AllCloud: AWS für KI- und Datenpartnerschaften wird "Mauern einreißen"
Mit Blick auf bessere Datenanalysen durch KI verringert AWS die Barrieren zu Cloud-Wettbewerbern wie Salesforce und Snowflake. Warum das gut für Partner und Kunden ist, weiß Gabriel Romero von AllCloud aus eigener Erfahrung.
AllCloud ist ein Premier Consulting Partner von Amazon Web Services (AWS) und steht dem Anbieter entsprechend nahe. Gabriel Romero, Global Head of Alliances und CMO bei AllCloud weiß also, wovon er spricht, wenn er sagt: "AWS reißt die Mauern zwischen unseren anderen Partnern Snowflake und Salesforce ein, und diese Mauern fallen schneller als je zuvor. Sie ermutigen ihre Kunden, zusammenzuarbeiten. Das ist etwas, das wir für uns im Hinblick auf unsere Positionierung und das Wachstum sehr positiv sehen. Wir können eine große Rolle zwischen diesen Dreien spielen, weil sie keine Feinde mehr sind. Tatsächlich arbeiten sie sehr gut zusammen."
Laut Romero müssen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz alle Kundendaten zusammengeführt werden, um geschäftlichen Herausforderungen wirklich zu meistern und erfolgreich Ergebnisse zu erzielen. Dabei unternehme nicht nur AWS erhebliche Anstrengungen, um die Zusammenarbeit im Sinne der Kunden zu fördern, sondern auch Snowflake und Salesforce.
"Als Kunde haben Sie haben eine Menge Daten in Salesforce und eine Menge Daten in AWS. Sie brauchen also einem Ort, an dem Sie alles zusammenbringen und tatsächlich nutzen können, um echten Einfluss auf Ihre geschäftliche Herausforderungen zu nehmen und valide Entscheidungen zu treffen", so Romero. "Unsere Kunden versuchen jetzt, das Front-Office und das Back-Office miteinander zu verbinden und sicherzustellen, dass alle Daten zusammengeführt werden. Viele Leute kommen zu uns und sagen: 'Ich brauche Generative KI, um das zu lösen. Ich brauche maschinelles Lernen, um jenes hinzubekommen'. Was wir darauf sagen? Sie müssen erst einmal Ordnung in Ihre Daten bringen!"
AWS rückt näher an Snowflake und Salesforce
Seine Partnerschaft mit dem Cloud-Datenspezialisten Snowflake hat AWS in diesem Jahr noch einmal vertieft. Die erweiterte Vereinbarung sieht vor, dass die beiden Unternehmen über mehrere Jahre hinweg gemeinsam an Innovationen in den Bereichen Vertrieb und Marketing, Branchenlösungen, Produktintegrationen und vielem mehr vorantreiben.
"In den vergangenen drei Jahren haben Snowflake und AWS in kürzester Zeit eine der unserer Meinung nach erfolgreichsten Technologiepartnerschaften im Bereich Cloud Computing aufgebaut", so der Kommentar des Snowflake-CEO Frank Slootman bei der Bekanntgabe der Neuigkeiten im März 2023.
AWS-CEO Adam Selipsky sagte seinerzeit, dass Daten im Mittelpunkt jeder Anwendung, jedes Prozesses und jeder Geschäftsentscheidung stehen und den Grundstein für die digitale Transformation bilden. "In Zusammenarbeit mit Snowflake erschließen wir neue Werte für Tausende von Kunden auf der ganzen Welt und helfen ihnen, ihre Dateninvestitionen zu maximieren", sagte Selipsky über die neu gestaltete Partnerschaft.
Im September erweiterte AWS dann auch seine Partnerschaft mit Salesforce durch vertiefte Integrationen zwischen der Salesforce Data Cloud und AWS. Ziel der Integrationen ist es, Kunden eine nahtlose und sichere Vereinheitlichung ihrer Daten über die Data Cloud und Services wie Amazon Redshift und Amazon EMR zu ermöglichen.
AWS baut "ultimativen Werkzeugkoffer" für generative KI
In der KI-Branche geht AWS Allianzen mit großen Akteuren wie Nvidia sowie mit Start-ups ein. So hat AWS kürzlich eine massive Investition von 4 Mrd. US-Dollar in den KI-Anbieter Anthropic bekanntgegeben. "Wir bauen weiter an dem ultimativen Werkzeugkoffer, um Kunden bei der Skalierung generativer KI zu helfen", sagte Selipsky letzten Monat.
Laut AllCloud bietet die AWS-Strategie, Partnerschaften mit anderen Anbietern zu schließen, ein differenziertes Kundenerlebnis, das Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Daten ermöglicht. "Jeder ist im Moment scharf auf Datenanalysen. Sie wissen, dass sie Daten brauchen, um tragfähige Entscheidungen zu treffen", so Romero von AllCloud. "Jeder sagt: OK, ich brauche GenKI, weil sie unsere Herausforderungen lösen wird. Wir sehen uns das an und sagen: 'OK, wir müssen mit der grundlegenden Infrastruktur Ihrer Daten und Analysen beginnen. Sie müssen alle Ihre Datenquellen so in der Cloud haben, dass Sie stets auf die Daten zugreifen und sie effektiv nutzen können."
"Customer 360"
AllCloud hat kürzlich eine Customer 360 Practice eingeführt, die darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit von AWS, Snowflake und Salesforce zu nutzen. Diese Lösungen helfen Kunden dabei, ihre Datenberge sinnvoll zu nutzen - indem sie eine integrierte Sicht auf die gesamte Organisation bieten, die ermöglicht, aussagekräftige Dateneinblicke ins Business zu bekommen und realistische Prognosen für die Zukunft zu erstellen.
"Wenn man all diese Daten zusammenführt, kann man sich ein gutes Bild davon machen, was beim Kunden passiert", berichtet Romero. "Und das gilt nicht nur für den einzelnen Kunden. Es beginnt mit der Vorhersage von Dingen wie: 'Kunden, die dieses oder jenes tun, kaufen in der Regel als nächstes das hier. Das ist das Nächste, was sie sich dann ansehen, und das wird in Zukunft interessant für sie sein'. Das ist eine ganz andere Denkweise und gibt uns die Möglichkeit, einen guten Überblick über unsere Kunden und ihr Geschäft insgesamt zu bekommen."
Die Partnerschaftsstrategie von AWS, die darauf abzielt, die Beziehungen zu ehemaligen Konkurrenten zu vertiefen, eröffne AllCloud und seinen Customer 360-Angeboten mehr Absatzmöglichkeiten.
"Es ist nicht mehr so einseitig, wie es früher war. Es geht nicht um SIs [Systemintegratoren] hier und ISVs [unabhängige Softwareanbieter] dort. Wir arbeiten mit ISVs und AWS zusammen, um etwas zu liefern, das die Stärke von uns allen dreien hat. Daran arbeiten wir intensiv", so Romero. "Und AWS unterstützt das sehr."