KI-Leadership: Warum es einen "Chief AI Officer" braucht
So magisch wie einst Echtzeitkommunikation die Menschen fasziniert hatte, so magisch wird der Officeworker seine Arbeit erledigen – erledigen lassen. Copilot von Microsoft hebt Arbeit auf eine neue Stufe. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten. Der CRN-Kommentar.
Anruf bei einem, der sich ob technologischer Innovationen sonst nicht so leicht aus der Fassung bringen lässt: Alexander Eggers ist schließlich MVP. Als Microsofts Most Valuable Professional ist der Ex-Systemhaus-Chef von epc an vorderster Front involviert, wenn es um Innovationen in der IT-Branche geht. Gerade hat Eggers mit seiner Produktionsfirma Next Video (Porträt folgt noch) eine Serie aufgenommen, in der Copilot-Funktionalitäten gezeigt werden. "Das ist eine Revolution und wird enorme Steigerung der Produktivität ermöglichen." Mehrere Stunden für Dokumentensuche und Aufbereitung oder eine Powerpoint-Erstellungen verkürzen sich auf Minuten.
Eggers ist fasziniert, und er weiß auch um die Herausforderungen. Nämlich Adaption der Technologie auf allen Ebenen: Vorstände, Abteilungsleiter, Mitarbeiter. Deshalb lässt Microsoft bei ihm Lernvideos erstellen, damit überall Augen aufgehen und nicht nur bei IT-Experten wie Eggers. Das Potential muss vorgeführt, vorgerechnet werden, bevor es erkannt wird - zuallererst ganz oben.
Copilot und ChatGPT werden ab Oktober in allen Microsoft-Produkten integriert - vorerst nur bei Kunden, die ein Enterprise Agreement mit Microsoft vereinbart haben. Einen Vorgeschmack darauf stellt CRN in diesem Artikel vor. Eggers' Serie über Copilot und viele weitere Videos werden aufrütteln für diese Revolution der Arbeit. Bei allen Gefahren, die KI zweifellos birgt, ist meiner Meinung nach die größte, dass sich Unternehmen mit KI nicht oder zu spät beschäftigen. Dass sich niemand an verantwortlicher Stelle in einem Unternehmen mit den massiven Veränderungen heutiger Arbeitsprozesse durch KI beschäftigt, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen (Change Management) nicht diskutiert werden und die Adaption von KI so lange verpasst wird, bis der Wettbewerb uneinholbar vorangegangen sein wird.
"Es ist unerlässlich, dass Führungskräfte sich jetzt mit KI auseinandersetzen. Die Einführung und Integration von KI-Technologien sind nicht nur eine Frage der Technik, sondern erfordern eine strategische Neuausrichtung des gesamten Unternehmens", sagt ACP Digital-Chef Thomas Schrader.
Dell hat in den USA gerade Jeff Boudreau zum ersten "Chief AI Officer" erkannt. Man kann den Posten als Erweiterung des Jobs eines "Chief Digital Officer" sehen, den ja einige Unternehmen schon eingeführt haben. Künstliche Intelligenz hebt die Digitalisierung noch einmal auf ein Niveau, das man kaum Überschätzen kann. Wir werden uns alle davon schon bald überzeugen können. Hoffentlich nicht unbeschäftigt im Sessel, während persönliche Assistenten und Assistentinnen aus dem Netzwerk die Arbeit erledigen.