Cisco übernimmt KI-Startup NeuralFabric
Der Kauf des Startups NeuralFabric soll Ciscos GenAI-Offensive einen großen Schritt weiterbringen. Die Technologie erlaubt die Entwicklung souveräner kleiner Sprachmodelle (SLM) und wird in die im Sommer eingeführte generative KI-Benutzeroberfläche AI Canvas integriert.
Cisco Systems hat ankündigt, das 2023 von ehemaligen Microsoft-Ingenieuren gegründete KI-Startup NeuralFabric Corp. zu übernehmen und damit seine Kompetenzen im Bereich generative KI auszubauen. NeuralFabric gilt als Vorreiter für souveräne KI-Technologien. Das Start-up habe den Code zur Datenhoheit als Herausforderung für die Einführung von KI "geknackt", erklärte DJ Sampath, Vice President of Product, AI Software and Platform bei Cisco, in einem Blogbeitrag über die Übernahme. Die finanziellen Bedingungen der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.
Domänenspezifische SLMs
Die generative KI-Plattform von NeuralFabric ermöglicht es Unternehmen laut Sampath, domänenspezifische kleine Sprachmodelle (SLMs) unter Verwendung ihrer eigenen proprietären Daten zu entwickeln, die in SaaS- und On-Premise-Umgebungen eingesetzt werden können. Ein wichtiger Schritt, der die Basis für größeres schaffen soll: "Die Entwicklung von SLMs und domänenspezifischen KI-Modellen wie dem Deep Network Model ist nur der Anfang des Engagements von Cisco für unsere Kunden im KI-Zeitalter".
Dazu wird die Technologie von NeuralFabric in das im Juni auf der Cisco Live vorgestellte AI Canvas integriert, ein Tool mit agentenbasierten KI-Funktionen für Kunden und Partner. "Die Funktionen von NeuralFabric werden dazu beitragen, die Grundlage von AI Canvas zu entwickeln und zu stärken, indem sie fortschrittliche Tools für die modulare SLM-Entwicklung, optimiertes Modelltraining und flexible Bereitstellungsoptionen einführen", führte Sampath aus.
Der Ansatz des Start-ups in Bezug auf KI antizipiere die Anforderungen von morgen durch kontinuierliches Lernen aus realen Datenmustern, prädiktive Anwendungsfallmodellierung und proaktive Compliance-Überwachung, zeigte er sich vom großen Potenzial überzeugt.
Ciscos KI-Strategie
Der Zukauf ist ein weiterer Baustein zur Einhaltung von Ciscos Versprechen, 2024 mindestens eine Milliarde US-Dollar in KI zu investieren. Neben dem Kauf von KI-Unternehmen investiert der Technologieriese auch massiv in neue KI-Startups. Im April gab Cisco eine Investition in das ein Jahr alte Start-up Gruve.ai bekannt, ein in Redwood City, Kalifornien, ansässiges Unternehmen, das der Technologieriese als aufstrebenden "Visionär" bezeichnet, der Unternehmen dabei hilft, ergebnisorientierte KI-Lösungen zu nutzen.
Bereits im Februar hatte sich Cisco außerdem mit einem seiner Investments, dem zwei Jahre alten französischen KI-Start-up Mistral AI, zusammengetan, um einen KI-Agenten zu entwickeln, der laut Angaben der beiden Unternehmen die Produktaktualisierungszeiten für das eigene Aktualisierungsteam von Cisco verkürzen soll. Im Rahmen der Auflegung seines KI-Investmentfonds im Juni 2024 investierte Cisco im vergangenen Jahr auch in die Start-ups Cohere und Scale AI. Außerdem kaufte Cisco im vergangenen Jahr zwei KI-Unternehmen: Deeper Insights AI Ltd. und Robust Intelligence.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation crn.com
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden