Cancom macht sattes Umsatzplus

Der IT-Dienstleister Cancom hat im ersten Halbjahr 2024 fast 30 Prozent mehr Umsatz gemacht. Auch der Verdienst legte deutlich zu. Einen "wesentlichen Beitrag" zur guten Entwicklung liefert Cancom Austria, während Deutschland leicht rückläufig war.

Cancom-CEO Rüdiger Rath

Image:
Cancom-CEO Rüdiger Rath

Die Cancom Gruppe schließt das erste Halbjahr 2024 auf Konzern-Ebene mit einem deutlichen Wachstum ab. So stieg der Umsatz um 29,1 Prozent auf 835,3 Millionen Euro (Vorjahr: 647,0 Millionen Euro).

Angesichts der guten Entwicklung bestätigt der Konzernvorstand die Prognose für das Gesamtjahr. "Im zweiten Quartal setzte sich die bisherige Entwicklung des Jahres, wie erwartet, weiter fort. Während die Cancom Gruppe akquisitionsbedingt ein deutliches Wachstum verzeichnete, war das operative Geschäft geprägt durch eine weiter anhaltende Kaufzurückhaltung bei unseren kleinen und mittelgroßen Kunden im privaten und öffentlichen Bereich", kommentiert Cancom SE CEO Rüdiger Rath das zurückliegende Quartal.

Kunden modernisieren IT-Infrastruktur

Rath erwartet mittelfristig einen weiteren Nachfrageschub: „Dem gegenüber stehen wachsende Anforderungen unserer Kunden, ihre IT-Infrastrukturen sicher und effizient zu betreiben. Dieses wird bei den Kunden mittelfristig zu einer Erneuerung von IT-Infrastrukturen führen und die Nachfrage nach Services in unseren strategischen Fokusthemen Security & Networking, Modern Workplace, Datacenter & Cloud, IoT und Artificial Intelligence (AI) steigern."

Mit Blick auf das zweite Quartal war die Geschäftsentwicklung insgesamt gut. Zwischen April und Juni 2024 verdiente Cancom ohne Berücksichtigung von Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 25,1 Millionen Euro nach 17,4 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der Anteil aus eigener Kraft belief sich auf 17,7 Millionen Euro. Der Umsatz stieg im gleichen Zeitraum um rund ein Fünftel auf 394,7 Millionen Euro.

Cancom erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro. Der Konzern beschäftigt europaweit rund 5.600 Mitarbeiter. Hauptsitz des Unternehmens ist München.