Deutschland und die KI-Chance: Zwischen Industriemuseum und Zukunftschampion – Advertorial

KI gilt weltweit als größter Innovationstreiber unserer Zeit. In den USA und China investieren Tech-Giganten Milliarden in die Entwicklung neuer Modelle und Anwendungen. Deutschland hingegen droht, bei den Grundlagenmodellen abgehängt zu werden. Heißt das, wir haben die Chance schon verpasst? Nein – im Gegenteil: Deutschland kann in der KI-Wertschöpfung eine führende Rolle übernehmen, wenn wir unsere Stärken gezielt nutzen.

Klaus Weinmann ist CEO & Co-Founder der PRIMEPULSE sowie Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der CANCOM (Foto: Primepulse)

Unsere Nische: Branchenspezifische Anwendungen
Historisch war Deutschland immer stark darin, Nischenmärkte zu besetzen und Weltmarktführer in hochspezialisierten Segmenten zu werden. Genau hier liegt auch die Chance im KI-Zeitalter: nicht beim Aufbau gigantischer Sprachmodelle, sondern bei der Entwicklung branchenspezifischer Anwendungen.

Ein Beispiel: Ein Maschinenbauer, der sein Callcenter mit einem spezialisierten Sprachmodell ausstattet, kann Anfragen seiner Kunden in allen Sprachen automatisiert beantworten – schneller, präziser und kostengünstiger als je zuvor. Ähnliche Ansätze sehen wir in der Bankenbranche, wo KI-Lösungen lokale Regularien und Besonderheiten besser berücksichtigen als jeder Mensch. Solche branchenspezifischen Modelle stellen echtes geistiges Eigentum dar – und sichern damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Von Hidden Champions zu KI-Champions
Gerade der deutsche Mittelstand, unsere „Hidden Champions“, hat das Potenzial, zu Vorreitern dieser Entwicklung zu werden. Wenn sie ihre Produkte konsequent mit KI-Funktionalitäten erweitern, schaffen sie spezialisierte Hightech-Lösungen, die weltweit gefragt sind – und zugleich schwer kopierbar bleiben. So sichern wir nicht nur die Marktführerschaft in einzelnen Segmenten, sondern auch Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland.

Was es jetzt braucht
Um diese Chancen zu nutzen, müssen drei Dinge zusammenkommen:

1. Unternehmerischer Mut – Wir dürfen uns nicht auf der Perfektion bestehender Technologien ausruhen, sondern brauchen ein offenes Mindset und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
2. Politischer Rahmen – Innovationsdynamik darf nicht durch übermäßige Regulierung ausgebremst werden. Unternehmen brauchen Handlungsspielräume, um KI in Geschäftsmodelle zu integrieren.
3. Partnerschaften – Kooperationen zwischen Forschung, Startups und etablierten Unternehmen sind entscheidend. Erfolgsbeispiele wie die Zusammenarbeit zwischen Aleph Alpha und Schwarz Digits zeigen, wie sich KI-Expertise und souveräne Cloud-Infrastruktur sinnvoll verbinden lassen.

Fazit
Deutschland wird im internationalen KI-Wettrennen kein zweites Silicon Valley hervorbringen. Aber wir haben die Chance, Weltspitze bei der industriellen Anwendung von KI zu werden – dort, wo unsere Stärken traditionell liegen. Wenn wir mutig investieren, neue Technologien integrieren und auf branchenspezifische Modelle setzen, können wir KI-Champion werden.

Das Zeitfenster dafür ist jetzt. Wenn wir es nutzen, bleibt Deutschland nicht nur ein starker Industriestandort, sondern gestaltet die Zukunft aktiv mit.

Buch Neuerscheinung: Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft
Von Klaus Weinmann, Alexander Roth, Ronald Wiltscheck

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln und neue Führungsansätze ist. Mehr erfahren:

Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft | Haufe Shop

Über den Autor:
Klaus Weinmann ist CEO & Co-Founder der PRIMEPULSE. Die Investmentgesellschaft investiert in mittelständisch geprägte B2B Tech-Unternehmen. 1992 gründete Klaus Weinmann CANCOM, führte als CEO Europas größtes Apple-Systemhaus an die Börse und baute das heutige Milliarden-Unternehmen zu einem der größten herstellerunabhängigen IT-Dienstleister in der DACH-Region aus. Klaus Weinmann verfügt über ein hervorragendes Netzwerk. Seit Anfang 2024 ist Klaus Weinmann Aufsichtsratsvorsitzender bei CANCOM.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden