Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Warum gerade Medienhäuser für Hacker interessant sind

Rache für einen investigativen Bericht? Erpressung? Politisch gelenkte Desinformation? Es gibt viele Gründe, die Redaktionssysteme renommierter Verlage zu manipulieren. Rehan Khan, Chef von Rabb IT Solutions, kennt viele solcher Cybercrime-Attacken. Und wie sie zu verhindern wären.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 2 Min.
Eine sichere IT-Infrastruktur ist für Unternehmen heutzutage wichtiger denn je, so Rehan Khan.
Image:

Eine sichere IT-Infrastruktur ist für Unternehmen heutzutage wichtiger denn je, so Rehan Khan.

Es gibt die kleinen Betrügereien mit eingeschmuggelten Werbebannern auf reichweitenstarken Nachrichten-Internetseiten, um Leser in eine Falle zu locken. Das fällt Verlagen oft gar nicht auf. Schlimmer dagegen, wenn Artikel manipuliert werden oder gefakte Videos von Politkern auf renommierten Publikationen erscheinen. Auch die Adressen von Newsletter-Abonnenten, die in den vielen Datenbanken von Medienhäusern abgelegt sind, sind für Hacker und ihre Hintermänner von Interesse. Angriffe auf die Webseiten von Medienhäusern gehen weit darüber hinaus, lediglich Bots einzusetzen, die auf Social-Media-Webseiten agitatorische Inhalte streuen. Das Ziel der Auftraggeber politisch motivierter Hacker ist indes das gleiche: Für eine Destabilisierung demokratischer Staaten zu sorgen.

Wer die geleakten Bilder von Putins luxuriösen Eisenbahnwagons gesehen hat und dazu die Berichte über seine Reisegewohnheiten gelesen hat, worüber zahlreiche Dokumente und Pläne im Leak Auskunft geben, kann sich vorstellen: Auch Rache kann ein Grund sein, dass Hacker im staatlichen Auftrag Webseiten von Publikationen und Verlagssysteme lahmlegen könnten. Machiavelli ist im digitalen Zeitalter so lebendig wie nie.

"Die Digitalisierung hat Medienhäuser in das Fadenkreuz von Cyberkriminellen gerückt. Sie sind attraktive Ziele aufgrund ihrer umfangreichen Datenbanken - einmal geschädigt, kann man mit manipulierten Inhalten schnell und weitreichend Einfluss nehmen", sagt IT-Sicherheitsexperte Rehan Khan. Der Chef von Rabb IT Solutions berät vor allem mittelständische Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit. Was sie tun können, um sich vor Machiavelli 4.0 zu schützen?

Sicherheit im Netzwerk und Patchen von Applikationen und Betriebssysteme

Zuallererst gelte es, die Netzwerksicherheit zu verbessern. Dazu gehörten laut Khan beispielsweise das Implementieren von Firewall-Systemen, Präventionssystemen, Intrusion-Prevention-Systemen oder Intrusion-Detection-Systemen, um den Netzwerkverkehr zu überwachen und umgehend verdächtige Aktivitäten aufzuspüren. "Dabei bezieht sich Intrusion-Detection auf die Erkennung von Angriffen, während Intrusion-Prevention-Systeme automatisch Abwehrmaßnahmen ergreifen. "

Und, was immer wieder gerne vernachlässig wird: patchen, patchen, patchen! Nicht erst Monate nach einem Release, sondern automatisiert und sofort nach Erscheinen eines Updates. Auch auf einen weiteren wichtigen Punkt hebt Khan ab, nämlich Mitarbeiter: Starke Passwörter wählen, Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten, regelmäßig zum Thema Sicherheit schulen. Woran erkennt man eine Phishing-Mail oder Anhänge und Links, die ein Risiko darstellen? "Allzu häufig reagieren Mitarbeiter unbekümmert auf altbekannte Muster und Tricks," so der Chef von Rabb IT Solutions.

Security-Dienstleister einschalten

Regelmäßige externe Sicherheitsprüfungen erhöhen das Schutzniveau nicht nur von Medienhäusern, sondern aller Unternehmen. Und sollte es doch einmal zu einem Sicherheitsvorfall kommen, sollte ein zuvor aufgestellter Notfallplan greifen. Ein Incident-Response-Plan helfe dabei, die richtigen Abläufe zu kennen, wenn ein Angriff stattgefunden hat. Hier werde festgelegt, an wen ein Vorfall gemeldet wird, in wessen Verantwortungsbereich ein Angriff fällt und wie die Lage deeskaliert werden könne, so Khan.

Könnte Sie auch interessieren
Jan Wendenburg, CEO Onekey.

Management

Laut Onekey soll der EU Cyber Resilience Act Unternehmen verpflichten, eine so genannte Software Bill of Materials (SBOM) zu führen. Die Inventarliste soll dokumentieren, welche Applikationen in einem Gerät enthalten sind und im besten Fall Schwachstellen transparent machen.

clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Halten viel von Vernetzung und Verbandsarbeit: Sandra Balz, Kiwiko und Norbert Pohlmann, Institut für Internet-Sicherheit.

Dienstleistungen und Outsourcing

Die Kooperation mit dem Marktplatz IT-Sicherheit ist für Kiwiko-Partner ein weiterer Kanal, um die Vernetzung für das wichtige Thema Security voranzutreiben. Vernetzen und Wissen teilen: Geht die Schärfung des Bewusstseins für IT-Security auch ohne Daueralarmierung?

clock 06. Dezember 2023 • Lesezeit 3 Min.
Trellix-Deutschland-Chef Sascha Plathen.

Security

Einfach ein Kästchen für mehr IT-Security ankreuzen statt zu investieren, davon träumen viele Vorstände, während ihre CISOs verzweifeln. Sie bleiben ungehört, selbst bei wiederholten Cyber-Angriffen. Trellix-Chef Sascha Plathen hofft auf den Gesetzgeber und fühlt sich durch eine wenig erbauliche Studie bestätigt.

clock 28. November 2023 • Lesezeit 3 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
01

So forciert Bechtle das KI-Geschäft

07. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
03

AMD neue Instinct MI300 KI-Chips - Kampfansage an Nvidia

07. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
05

Software-Inventarliste für Clients wird Pflicht

08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Bevorstehende Veranstaltungen

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Security

Check Point Harmony Email & Collaboration für Office 365

clock 06. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.
Trellix-Deutschland-Chef Sascha Plathen.

Trellix-Studie: Ein Cyber-Angriff kommt selten allein

Einfach ein Kästchen für mehr IT-Security ankreuzen statt zu investieren, davon träumen viele Vorstände, während ihre CISOs verzweifeln. Sie bleiben ungehört, selbst bei wiederholten Cyber-Angriffen. Trellix-Chef Sascha Plathen hofft auf den Gesetzgeber und fühlt sich durch eine wenig erbauliche Studie bestätigt.

Martin Fryba
clock 28. November 2023 • Lesezeit 3 Min.
Will über die Distributoren Westcon-Comstor und Also im europäischen SMB-Channel noch stärker wachsen: Crowdstrike-Manager Jens Pälmer.

Crowdstrike-Channel-Chef Pälmer: "Wir sind eine Channel-First-Company"

Jens Pälmer zieht als Channel-Chef Zentral- und Osteuropa eine sehr positive Bilanz seines ersten Jahres bei Security-Anbieter Cowdstrike. Die Falcon-Plattform trifft den Nerv vor allem bei Security-MSPs. Die Distributoren schieben kräftig an und über Technologiepartner AWS wurde gerade ein Meilenstein erreicht und die Zusammenarbeit mit dem Amazon-Konzern ausgeweitet.

Martin Fryba
clock 23. November 2023 • Lesezeit 3 Min.

Höhepunkte

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

CEO Thomas Kurian sprach mit CRN über die Vorteile, die Google Cloud gegenüber seinen Hauptwettbewerbern hat, das große Marktpotenzial, das auf KI-MSPs wartet und Googles Investitionen, die Partnern KI-Geschäft ermöglichen sollen.

clock 25. Dezember 2023 • Lesezeit 7 Min.
Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Geht es nach dem Google-CEO Sundar Pichai, läutet Gemini, das künftig viele Google-Produkte und Dienste unterstützen soll, ein neues Zeitalter ein.

clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
ArrowSphere: Cloud-Marktplatz, das war einmal

ArrowSphere: Cloud-Marktplatz, das war einmal

Mit einer reinen Transaktionsplattform ist Arrow als einer der ersten Distributoren in den Cloud-Vertrieb gestartet. Heute ist die ArrowSphere eine Automations-Plattform für das XaaS-Geschäft, die Anbieter und MSPs zusammenführt. Und eigentlich nie vollendet ist, wie die neu eingeführten Services zeigen.

Martin Fryba
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.