Ricoh führt Partnern vollständig durchgängige Digitalisierungsprozesse vor

Austausch mit Branchenkollegen und Innovationen von Ricoh: Der Weg nach Hamburg zum Partner Summit des Druckerherstellers hat sich für die rund 140 Partner gelohnt. Viel diskutiert wurde das neue Partnerprogramm Unity. Lösungen von PFU und Docuware in den neuen Druckern zeigen, wo die Musik für Reseller spielt.

Ein Bild, das Kleidung, Szene, Mann, Person enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

140 Ricoh-Partner kamen zum Summit nach Hamburg und informierten sich aus erster Hand über Unity, das neue Partnerprogramm des Druckerherstellers (Foto: Ricoh)

Jedes neue Partnerprogramm, das ein Hersteller aktuell auflegen, hat eine Gemeinsamkeit, egal, in welchem Produktsegment der Vendor unterwegs ist. Reiner Wiederverkauf bleibt natürlich wichtig, aber erst die Integration von Software und Services schafft eine Gesamtlösung, die Partner als Berater und Dienstleister für digitalen Geschäftsprozesse relevanter denn je für Kunden macht. Fokus auf die Lösungsberatung und Umsetzung digitaler Workflows lässt Partner tiefer in die Wertschöpfungskette von IT-Projekten einsteigen, erhöht ihre Relevanz bei Kunden und generiert in der Regel eine höhere Marge, weil Hersteller höhere Boni und Vergütungen für Partner vorsehen, die sich mit dem Hersteller in Lösungssegmente entwickeln. Diese Lenkungswirkung nutzt jeder Hersteller im indirekten Vertrieb, so auch Ricoh mit seinem neuen Partnerprogramm Unity. Es wurde erstmals auf dem Partner-Summit von Ricoh vergangene Woche deutschen Partnern vorgestellt.

Rund 140 Gäste kamen nach Hamburg, um von Tobias van Wickeren Details des EMEA-weit geltenden Partnerprogramms aus erster Hand zu erfahren. Der Manager skizierte, warum die Lösungsorientierung für Ricoh und Partner essenziell ist. Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Arbeitsumfeld benötigten "bestmögliche Technologien und Lösungen, mit denen Teams noch effizienter zusammenarbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, Innovationen vorantreiben und nachhaltige Lösungen entwickeln können", so der Commercial Director Partner Sales bei Ricoh Deutschland.

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Person, Lächeln enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Stellten sich den vielen Fragen der Partner: Michael Raberger, CEO Ricoh Deutschland (li.), und Tobias van Wickeren, Commercial Director Partner Sales Ricoh Deutschland. ( Foto: Ricoh)

Eines der Schwerpunkt von Unity liegt auf dem Ausbau des Serviceangebots. Während der klassische, vor Ort tätige Servicetechniker weiterhin eine wichtige Rolle spiele, verdeutlicht Ricoh, wie moderne Remote-Services mithilfe digitaler Tools und smarter Prozesse Effizienz, Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit erheblich steigern können. "Dieser Wandel hin zu einem innovativen Serviceansatz schafft nicht nur Kostenersparnisse, sondern auch einen spürbaren Mehrwert für Kunden und Partner", wirbt der japanische Hersteller um Partner, mit ihm auf die digitale Reise insbesondere beim Dokumentenmanagement zu gehen.

Ricoh hat neben Investitionen in seine moderne Druckerflotte in den letzten Jahren auch in Übernahmen investiert. Bereits vor der Pandemie hat sich Ricoh im DMS-/ECM-Markt verstärkt und den deutschen Softwarespezialisten Docuware übernommen. 2022 erfolgte dann die Akquisition des Scanner-Spezialisten PFU, den Ricoh vom Fujitsu-Konzern erwarb. Drucker der neuen Seamless Digitisation (SD)-Serie sowie Dokumentenmanagement und Scanner bilden das Rückgrat für vollständig durchgängig Digitalisierungsprozesse. Ricoh versammelt in seinem Ökosystem Partner, die in der Lage sind, "nahtloser Workflow von der Erfassung über die Klassifizierung und Extraktion von Dokumenten bis hin zur Archivierung und automatisierten Steuerung von Geschäftsprozessen" anzubieten, so der Hersteller.

Gezeigt wurde in Hamburg der Marketplace, der die Lösungen Streamline und Cloudstream, die neuen SD-Modelle, die Produktionsdrucksysteme für den gehobenen Officedruck, die neuen CE-Modelle sowie die bewährten Greenline-Modelle zusammenbringt.

Christian Bredlow, Digital Enthusiast und erfahrener Experte für digitale Transformation, gab mit seiner Keynote einen Einstiegsimpuls zum brandheißen Thema KI. In seiner praktischen Arbeitssession "Building Amy" legte er konkrete Anwendungsszenarien für Generative KI dar. Ein Riesenpotenzial, dass im Channel die KI-Pioniere der Systemhaus-Branche bereits erschießen, im Gegensatz zur breiten Masse der eher kleineren IT-Dienstleister und Reseller.

Neben dem fachlichen Programm blieb auch Raum für gemeinsame Erlebnisse: Eine Hafenrundfahrt und eine Tour durch die Speicherstadt mit Kaffeeverkostung sorgten für entspannte Momente und regen Austausch.

Tobias van Wickeren resümiert: "Wir verstehen uns als langfristiger Wegbegleiter unserer Partner und möchten ihnen mit unserem neuen Unity Partner Programm ein ebenso verlässliches wie vielseitiges Angebot an Unterstützung, Know-how und Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft bieten". Der Ricoh-Summit habe dem Manager, der seit 20 Jahren für den japanischen Konzern arbeitet, einmal mehr vor Augen geführt, "wie wichtig es ist, sich regelmäßig zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und die Herausforderungen der digitalen Transformation als gemeinsames Chancenfeld zu begreifen."

Partnerschaft auf Augenhöhe, Austausch eröffnet neue Perspektiven

Das sehen auch die Ricoh-Partner so. "Spannend die Einblicke in neue Produkte und Marktneuheiten im Office-Print- sowie im Production Printing-Bereich! Stark die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit der Maschinen!", so Andreas Berninger, Geschäftsführer von TRAUT Bürokommunikation aus Puchheim bei München. Die Reise nach Hamburg hat sich für den Münchner doppelt gelohnt: Seine Firma wurde von Ricoh zum Top 3 Partner of the Year ausgezeichnet.

"Wir haben die inspirierenden Vorträge sowie den intensiven Austausch mit unseren Händlerkollegen sehr genossen", bedankt sich Matthias Schmidt, Geschäftsführer bei Ascop Systemhaus aus Hannover, beim Ricoh-Team für die "tolle Organisation und die wertvollen Impulse". Der Spaß kam für ihn auch nicht zu kurz.

Jörg Pfau, Vertriebsleiter bei L und M Büroinformationssysteme im schleswig-holsteinischen Flintbek und fünf weiteren Niederlassungen in Norddeutschland durfte als größter deutscher Ricoh-Partner natürlich nicht fehlen. "Unser Team war vor Ort, um die neuesten Entwicklungen aus erster Hand mitzunehmen, spannende Impulse für die gemeinsame Zukunft zu erhalten und sich mit anderen Händlern über aktuelle Themen und Herausforderungen auszutauschen". Er kommt nicht nur deswegen zum Partnertreffen von Ricoh, weil dies aus Tradition ein Pflichttermin sei. "Es ist immer wieder inspirierend zu sehen, wie Partnerschaft auf Augenhöhe gelebt wird und wie der Austausch neue Perspektiven eröffnet", sagt Pfau.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden