OpenText verbindet Information Management und Cybersicherheit für resiliente, KI-gestützte Unternehmen – Advertorial

Wer KI erfolgreich nutzen möchte, braucht eine solide Datenbasis. Unternehmen, die ihr Information Management auf Sicherheit, Struktur und Compliance ausrichten, schaffen damit die nötige Grundlage. Sie steuern Informationsflüsse gezielt, vermeiden Datensilos und verbinden Effizienz im Alltag mit Innovationskraft. Das gewählte Cloud-Modell spielt dabei keine Rolle. Wichtiger ist, sensible Daten zu schützen und sie gleichzeitig für KI nutzbar zu machen.

"Im vergangenen Jahr haben wir deutlich gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit OpenText messbaren Erfolg bringt. Eine Canalys-Studie belegt, dass MSPs mit unseren Lösungen und der Secure-Cloud-Plattform im Schnitt das 6,7-Fache ihres Einsatzes zurückerhalten." Dieter Kehl, Director Sales DACH, MEA, CEE | Cybersecurity, OpenText (Foto: OpenText)

OpenText verbindet Information Management mit Cybersicherheit und unterstützt Unternehmen dabei, Informationsflüsse zu steuern, Datensilos zu verringern und sensible Daten zu schützen. Gleichzeitig werden KI-Initiativen vorangetrieben. Die Lösungen von OpenText integrieren Sicherheitsfunktionen in Anwendungen, Zugriffssteuerungen, Endgeräte, Netzwerke und Recovery -Systeme. Auf diese Weise schützen sie vor Bedrohungen wie Ransomware und Erpressung und erhöhen zugleich Produktivität, Resilienz und Vertrauen.

Secure Cloud: Information Management und Cybersicherheit in einer Plattform

Mit Secure Cloud stellt OpenText eine Plattform bereit, die Information Management und Cybersicherheit nahtlos verbindet. Die Lösung richtet sich an Managed Security Provider (MSPs) ebenso wie an Unternehmen jeder Größe. Sie bietet konsistente Transparenz, integrierte Schutzmechanismen und eine vereinfachte Verwaltung sicherheitsrelevanter Aufgaben.

So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, Schutzstrategien optimieren und die Komplexität im Tagesgeschäft reduzieren. Mehr als 100.000 kleine und mittlere Unternehmen setzen bereits auf die Plattform, um ihre IT-Sicherheit zu stärken und gleichzeitig Prozesse zu vereinfachen.

Integration mit Microsoft-Lösungen

Ein besonderes Plus von Secure Cloud ist die enge Integration mit Microsoft-Technologien. Unternehmen können Microsoft 365-Lizenzen und -Dienste direkt über die Plattform verwalten und zugleich Sicherheitsfunktionen wie Microsoft Defender oder Microsoft Purview einbinden. Auch Backups für Exchange, SharePoint, OneDrive oder Teams lassen sich über die Cloud-to-Cloud-Funktion absichern. Darüber hinaus integriert sich Secure Cloud nahtlos in Microsoft Teams und Dynamics 365, sodass Inhalte, Compliance-Anforderungen und Workflows konsistent gesteuert werden können. Für Kunden bedeutet dies: weniger Verwaltungsaufwand, mehr Transparenz und eine durchgängige Sicherheitsarchitektur im Microsoft-Ökosystem.

Secure Cloud unterstützt nicht nur beim Aufbau zukunftsfähiger Sicherheitsarchitekturen, sondern bringt auch wirtschaftliche Vorteile. Vereinfachtes Onboarding, automatisierte Abläufe und zentrale Abrechnung reduzieren den Aufwand und steigern die Effizienz.

Vertrauen als Grundlage für Wachstum

Unternehmen, die Informationen gezielt schützen, effizient verwalten und flexibel skalieren, schaffen die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von KI. Mit Secure Cloud und umfassenden Integrationen bringt OpenText alle dafür erforderlichen Elemente zusammen. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen, verbessert die Transparenz und vereinfacht das Management komplexer Umgebungen.

Indem OpenText Information Management und Cybersicherheit verbindet, entstehen stabile Rahmenbedingungen für den sicheren, produktiven und resilienten Einsatz von KI, währen Kunden von mehr Vertrauen, höherer Stabilität und einem klaren Vorteil im digitalen Wettbewerb profitieren.

Zum Autor:
Dieter Kehl ist Director Channel Sales bei OpenText Cybersecurity und leitet ein internationales Team von Experten für Cybersecurity-Pre-Sales, Vertrieb und Business Development. Das Team ist für das Geschäft von OpenText Cybersecurity in EMEA Central, einschließlich Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden sowie dem Nahen Osten und Afrika verantwortlich.
Dieter Kehl ist seit 2001 bei OpenText tätig. In den vergangenen 24 Jahren leitete er in verschiedenen Führungspositionen Bereiche wie Consulting, Professional Services, Cloud-Lösungen und den Vertrieb von Services mit Schwerpunkt auf Cloud-Transition, KI-Integration, Engineering und Sicherheitslösungen für alle Branchen und Marktsegmente. Seit 2022 ist er für den Cybersecurity Channel Sales in der Region EMEA Central verantwortlich. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau des Partnernetzwerks von OpenText sowie der Zusammenarbeit mit Managed Services Providern, um deren Cybersecurity-Angebote zu automatisieren und zu konsolidieren. Der Schwerpunkt dabei liegt auf der Sicherheitsresilienz der Kunden. Darüber hinaus begleitet er Systemintegratoren bei Projekten rund um Datenschutz, sichere Workload-Migration sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Daten- und Systemverfügbarkeit.
Dieter Kehl hat einen Bachelor-Abschluss in Systemtechnik von der Fachhochschule St. Gallen, einen Master-Abschluss in Management, Technologie und Ökonomie von der ETH Zürich sowie einen Doktortitel in Betriebswirtschaft und Management von der University of Gloucestershire (UK).

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden