Bechtle geht Partnerschaft mit Open Source-Spezialist KIX ein - für mehr Digitale Souveränität

Um Kunden aus der Industrie und dem Public Sektor bei digital souveränen IT-Lösungen mehr Auswahl zu bieten, kooperiert Bechtle mit dem IT-Management-Anbieter KIX Service Software aus Jena. Die Kunden würden "absolute Datenhoheit" erhalten.

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Person, Kleidung, Wand enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Rico Barth ist KIX-Gründer (2006) und Geschäftsführer sowie seit 2011 auch Vorstand der Open Source Business Alliance (OSB Alliance), (Foto: KIX Service Software)

Die steigenden Nachfrage nach Infrastruktur im Rahmen einer digitalsouveränen IT-Architektur teibt das Geschäft deutscher System- und Softwarehäuser. Bechtle als einer der größten europäischen IT-Dienstleister kann bei der Auswahl der Herstellerlösungen als unabhängiges Systemhaus die ganze Klaviatur der Digitalen Souveränität spielen: Spezielle "Sovereignty"-Lösungen der US-amerikanischen Hersteller und Hyperscaler oder Plattformen und Anwendungen deutscher Cloud- und Softwareanbieter zum Einsatz bringen. Der Kunde nennt für ihn wichtige Parameter, Bechtle berät, baut die Infrastruktur und kann sie auch betreiben. Ab kommendem Jahr wird Bechtle sogar den von Kunden gewünschten Grad an Digitaler Souveränität mittels eines Index’ ermitteln.

[Event-Tipp, XChange am 21. Oktober 2025 in Frankfurt/Main, mit Vorständen von Bechtle, Cancom und Medialine: "Den Sprint im KI-Geschäft kann man nicht mit organischem Wachstum gewinnen"]

Kunden seien dann in der Lage, "Transparenz über etwaige Abhängigkeiten zu schaffen, Risiken für die Selbstbestimmungs- und Handlungsfähigkeit zu identifizieren und nachhaltig wirksame Schritte zur Stärkung der Souveränität einzuleiten", kündigte Bechtle seine neue Benchmark für Digitale Souveränität für Anfang kommenden Jahres an. Eine wichtige Rolle im Partnerökosystem des Systemhauses nehmen Softwarehersteller ein, die auf Basis von Open Source Anwendungen entwickeln. Dazu gehöhrt nun auch KIX Service Software, 2006 von Diplommathematiker Rico Barth und Ingenieur Thomas Maier gegründet, die beide das Unternehmen mit 46 Mitarbeitern (Stand Mai 2025) als Geschäftsführer leiten.

KIX liefert mit seiner modular aufgebauten Service Management Plattform für den Service Desk, IT-Service-Management (ITSM) und Enterprise Service Management eine Lösung, die sich flexibel in einer deutschen Cloud oder auch on-prem betreiben lässt. "Die Kunden erhalten so absolute Datenhoheit", so das Unternehmen aus Jena.

Timo König ist Solution Lead Sovereign Workplace bei Bechtle. Er hebt Datenhocheit, technologische Unabhängigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Kunden hervor, wenn KIX-Lösungen zum Einsatz kommen (Foto: Bechtle)

KIX sei "die führende Open Source Service-Management-Software", heißt es weiter. Sie wird u.a. in der Industrie, in Banken, in Krankenhäusern und im öffentlichen Sektor eingesetzt. Die Lösung biete zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten und sei 16 ITIL4-Practices zertifiziert. "Ich freue mich sehr darüber, wie schnell und reibungslos wir auf den gleichen Nenner gekommen sind", sagt KIX-Geschäftsführer Barth zur Partnerschaft mit Bechtle. Ganz oben in der "IT-Championsleague mit einem so leistungsfähigen Partner" zu spielen, "macht mich wirklich stolz".

Timo König, Solution Lead Sovereign Workplace bei Bechtle, hebt Datenhoheitvor allem beim kritischen Daten im Enterprise Service Management hevor und betont ebenfalls, dass KIX als Open-Source-Lösung "die vollständige Kontrolle über die gespeicherten Daten" habe und zudem "technologische Unabhängigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten" biete. "Damit ergänzt KIX als digital souveräne Lösung unser Portfolio für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber", so Bechtle-Manager König.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden