Nachhaltigkeit wird zum Channel-Standard – Marco Kuhn ist im Finale um den Channel Award 2025 – Advertorial

Als Vertriebsmitarbeiter gestartet, heute Geschäftsführer und Channel-Finalist: Marco Kuhn zeigt, wie Refurbishment im IT-Channel zur Normalität geworden ist und eröffnet Unternehmen, Resellern und Systemhäusern damit planbare Margen, geprüfte Qualität und nachhaltige Geschäftsmodelle.

bb-net-Geschäftsführer Marco Kuhn gehört zu den Finalisten für den Award als Channel-Chef:in des Jahres (Foto: bb-net)

Vom Vertriebsmitarbeiter zum Channel-Finalisten

Marco Kuhn verkörpert, was den Channel stark macht: gewachsene Kompetenz, unternehmerischer Mut und Nähe zum Partner. Vor über 14 Jahren startete er bei der bb-net media GmbH als Vertriebsmitarbeiter, übernahm schon nach einem Jahr die Leitung des Vertriebs und später auch die des Einkaufs.

Seit Januar 2024 steht er als Geschäftsführer an der Spitze und ist nun im Finale um den Channel Award. Sein Weg zeigt, wie eng persönlicher Einsatz, Fachhandelserfahrung und strategischer Weitblick zusammenwirken können.

Refurbishment als zentraler Bestandteil des Channel-Geschäfts

Die Nominierung zum Channel-Chef des Jahres ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein für Marco Kuhn, sondern ein Zeichen für die gesamte Branche. Sie macht deutlich, dass Refurbishment im IT-Channel angekommen ist und seinen festen Platz hat.

Fachhändler, Systemhäuser und Distributoren profitieren von geprüften, wiederaufbereiteten Geräten mit Garantieleistungen, die zusätzliche Umsatzchancen eröffnen und das Geschäft nachhaltig erweitern.

Kooperationen stärken den Zugang zu Refurbished-IT

Unter Marco Kuhns Leitung hat bb-net das Partnernetzwerk kontinuierlich ausgebaut. Kooperationen mit Synaxon, EP, Nordanex und CPN sorgen dafür, dass Unternehmen, Reseller und Systemhäuser überall in Deutschland und darüber hinaus, Zugang zu hochwertiger Refurbished-Hardware haben.

Gleichzeitig hat Marco Kuhn die Zusammenarbeit mit Leasinggesellschaften intensiviert. Mit garantierten Restwerten für zurückkommende Geräte schafft bb-net Sicherheit in der Kalkulation und eröffnet neue Möglichkeiten für den Wiederverkauf.

Für den Channel ist das ein doppelter Gewinn. Mit Refurbished-IT lassen sich attraktive Margen erzielen, zugleich können sich Anbieter mit dem Argument der Nachhaltigkeit klar vom Wettbewerb abheben. Hinzu kommt die hohe Sicherheit, denn bb-net gewährleistet bei jedem Gerät eine DSGVO-konforme Datenlöschung. Das verschafft Partnern Rückhalt gegenüber ihren Kunden und macht Refurbishment zu einem Geschäftsfeld, das profitabel, zukunftsfähig und vertrauenswürdig ist.

Econocom verstärkt Reichweite und Service

Ein Höhepunkt in Marco Kuhns bisheriger Laufbahn war die Integration von bb-net in die internationale Econocom-Gruppe im Jahr 2025. Mit mehr als 8.000 Mitarbeitenden bringt Econocom Reichweite und zusätzliche Ressourcen, während bb-net seine Refurbishment-Kompetenz und Channel-DNA einbringt. Marco Kuhn selbst beschreibt die Partnerschaft als „perfect match“.

Für den Channel bedeutet dieser Schulterschluss, dass Refurbished-IT künftig in noch größerem Maßstab verfügbar wird. Partner profitieren von stabileren Strukturen, dem Zugang zu internationalen Leasing-Rückläufern und erweiterten Servicekapazitäten. Auf diese Weise wächst bb-net vom deutschen Spezialisten zu einem europäischen Player, der Resellern, Systemhäusern und Unternehmen ein deutlich breiteres Angebot entlang des gesamten IT-Lebenszyklus eröffnet.

Ein Führungsstil, der Vertrauen schafft

Neben Strategie und Marktleistung prägt Marco Kuhn auch intern eine klare Handschrift. Er verordnet Innovation nicht von oben, sondern entwickelt sie gemeinsam mit seinem Team auf Augenhöhe. Unter seiner Leitung wurden ein matrixbasiertes Vergütungssystem und neue Entwicklungsprogramme eingeführt, die mehr Fairness schaffen, Mitarbeitende stärker einbinden und langfristige Perspektiven eröffnen.

Sein Führungsstil verbindet Nähe mit Verantwortung. Entscheidungen orientieren sich nicht allein an Umsatz oder Effizienz, sondern berücksichtigen auch ökologische und soziale Auswirkungen. So entsteht eine Unternehmenskultur, die Vertrauen schafft und sich auch im Channel widerspiegelt.

Nachhaltigkeit und Refurbishment gehören zur neuen Normalität

Die Nominierung zum Channel-Chef des Jahres 2025 ist für Marco Kuhn bereits ein wichtiger Erfolg. Sie würdigt seinen persönlichen Weg und macht deutlich, dass Nachhaltigkeit und Refurbishment längst zentrale Themen im Channel sind. Nachhaltige Geschäftsmodelle existieren nicht nur beiläufig, sondern stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit – bis hin zu einer Nominierung und vielleicht sogar einer Auszeichnung beim wichtigsten Branchenevent.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden