Digitale Souveränität: Extra Computer bringt "Europa"-PCs

Die neuen "exone Europa"-PCs von Extra Computer basieren auf wesentlichen Komponenten aus europäischer Produktion und werden in Deutschland assembliert. So setzt die Thomas-Krenn-Tochter etwa auf Mainboards des Industrie-Spezialisten Kontron, aus der ehemaligen Produktion von Fujitsu.

Zentrale Komponenten der Business-PCs "exone Business Small EUROPA X14"und "exone EUROPA X14" werden in Europa produziert. (Foto: Extra Computer)

Im Zuge der laufenden Debatten um digitale Souveränität als Teil der Antwort auf die globalen Krisen und zunehmenden Unwägbarkeiten, wächst in Deutschland und Europa die Nachfrage nach unabhängigen Lösungen lokaler Anbieter. Um sich und seinen Partnern diese zu erschließen, weitet der seit 2022 zu Thomas Krenn gehörende deutsche Hersteller Extra Computer, der im Industrie-Segment unter der Eigenmarke calmo bereits seit einigen Jahren entsprechende PCs mit Mainboards, Gehäusen und Kühllösungen aus europäischer Produktion anbietet, dieses Angebot jetzt auch auf den mit der Marke Exone bedienten Business-Bereich aus.

Die ersten beiden entsprechenden Neuzugänge im Portfolio sind der Business Tower "exone EUROPA X14" und die kompaktere Variante "exone Business Small EUROPA X14". Sie setzen auf in Europa hergestellte Komponenten wie Mainboards, SSDs und RAM und werden am Unternehmenssitz in Sachsenhausen bei Giengen an der Brenz gebaut. "Eine weitreichende Verwendung von Komponenten aus europäischer Entwicklung und Fertigung ist bei der Diskussion um digitale Souveränität aus unserer Sicht ein zentrales Thema", erklärt Geschäftsführer Christian Herzog. "Bei unserer Systemfertigung am Stammsitz bei Giengen können wir an dieser Stelle schon von Tradition sprechen. Die Verwendung nicht nur von Motherboards, sondern auch von RAM und SSD aus europäischer Fertigung ist jedoch neu und am Markt einzigartig."

Business-PCs mit Industrie-Komponenten

Produziert werden die entsprechenden Komponenten laut Hersteller in Deutschland und Polen. Demnach stammen beispielsweise die Motherboards aus dem ehemaligen Fujitsu-Werk in Augsburg, das inzwischen vom Embedded- und Industriecomputer-Spezialisten Kontron betrieben wird. "Unser Partner Kontron etwa führt seit 2019 das Augsburger Mainboard-Geschäft von Fujitsu weiter, inklusive Designs, Fertigungsanlagen und mit vielen der sehr erfahrenen Entwickler", so Andreas Schürger, Leiter des Produktmanagements bei Extra Computer.

Den Geschäftskunden verspricht Extra Computer handfeste Vorteile durch die Kombination aus lokaler Wertschöpfung, digitaler Souveränität und weitgehender Unabhängigkeit von Anbietern aus Übersee. So soll diese etwa sicherstellen, dass die Europa-Rechner und wesentliche Ersatzteile dafür, ähnlich wie bei Industrie-PCs üblich, über einen längeren Zeitraum hinweg unverändert lieferbar bleiben. Damit können sich die Unternehmen von Problemen wie kurzen und Lebenszyklen samt schnellen Anpassungen und Abkündigungen, befreien, und ihre Beschaffung langfristiger planen.

Zudem, so betont Schürger, seien die Mainboards aus Augsburg seit Jahrzehnten für besonders stromsparendes Design bekannt. "Dazu trägt auch das nach wie vor zu einem beträchtlichen Anteil in Deutschland entwickelte BIOS bei." Und auch bei den Anschlüssen haben die Europa-PCs dank der heimischen Mainboards mehr zu bieten als die auf üblichen Komponenten basierenden Standard-Modelle. Die Europa-Rechner verfügen über zwei zusätzliche USB-3-Anschlüsse mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s sowie über insgesamt vier Display-Port-(DP-)Anschlüsse, um mehr hochauflösende Monitore betreiben zu können.

Stabile, sichere Lieferketten im Fokus

Abseits der Leistung ermöglicht die Verwendung europäischer Komponenten deutlich kürzere Lieferketten. Das schon nicht nur die Umwelt, es bietet auch in doppeltem Sinne mehr Sicherheit: Zum einen sind die Lieferwege stabiler, sowohl rein logistisch als auch hinsichtlich der geopolitischen Lage. Was das in der Praxis bedeutet, konnten Extra Computer, und seine Partner und Kunden im Industriebereich bereits selbst erfahren. "Während in der letzten Chipkrise andere Industrie-PC-Hersteller teils Lieferverzögerungen von bis zu einem Jahr verzeichneten, bot EXTRA Computer weitgehend normale Lieferzeiten – weil die Motherboard-Versorgung von Kontron funktionierte", berichtet Emanuele De Marinis, Senior Sales & Business Development Manager bei der Kontron Europe GmbH. "Dank lokaler Lagerhaltung von kompletten Motherboard-Materialsätzen in Europa konnten wir EXTRA quasi durchgehend beliefern."

Zum anderen bietet sich in der nahen Produktion und auf den kürzeren Wegen aber auch deutlich weniger Angriffsfläche für IT-Security-relevante Manipulationen an der Hard- und Software durch Cyberkriminelle oder staatliche Akteure wie Geheimdienste.

Für sensible Bereiche und Kunden mit Unabhängigkeitsdrang

In Summe empfehlen sich die Europa-Rechner damit besonders für sensible Einsatzgebiete mit erhöhten Anforderungen und KRITIS-Umgebungen wie die Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie, die öffentliche Hand, Finanzinstitute und das Gesundheitswesen. "Die meisten Menschen wissen vermutlich nicht einmal, wie viele Hardware-Komponenten auf unserem Kontinent entwickelt und produziert werden. Das ändern wir mit unseren Europa-Rechnern." Deshalb engagiere sich Extra Computer auch im Verein IT aus Europa.

Nachdem bei den weiteren Bauteilen, insbesondere Prozessoren, keine tragbare Alternative aus Europa verfügbar ist, dürfte viel mehr digitale Souveränität bei einem PC momentan nicht mehr zu erreichen sein. Produktmanager Schürger prognostiziert: "Es wird trotz European Chips Act leider noch Jahre dauern, bis Bauteile wie CPUs, Flash oder DRAM wieder aus europäischer Entwicklung und Produktion verfügbar sind."

Fachhändler und Systemhäuser können die Europa-Varianten der exone Business-PCs ab sofort bestellen. Extra Computer verspricht ihnen dazu eine automatische Verlängerung der Herstellergewährleistung auf fünf Jahre und bietet zusätzlich Servicepakete von Pick-up & Return bis hin zum Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag an.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden