Die neue Ära des intelligenten Kundenkontakts: Wie Partner mit KI echten Mehrwert schaffen – Advertorial
Künstliche Intelligenz verändert die Businesskommunikation. Was vor wenigen Jahren noch Vision war, ist heute Alltag in vielen Unternehmen. Mit Nia FrontDesk, einem virtuellen Inbound-Call-Agent von NFON, können Partner ihren Kunden zeigen, wie KI echten Nutzen bringt. Dabei geht es nicht um Technik um der Technik willen, sondern um Effizienz, Servicequalität und neue Chancen im Channel.
Wenn kein Anruf mehr verloren geht
In vielen Unternehmen klingelt das Telefon ununterbrochen. Kunden warten, Mitarbeitende sind überlastet und jeder verpasste Anruf kostet Zeit und Geld. Genau hier setzt Nia FrontDesk an. Der digitale Assistent erkennt Anruferwünsche, beantwortet Routinefragen und leitet Gespräche gezielt an die richtige Stelle weiter. Das System reagiert schnell, freundlich und rund um die Uhr. "Künstliche Intelligenz entfaltet ihren Wert erst dann, wenn sie Menschen entlastet", sagt Jana Richter, Executive Vice President AI & Innovation bei NFON. "Wenn Technologie Routineaufgaben übernimmt, gewinnen Mitarbeitende Zeit für die Gespräche, die wirklich zählen. Nia FrontDesk übernimmt Routineaufgaben und so entsteht endlich wieder ein Freiraum für Gespräche, die Kundenbeziehungen stärken."
KI-Kompetenz mit europäischem Fundament
NFON verfolgt mit der Strategie NFON Next 2027 einen klaren Weg: Businesskom-munikation intelligent erweitern und dabei höchste Anforderungen an Datenschutz und Vertrauen erfüllen. Die Datenverarbeitung erfolgt DSGVO-konform ausschließlich in Europa. Sämtliche Cloud-Services werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen und eine verlässliche Grundlage für den täglichen Geschäftsbetrieb bilden. Damit stellt NFON sicher, dass sensible Kommunikationsdaten jederzeit geschützt bleiben und Partner ihren Kunden rechtskonforme, vertrauenswürdige Lösungen anbieten können.
Für Reseller und Systemhäuser ist das ein wichtiges Argument. Viele mittelständische Kunden legen großen Wert auf Datenschutz und regionale Verantwortung. NFON bietet hier die technologische Basis und die Glaubwürdigkeit, um solche Anforderungen sicher zu erfüllen.
Nia FrontDesk im Einsatz
Mit Nia FrontDesk lassen sich eingehende Anrufe effizient steuern. Der virtuelle Agent versteht natürliche Sprache, beantwortet beispielsweise häufige Fragen zu Öffnungszeiten oder Rechnungsanfragen und sorgt dafür, dass kein Anruf ins Leere läuft. Die Integration in die NFON Cloud-Kommunikationsplattform erfolgt nahtlos. Partner müssen keine komplexen Systeme konfigurieren.
"Mit Nia FrontDesk bringen wir Innovation dorthin, wo sie im Alltag den größten Unterschied macht – an den ersten Kontaktpunkt mit Kunden", erklärt Jana Richter. "Unternehmen sichern sich einen professionellen ersten Eindruck, vermeiden Wartezeiten und steigern die Zufriedenheit im Service." Praxisbeispiele zeigen, wie gut das funktioniert. Beim Fotoservice-Anbieter CEWE etwa übernehmen intelligente Sprach- und Chatbots Routineanfragen, während Mitarbeitende sich auf individuelle Anliegen konzentrieren. Das Ergebnis: schnellere Abläufe und spürbare Entlastung im Tagesgeschäft.
Wachstum durch Klarheit im Lizenzmodell
Neben technischen Innovationen vereinfacht NFON auch die Vermarktung. Mit dem neuen Lizenzmodell erhalten Partner eine klare Struktur für Vertrieb und Kundenberatung. Vier definierte Pakete – Starter, Standard, Advanced und Ultimate – decken unterschiedliche Anforderungen ab. Preise und Leistungsumfänge sind transparent, Erweiterungen lassen sich flexibel planen.
"Mit dem neuen Lizenzmodell schaffen wir maximale Einfachheit und Transparenz", sagt Alexander Wettjen, Executive Vice President Sales & Marketing bei NFON. "Das stärkt den Partnerkanal und beschleunigt den Vertrieb. Partner können sich auf den Nutzen konzentrieren, statt auf die Tarifdetails."
Für den Channel bedeutet das vor allem eines: Planungssicherheit. Neue Services lassen sich schneller erklären und verkaufen. Die Einstiegshürde sinkt, während die Skalierbarkeit steigt. Alexander Wettjen: "Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien, sondern auch Beziehungen. Sie entlastet Menschen, verbessert Abläufe und sorgt dafür, dass Kunden schneller das bekommen, was sie brauchen. NFON bietet Partnern die Möglichkeit, an der Spitze dieser Bewegung zu agieren."
Jana Richter, Executive Vice President AI & Innovation
Jana Richter ist Executive Vice President AI & Innovation bei der NFON AG und treibt den Wandel des Unternehmens zu einem führenden Anbieter für KI-gestützte Businesskommunikation voran. Ihre Mission: KI-Innovationen schaffen, die Geschäftskommunikation messbar smarter machen. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Technologiesektor bringt sie umfassende Expertise im Bereich künstliche Intelligenz und Unternehmenssoftware ein. Vor ihrem Wechsel zu NFON leitete sie internationale KI-Teams bei SAP, zuletzt als Vice President SAP Business AI Experiences, und prägte die Entwicklung nutzerzentrierter KI-Anwendungen maßgeblich.
Alexander Wettjen, Executive Vice President Sales & Marketing
Alexander Wettjen ist Executive Vice President Sales & Marketing bei der NFON AG und verantwortet die strategische Marktpositionierung sowie den Ausbau des Partner- und Kundenökosystems in Europa. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der ITK-Branche bringt er umfassende Expertise in Channel-Vertrieb, Business Development und digitaler Transformation mit. Zuvor war er in leitenden Rollen bei Unternehmen wie Sixt und der Telefonica tätig. Bei NFON setzt Alexander Wettjen auf enge Partnerschaften, zielgruppengerechte Vermarktung und innovationsgetriebene Wachstumskonzepte, um den Wandel zur intelligenten Businesskommunikation erfolgreich zu gestalten.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden