Die neue Rolle des Channels – Unterstützung der Kunden bei der Verwaltung ihrer Daten anstelle der Speicherinfrastruktur – Advertorial
Im Laufe der Jahre haben sich die Grundzüge der Daten- und Datenverwaltung ständig weiterentwickelt, um neue Wege zur Bewältigung sich ständig ändernder Anforderungen zu bieten. Mit modernen Speicherlösungen können Channel-Partner in Deutschland die ehrgeizigsten Projekte ihrer Kunden im Bereich der digitalen Transformation und KI-Initiativen unterstützen.
Viele deutsche Unternehmen verfügen über mehrere Möglichkeiten, Daten zu verwalten und zu bearbeiten, um alle ihre Anwendungen, Geschäftsbereiche und Benutzer zu unterstützen. Die Einführung strenger Datenschutzbestimmungen sowie eine stärkere Fokussierung auf Datenresilienz, -sicherheit und -governance haben dazu geführt, dass die Analyse und Operationalisierung dieser Daten unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien zu einer sehr komplexen Aufgabe geworden sind. Dies ist ein Bereich, in dem Partner ihr Fachwissen einbringen und einen enormen Mehrwert für ihre Kunden schaffen können.
Wechsel vom Speichermanagement zum einheitlichen Datenmanagement
In vielen großen deutschen Unternehmen sind lokale Speicher-Arrays nach wie vor für vertikale Anwendungsstacks vorgesehen, die nicht nur isoliert sind, sondern auch unabhängig voneinander auf Array-Basis verwaltet werden. Dies führt zu einer Fragmentierung und zu Silos bei Daten und Verwaltung, was nicht nur ineffizient und kostspielig ist, sondern auch den Zugriff auf Daten oder deren Bewegung behindern kann.
Die Auswirkungen zeigen sich in erhöhten Kosten für Verwaltungsaufwand und Speicherkapazität, einer erhöhten Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen aufgrund einer größeren Angriffsfläche und einem Bestand an Unternehmensdaten, der mit Analysen und KI nur schwer zugänglich ist, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Im Gegensatz dazu abstrahieren Cloud-Umgebungen den Speicher mit gepoolter Kapazität nach Leistungsebenen, die von einer einheitlichen Steuerungsebene verwaltet werden. Dies vereinfacht die Nutzung für Kunden und optimiert die Ressourcenauslastung. Durch das Verständnis und die Bewältigung dieser Herausforderungen haben Partner die Möglichkeit, Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung zu unterstützen und zu begleiten.
Abstrakt, richtlinienbasiert, API-gesteuert
Die nächste Generation von Rechenzentren entwickelt sich zu einer virtualisierten Daten-Cloud, unterstützt durch fortschrittliche Speichertechnologie und intelligente Software, die ein „Cloud-Betriebsmodell“ ermöglicht. Dies erfordert eine einheitliche Steuerungsebene für autonomes Datenmanagement und Governance über lokale und öffentliche Cloud-Systeme hinweg.
Ein API-gesteuerter, richtlinienbasierter Ansatz ermöglicht Self-Service, operative Konsistenz und einfache Integration, wodurch Datensilos beseitigt werden und sich dieser Ansatz von traditionellen Verwaltungsmethoden unterscheidet. Die Hardwarekapazität und -leistung muss dynamisch skalierbar sein, ohne Ausfallzeiten oder Leistungseinbußen. Um dies zu erreichen, sind Service-Levels erforderlich, die den Richtlinien zu Leistung, Ausfallsicherheit, Sicherheit und Compliance entsprechen und alle von der verteilten Steuerungsebene verwaltet werden. Dies ermöglicht eine effiziente, automatisierte Datenfreigabe und -verteilung, um den Anforderungen moderner Anwendungen und KI-Anwendungsfälle gerecht zu werden.
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen meistern
Eine Enterprise Data Cloud (EDC) löst Speicherprobleme auf einzigartige Weise, indem sie eine einheitliche Datenebene schafft, die Block-, Datei- und Objektspeicher für ein konsistentes Erlebnis integriert.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören erweiterte Dienste wie Snapshots, Replikation, Hochverfügbarkeit an mehreren Standorten und Anti-Ransomware-Funktionen, die alle über die Purity-Betriebsumgebung verwaltet werden. Die Pure1 AIops-Überwachungsebene bietet intelligente Einblicke und Optimierungen, während Pure Fusion die richtlinienbasierte Verwaltung verschiedener Speicherklassen ermöglicht und die Bereitstellung und Bewegung von Daten automatisiert. Darüber hinaus ermöglicht die Evergreen-Architektur von Pure Storage eine unterbrechungsfreie Erweiterung und Aktualisierung, sodass der Speicher stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Die Enterprise Data Cloud verwandelt Speicher in eine softwaregesteuerte, KI-fähige Plattform, die Agilität und Effizienz steigert. Auf diese Weise ermöglichen Channel-Partner ihren Kunden, sich auf die Verwaltung von Daten statt auf die Speicherung zu konzentrieren.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden