Hohe Ansprüche, große Chancen: Security Operations im DACH-Markt – Advertorial

Strenge Anforderungen, Mittelstand als Rückgrat, IT-Fachkräftemangel: Die DACH-Region stellt besondere Bedingungen an die Cybersecurity. Arctic Wolf richtet seine Services und das Portfolio genau darauf aus – mit lokalem SOC, Concierge-Team und erweitertem Endpoint-Schutz über Partner.

Maik Höhne ist Channel Director DACH und Nordics bei Arctic Wolf (Foto: Arctic Wolf)

Kaum eine Region vereint so hohe Anforderungen an Cybersicherheit wie der deutschsprachige Raum. Strenge Datenschutzgesetze, hohe Compliance-Auflagen und ein starker Mittelstand prägen den Markt. Für Partner und Kunden bedeutet das: Sicherheitslösungen müssen nicht nur hochwirksam sein, sondern auch den regionalen Besonderheiten gerecht werden.

Gleichzeitig verschärft sich die Bedrohungslage. Cyberangriffe treffen Unternehmen heute rund um die Uhr – oft genau dann, wenn die IT-Abteilung Feierabend hat. Mit knappen Teams und einem Flickenteppich aus Security-Produkten bleiben Risiken bestehen.

Von der Tool-Sammlung zu Security Operations

Der Wandel weg von isolierten Produkten hin zu konsolidierten Security Operations ist unübersehbar. Unternehmen wollen Risiken reduzieren, Angriffe schneller erkennen und Reaktionen automatisieren. Gleichzeitig erwarten sie, dass ihre Partner dies in Einklang mit lokalen Vorgaben und Prozessen umsetzen.

Hier setzt Arctic Wolf an: Mit einem klaren Fokus auf dem Mittelstand und einem Ansatz, der Konsolidierung, Analyse, Experten-Services und auch Endpoint-Schutz vereint.

Ein zentrales Element dieser Strategie ist das deutsche Security Operations Center (SOC) in Frankfurt am Main. Hier arbeiten Analysten rund um die Uhr auf Basis lokaler Sprache, Prozesse und Compliance-Vorgaben. Für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das mehr als ein Komfortfaktor. Es ist ein entscheidendes Vertrauenselement.

Auch für Managed Service Provider (MSPs) und Partner im Channel bedeutet diese Nähe einen Vorteil: Sie können ihren Kunden Managed Security Services bieten, die nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch passgenau sind.

Markt-Strategie mit klarem Fokus

Arctic Wolfs Go-To-Market adressiert zentrale Anforderungen, die gerade in DACH besonders relevant sind:

Vorteile für Partner und Kunden

Für Partner eröffnet dieser Ansatz neue Möglichkeiten: Sie können ihr Portfolio um Services erweitern, die gezielt die aktuellen Herausforderungen des Mittelstands adressieren – von einer schnellen Inbetriebnahme bis hin zu einem messbaren Sicherheitsgewinn für ihre Kunden entstehen Service-Umsätze für Partner.

Für Endkunden bedeutet es, dass sie nicht mehr zwischen Einzeltools und fragmentierten Services jonglieren müssen. Stattdessen erhalten sie eine integrierte Lösung, die kontinuierliche Detection, Priorisierung und Reaktion ermöglicht – gestützt durch ein lokales SOC und menschliche Expertise.

Fazit

Die Anforderungen im DACH-Markt sind hoch – genau deshalb bietet die Region enormes Wachstumspotenzial. Unternehmen suchen nach Lösungen, die sowohl technische Exzellenz als auch lokale Vertrauensfaktoren vereinen. Partner, die darauf setzen, können sich erfolgreich von Wettbewerbern abheben.

Arctic Wolf liefert dafür die passende Grundlage: eine klare Mid-Market-Strategie, eine konsolidierte Plattform und den Betrieb aus einem lokalen SOC. Für MSPs und Partner in DACH ist das eine besonders relevante Chance, um sich im hart umkämpften Sicherheitsmarkt klar zu positionieren.

Mehr über den Autor:
Maik Höhne ist seit Oktober 2024 Channel Director DACH und Nordics bei Arctic Wolf. Seine Aufgabe ist es, das Partner-Ökosystem auszubauen und den Expansionskurs von Arctic Wolf in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie den Nordics voranzutreiben. Vor seinem Wechsel zu Arctic Wolf war er unter anderem mehr als 16 Jahre in verschiedenen leitenden Channel-Positionen bei NetApp tätig, wo er erfolgreiche Channel-Strategien entwickelt und umgesetzt sowie nachhaltige Partnerschaften in EMEA aufgebaut hat. Weitere Stationen seiner Karriere waren die Tätigkeit für Olivetti, CA und Extreme Networks.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden