Susanne Kummetz kehrt zu HPE Deutschland zurück

In die Sparte "Data Services & Storage" setzt HPE große Hoffnungen, zumal mit Nvidia die Technologiepartnerschaft kürzlich vertieft wurde. Nun leitet Susanne Kummetz die Storage-Sparte, sie ist zu HPE Deutschland zurückgekehrt. Sie soll in einer für HPE spannenden Zeit mit Partnern die "nächste Wachstumsstufe" einleiten.

Im Partner-Flurfunk von HPE machte die Personalie Susanne Kummetz bereits vergangenen Donnerstag die Runde

Als Susanne Kummetz ihren Job als Leiterin des Channel-Geschäfts für Print- und Computing bei HP quittierte und in das Führungsteam von NetApp Deutschland wechselte, war das schon eine Überraschung. Hatte sie doch 24 ihrer 27 Jahre im Channel für HP und HPE gearbeitet, bevor sie im Oktober 2022 beim Enterprise-Storage-Anbieter NetApp die Führung des Commercial-Geschäfts übernahm. Nun ist die Managerin zurück im HPE-Konzern und wohl auch bestens für die ehrgeizigen Storage-Pläne der Böblinger hierzulande gerüstet. Kummetz ist neue Leiterin des Geschäftsbereichs "Data Services & Storage" bei HPE Deutschland. Ihr Kollege Marc Fischer hatte zuletzt die Sparte übergangsweise geführt, nachdem Joachim Berger vergangenes Jahr altersbedingt bei HPE ausschied.

"Es war mir wichtig, für den deutschen Markt eine starke Führungspersönlichkeit zu finden, die zusammen mit unseren Channelpartnern die nächste Wachstumsstufe einleitet", so Till Stimberg, der den Geschäftsbereich "Data Services & Storage" in der HPE-Region Central Europe leitet. "Susanne bringt genau die Energie und Erfahrung mit, die es dazu braucht."

HPE: zuletzt dreistelliges Auftragswachstum für HPE Alletra Storage MP

Kummetz stößt in einer spannenden Zeit zu HPE. 2021 hatte der Technologiekonzern sein Storage-Portfolio von Grund auf erneuert und vereinheitlicht: Die ersten Systeme mit der neuen Multi-Protokoll-Architektur Alletra MP kamen auf den Markt. Den neuen Systemen liegen neue Block-, File- und Object-Speichersysteme zugrunde. Die Vereinheitlichung "vereinfacht drastisch das Management der Storage-Infrastruktur, außerdem bietet die MP-Architektur eine zuvor nicht gekannte Flexibilität, da Kapazität und Leistung unabhängig voneinander skaliert werden können", sagt der Hersteller.

Und zudem hat HPE auf der vergangenen Woche abgehaltenen Nvidia-Veranstaltung GTC strategische Erweiterungen des Alletra-Portfolios mit dem KI-Chip- und Softwarehersteller Nvidia bekanntgegeben.

Die neue Architektur komme "außergewöhnlich gut bei den Kunden an", teilt HPE mit. HPE Alletra Storage MP sei das am schnellsten wachsende Produkt der Unternehmensgeschichte: Im zuletzt abgeschlossenen ersten Geschäftsjahres-Quartal habe HPE "zum wiederholten Male ein dreistelliges Wachstum des Auftragseingangs" berichtet, so das Unternehmen.

NetApp-Managerin Kummetz ist beides nicht entgangenen: HPEs Modernisierung der Storage-Systeme und die enge Technologiepartnerschaft zu Nvidia, die auch beim KI-Experten tiefen Eindruck hinterlässt, dass sich ein altehrwürdiger HPE-Konzern so flexibel und mit Innovationsgeist beseelt in die gemeinsamen Innovationen mit Nvidia stürzt, wie HPE-Manager zuletzt auf der Kunden- und Partnermesse Discover in Barcelona gegenüber CRN berichtet hatten. So viele Innovationen, wie der Hersteller dort ankündigte, gab es in so kurzer Zeit noch nie bei HPE.

"Mich hat beeindruckt, wie massiv HPE in den letzten Jahren in de Storage-Bereich investiert und sein Portfolio auf komplett neue Füße gestellt hat – ich freue mich darauf, diese Erfolgsgeschichte mit dem HPE-Team und unserem Channel fortzuschreiben", sagt Susanne Kummetz zu ihrer Rückkehr bei HPE. Sie besetzt eine Schlüsselposition, die eine enge BU-übergreifende Zusammenarbeit innerhalb von HPE zwingend erfordert.

Storage, Cloud- und KI-Infrastrukturen gehören technologisch wie auch vertrieblich zwingend zusammen, über allem steht HPEs-Plattform Greenlake. HPE setzt auf schlüsselfertige Lösungen, die es Partnern erleichtern sollen, die Systeme bei Kunden zu integrieren. "Wir sind wie kein anderes Unternehmen in der Lage, Kunden integrierte Gesamtlösungen anzubieten", sagt Kummetz.

Sie wird in Deutschland eng mit HPE-Deutschland-Chef Marc Fischer und den Verantwortlichen für Aruba (Geschäftsführerin Katja Herzog), Server (Martin Epping), Hybrid Cloud (Axel Sidki) und Channel (Annette Häge, Gerry Steinberger) zusammenarbeiten.

"Ich könnte mir niemand besseren für diesen Job vorstellen als Susanne Kummetz", sagt Fischer. "Mit ihrer Marktkenntnis, Führungserfahrung und strategischen Herangehensweise wird sie nicht nur unser Storage-Geschäft voranbringen, sondern auch eine wichtige Verstärkung unseres Führungsteams sein", heißt sie der Deutschland-Chef "herzlich willkommen bei HPE!".

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden

Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier