XDR – Der konsequente Schritt für Kundensicherheit - Advertorial

Unternehmen verlassen sich heute stark auf ihre Managed Service Provider (MSPs), wenn es um den Schutz vor immer neuen Bedrohungen geht. Aber das leichter gesagt als getan, denn die IT-Umgebungen werden immer komplexer, die vorhandenen Security-Tools arbeiten oft isoliert voneinander, und wichtige Informationen gehen im Datendschungel unter. Das Ergebnis: wenig Übersicht, viele Lücken – und jede Menge Warnmeldungen, die Zeit und Nerven kosten. Und statt sich auf strategische Sicherheitsthemen zu konzentrieren, verbringen die Mitarbeiter den Großteil ihrer Zeit damit, Alarme abzuarbeiten und Routineaufgaben zu erledigen.

Was XDR besser macht

Extended Detection and Response (XDR) bringt Ordnung ins Chaos: Es sammelt Daten aus Firewalls, Servern, Endpoints, Netzwerken und anderen Quellen, bündelt sie zentral und macht so Bedrohungen schneller erkennbar. Fehlalarme werden reduziert, und Security-Teams können sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Der Markt für XDR wächst rasant – fast 40 % pro Jahr. Für MSPs bedeutet das: bessere Kundensicherheit, weniger operativer Aufwand und die Möglichkeit, neue Services anzubieten, die Kundenbindung stärken und zusätzlichen Umsatz bringen.

Worauf es bei der Auswahl ankommt

Ein guter XDR-Anbieter deckt alle relevanten Bereiche ab – vom lokalen Netzwerk über Firewalls und Rechenzentren bis in die Cloud. Die Lösung muss sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen und den Betrieb vereinfachen. Funktionen zur Alarmreduzierung und automatisierten Reaktion sind Pflicht.

Beispiel: ThreatSync Core von WatchGuard

ThreatSync Core ist eine native XDR-Lösung, die Daten aus allen WatchGuard-Sicherheitsprodukten in einem zentralen Dashboard zusammenführt. Dort können Sie Bedrohungen priorisieren, gezielt reagieren oder Angriffe automatisch stoppen – etwa durch Blockieren von Verbindungen, Sperren von Benutzerkonten oder das Isolieren von betroffenen Endpoints.

Falls Sie (noch) keine eigene 24/7-Überwachung anbieten, können Sie auf den WatchGuard Managed Detection and Response (MDR)-Service setzen. Denn hierbei übernimmt das MDR-Team übernimmt Überwachung, Threat Hunting, Erkennung und Analyse.

Sie wollen mehr wissen? Alle Details zu ThreatSync Core finden Sie in diesem umfassenden Bericht

Dieser Artikel wurde von WatchGuard Technologies gesponsert.