Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Vorerst letzte Entlassungswelle kostet Dell 364 Millionen Dollar für Abfindungen

clock • Lesezeit 3 Min.
Vorerst letzte Entlassungswelle kostet Dell  364 Millionen Dollar für Abfindungen

Zwar ist noch immer unklar, wie vielen Mitarbeitern Dell zum August gekündigt hat, aber billig war auch die zweite Entlassungsrunden in diesem Jahres nicht. Bereits im Februar 2023 hatte Dell etwa 6.650 Mitarbeiter seiner damals rund 120.000 Beschäftigten entlassen und stand damit in der langen Riege von Tech-Unternehmen, die ihre Organisation verkleinerten. Seinerzeit waren Abfindungskosten in Höhe von 367 Mio. Dollar entstanden.

Weitere 46 Millionen kamen dann im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024 (das am 5. Mai 2023 endete) hinzu, und mit den Entlassungen im August hat Dell sein Stellenabbau in letzten drei Quartalen das Unternehmen insgesamt 777 Mio. Dollar gekostet.  

In seinem Bericht an die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) am Dienstag dieser Woche schrieb Dell, dass sich die Abfindungskosten im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2024 auf 364 Mio. Dollar belaufen hätten. "Die Kosten beziehen sich hauptsächlich auf Abfindungen und Leistungen für Mitarbeiter, die im Rahmen von Kosteneinsparungsinitiativen entlassen wurden. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024 haben wir 364 Millionen US-Dollar an Abfindungszahlungen im Zusammenhang mit dem Personalabbau verbucht", schrieb das Unternehmen in seinem 10-Q-Bericht.

Am Mittwoch lehnte es Dell erneut ab, die genaue Zahl der im Sommer gestrichenen Arbeitsplätze zu nennen. Zwar lägen die Abfindungssummen der beiden Entlassungsrunden relativ nahe beieinander, doch könne man daraus nicht ableiten, dass der Stellenabbau im August ähnlich hoch gewesen sei wie der im Februar. "Das wäre einfach nicht korrekt,"  sagte ein Firmensprecher.

"Einige Mitglieder unseres Vertriebsteams haben das Unternehmen verlassen. Wir treffen diese Entscheidungen nicht leichtfertig, und wir werden die Betroffenen beim Übergang zu ihrer nächsten Chance unterstützen", berichtete der Sprecher und wiederholte damit genau das, was das Unternehmen schon in seiner Erklärung vom 7. August gesagt hatte.

Seinerzeit hatte Dell allerdings noch folgendes hinzufügt: "Wir bewerten unser Geschäft ständig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sicherzustellen, dass wir unseren Kunden und Partnern die besten Innovationen, Werte und Dienstleistungen bieten können."

"Channel First" bei Dell-Storage

Zeitgleich mit den Entlassungen im August hatte Dell eine drastische Änderung seiner Vermarktungsstrategie für Speicherprodukte angekündigt: Mitarbeiter im Direktvertriebs sind dazu angehalten, ihre Storage-Geschäfte über Vertriebspartner abzuwickeln und erhalten dafür höhere finanzielle Anreize.

In einem Interview mit CRN, in dem er die neue Strategie vorstellte, bezeichnete Bill Scannell, President of Sales and Customer Operations die Einbeziehung der Partner in den Vertrieb als die "größte Veränderung, die es im Go-to-Market-Modell von Dell jemals gegeben hat. Das ist gewaltig. Das ist aufregend. Wir haben eine Weile daran gearbeitet, weil wir sicherstellen wollten, dass wir es richtig machen", sagte er. "Aber wir haben es richtig gemacht, und das Ergebnis wird von Michael Dell, [Dell Vice Chairman und COO] Jeff Clarke und dem gesamten Unternehmen unterstützt."

Storage als Lichtblick im letzten Quartal

Im letzten Quartal war das Speichergeschäft ein Highlight für Dell. Während die Umsätze der Infrastructure Solutions Group um 11 Prozent auf 8,5 Mrd. Dollar zurückgingen, sanken die Speicherumsätze nur um drei  Prozent auf 4,2 Mrd. Dollar. Die Nachfrage nach PowerFlex, der proprietären Software-definierten Speicherlösung von Dell, ist in acht aufeinander folgenden Quartalen gewachsen und hat sich im zweiten Fiskalquartal im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, berichtete Clarke.

"Das Nachfrageumfeld hat sich schneller verbessert, als wir erwartet haben, vor allem im Juni und Juli", so Clarke. "Operativ haben wir mit Kostenkontrolle, Preisdisziplin und niedrigeren Inputkosten gute Arbeit geleistet. Wir haben uns in diesem Quartal verstärkt auf die Preisgestaltung konzentriert und waren bei Geschäften selektiv, vor allem dort, wo die gemeinsamen Vorteile nur vorübergehend gewesen wären. Während der Umsatz im Jahresvergleich zurückging, sorgten das besseres Nachfrageumfeld und eine starke Umsetzung für  außergewöhnliche Q2-Ergebnisse."

 

Könnte Sie auch interessieren
Oracle-Gründer und CTO Larry Ellison.

Hersteller

Oracle könnten goldene Zeiten bevorstehen. Bei der Präsentation seiner jüngsten Quartalsergebnisse zumindest zeigte Oracle sehr viel Zuversicht für die Zukunft.

clock 13. September 2023 • Lesezeit 5 Min.
Lenovo will zusätzliche Milliarde in KI investieren

Hersteller

Der Grund: Mit PCs und Servern ist kein gutes Geschäft mehr zu machen. Während das PC-Geschäft einbrach, konnte Lenovo bei Speicher, Software, Services und HPC stark zulegen.

clock 22. August 2023 • Lesezeit 3 Min.
Rolf Braun hat das Dell-Geschäft bei Cema hochgezogen und setzt es bei Netgo fort.

Management

Das war nicht immer so, verrät Netgo-Manager Rolf Braun, Dell-Partner der ersten Stunde, im CRN-Gespräch. Über Grauschattierungen im spannungsgeladenen Vertrieb zwischen Direkt- und Partnergeschäft, brüchige Loyalitäten im Channel und dreiste Manager.

clock 10. August 2023 • Lesezeit 4 Min.
Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen
10 Oct
01:00PM
Conference

XChange EMEA

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Hersteller

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

SAP hat seinen KI-Copilot "Joule" vorgestellt. Mittelfristig soll der Sprachbot über das gesamten Enterprise Cloud-Portfolio hinweg für mehr Produktivität sorgen.

clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Wer jetzt in den Vertrieb von AVD einsteigt, kann sich als vertrauenswürdiger Lösungspartner positionieren und am Wachstum teilhaben." Heiko Lossau, BU-Leiter Microsoft bei ADN.

Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Systemhäuser müssen Alternativen ins Auge fassen, wenn Microsoft Windows Server 2016/2019/2022 in Rente schickt. Für Heiko Lossau von ADN gibt es ohnehin auch so gute Gründe, auf AVD umzusteigen. Innovativer und flexibler sei PaaS aus der Azure-Cloud, meint der Microsoft-BU-Leiter beim Bochumer Value Added Distributor.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
CrowdStrike neue globale Channel-Chefin kommt von Blackberry

CrowdStrike neue globale Channel-Chefin kommt von Blackberry

25 Jahre Channel-Erfahrung bringt Lucy Evans zum Security-Hersteller CrowdStrike mit. Bei Blackberry und Avaya hatte sie ebenfalls schon mit einem Thema zu tun, das jetzt auch bei CorwdStrike aktuell ist.

clock 29. September 2023 • Lesezeit 1 Min.

Höhepunkte

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

SAP hat seinen KI-Copilot "Joule" vorgestellt. Mittelfristig soll der Sprachbot über das gesamten Enterprise Cloud-Portfolio hinweg für mehr Produktivität sorgen.

clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Systemhäuser müssen Alternativen ins Auge fassen, wenn Microsoft Windows Server 2016/2019/2022 in Rente schickt. Für Heiko Lossau von ADN gibt es ohnehin auch so gute Gründe, auf AVD umzusteigen. Innovativer und flexibler sei PaaS aus der Azure-Cloud, meint der Microsoft-BU-Leiter beim Bochumer Value Added Distributor.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

Auswahl von CPU oder Grafikboard ist dem PC-Schrauber lieb und teuer, gespart wird bei einer so scheinbar weniger wichtigen Komponente wie dem Netzteil. Ein Fehler findet das Dreamteam Nils Stallmach und Christian Helisch, respektive Seasonic und Siewert & Kau.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.