"Zentrale Geschäftsprozesse innerhalb kürzester Zeit automatisieren" – Advertorial
Seit fast 15 Jahren bietet DocuWare seine DMS- und Automatisierungslösungen stabil und sicher aus der Cloud. CEO Dr. Michael Berger spricht im Interview über die Vorteile dieses Erfahrungsschatzes für die Partner und Kunden und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte samt der zunehmen Integration von KI-Fähigkeiten.
Schon seit 1988 entwickelt DocuWare ihre Systeme für Dokumentenmanagement und später auch Workflow-Automatisierung konsequent mit dem Anspruch, Partnern und Kunden einfach zu implementierende und bedienende und dennoch effiziente Lösungen an die Hand zu geben. Diesem Leitgedanken folgend setzte das deutsche Unternehmen als einer der Pioniere auch bereits ab 2012 auf die Bereitstellung per Cloud. Mit der vom ersten Tag an stabilen und sicheren Bereitstellung, innovativen und intuitiv nutzbaren Lösungen sowie fairen Nutzungsmodellen hat sich das Unternehmen inzwischen auch international einen hervorragenden Ruf erarbeitet und das Vertrauen von Kunden aus aller Welt gewonnen. Und auch bei den CRN Channel Awards hat DocuWare damit überzeugt und souverän den Einzug in die exklusive Finalrunde der Titelaspiranten als den Cloud-Services-Anbieter des Jahres geschafft. Was der CRN Award dem DocuWare-CEO Dr. Michael Berger bedeuten würde, welche Neuheiten es gibt und wie seine Partner-Strategie aussieht, beantwortet er im Interview.
Eure Bewerbung für die CRN Channel Awards hat die erste Stufe genommen: Euer Unternehmen steht in der Finalrunde. Nun entscheidet die Jury. Was würde der Gewinn dieser Auszeichnung für Euer Unternehmen bedeuten?
Dr. Michael Berger: In erster Linie freuen wir uns sehr über die Nominierung, weil sie das hohe Engagement unserer Mitarbeitenden bestätigt und unsere Vertrauenswürdigkeit und Sichtbarkeit im Markt stärkt. Allein das motiviert uns schon, weiterhin hervorragende, sichere und zukunftsweisende Cloud-Lösungen anzubieten und die Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern noch intensiver zu fördern. Der Gewinn des CRN Channel Awards wäre für uns das Sahnehäubchen auf der Torte.
Mit welchen Leistungen wollt Ihr die Jury überzeugen?
Berger: Erstens: DocuWare läuft seit 2012 in der Cloud – stabil, sicher, weltweit. Über 12.000 Kunden nutzen die Lösung und 80% unserer zahlreichen Neukunden wählen heute die Public-Cloud. Das zeigt: Unser Modell funktioniert im echten Leben, quer durch Branchen und Unternehmensgrößen.
Zweitens: Unsere Cloud senkt Einstiegshürden spürbar: statt hoher Einmalinvestitionen ein transparentes Abo, das sich nach Nutzern und Speicher richtet – jederzeit erweiterbar. Und: Schon das kleinste Paket bietet den vollen Funktionsumfang.
Drittens: Ende 2024 haben wir unsere eigene KI-gestützte IDP-Lösung vorgestellt – als eigenständiges Produkt, in der Cloud, und On-Prem. Wir extrahieren und klassifizieren nun Daten auch aus beliebigen unstrukturierten Dokumenten und erkennen Handschriften. Wir haben also ein Produkt entwickelt, dass sich konkret an den schwierigsten Use-Cases und Anwendungsszenarien unserer Kunden orientiert und auch diese einfach löst, in der Public Cloud. Die nächste Stufe unserer Intelligenz.
2024 war für viele IT-Unternehmen kein leichtes Jahr. Vor welchen Herausforderungen stand Euer Team? Und wie seid Ihr diesen begegnet?
Berger: Eine der größten Herausforderungen war die weiterhin volatile wirtschaftliche Lage, die auch die Investitionsbereitschaft vieler Unternehmen beeinflusste. Dennoch entwickelt sich der Markt für DocuWare weiterhin positiv. Vor allem die DocuWare Cloud erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Firmen, die im Wettbewerb besser dastehen und ihre Prozesse automatisieren möchten, greifen zunehmend auf unsere Lösungen zurück. Dabei legen wir großen Wert auf höchste Sicherheitsstandards, um das Vertrauen unserer Kunden weiter zu festigen und ihre Daten optimal zu schützen.
Worauf führt Ihr Euren Erfolg zurück?
Berger: Das ist zum einen unsere jahrelange Expertise – wir sind schließlich bereits seit 2012 ein Pionier im Bereich DMS-Anbieter in der Cloud – und zum anderen die Tatsache, dass wir von Beginn an optimal auf die rasant steigende Cloud-Nachfrage vorbereitet waren und eine moderne, flexible und attraktive Lösung für unsere Kunden parat hatten.
Mit unseren vorkonfigurierten Cloud-Lösungen besteht zudem die Möglichkeit, zentrale Geschäftsprozesse innerhalb kürzester Zeit zu automatisieren. Sie zeichnen sich durch ihre Flexibilität und rasche Umsetzungsfähigkeit aus. In Bezug auf Datenschutz und -sicherheit, sowie Redundanz und Skalierbarkeit übernehmen wir als Anbieter der Cloud-Option die Verantwortung. Unternehmen benötigen daher keine internen Ressourcen für diese Aufgaben, sie können sich stattdessen vollständig auf die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität konzentrieren.
In welchen Themenbereichen seht Ihr in den kommenden 12 Monaten Chancen für mehr Wachstum?
Berger: Unser Produkt bietet verschiedene Bereiche mit großem Wachstumspotenzial. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Benutzererfahrung zu verbessern, sei es durch eine vereinfachte Bedienung oder semiautomatische Konfigurationen. Ziel ist die DocuWare Lösung so einfach wie möglich zu bedienen. Mit unserem letzten Cloud-Release haben wir beispielsweise eine neue Generation unseres webbasierten Workflow Designers vorgestellt, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Prozesse noch effizienter zu organisieren und zu optimieren. Auf einem Marktplatz werden zukünftig neue Lösungen und Apps schneller und einfacher verfügbar sein. Auch die Integration in Drittanbietersysteme soll in Zukunft weiter vereinfacht werden, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Künstliche Intelligenz stellt einen bedeutenden Umbruch für die gesamte ECM-Branche dar. Die Vielfalt der Chancen und Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von KI in ECM-Systemen ergeben, ist enorm. Unternehmen können beispielsweise KI nutzen, um ihre Daten zu analysieren und dadurch fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Auch die Suche in Dokumenten wird durch den Einsatz von KI enorm erleichtert. Daran arbeiten wir mit unserem tiefen KI-Know-how.
Aber auch der Trend zur Cloud ist eine Entwicklung, die weiterhin Wachstumspotentiale birgt. Unternehmen setzen vermehrt auf cloudbasierte Lösungen, um flexibel und skalierbar agieren zu können. Für uns als Hersteller bedeutet dies, dass wir unsere Cloud-Angebote kontinuierlich weiterentwickeln, kosteneffizienter werden, und sicherstellen, dass sie den höchsten Standards entsprechen.
Wie stellt sich Euer Unternehmen auf, um das Wachstumspotenzial auszuschöpfen?
Berger: Wir sind in den vergangenen Jahren sehr gut damit gefahren, auf unsere Vertriebspartner zu vertrauen. Deswegen setzen wir auch weiterhin konsequent auf eine Channel-First-Strategie, die eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern ermöglicht und uns hilft, Marktpotenziale effektiv auszuschöpfen. Als deutscher Hersteller expandieren wir zudem nicht nur weiter innerhalb Europas, sondern auch weltweit, wodurch wir unsere Marktpräsenz stärken und neue Wachstumschancen erschließen können.
Über Dr. Michael Berger:
Dr. Michael Berger ist Chief Executive Officer von DocuWare. Bereits seit seinem Einstieg 2008 als Vice President Research & Development prägte er maßgeblich die Innovations- und Technologieausrichtung des Unternehmens, insbesondere durch die frühzeitige Entwicklung der neuen und innovativen Public-Cloud-Produktgeneration, mit WebClient, Workflow und Dokumenten-Intelligenz. Von 2019 bis 2024 leitete er als President Product, Services & Finance die weitere strategische Produkt-Ausrichtung und das Wachstum des Unternehmens, ehe er 2025 zum CEO berufen wurde.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden