Beyond Secure: Datensicherheit für das Zeitalter der KI – Advertorial
In der Vergangenheit betrachteten viele Unternehmen ihre Daten als statisch und endlich – als einen Haufen von Informationen, die gespeichert, gesichert und geschützt werden mussten. Die KI hat jedoch eine Reihe neuer Risikofaktoren geschaffen, die die Herangehensweise von Unternehmen an den Datenschutz grundlegend verändert haben. Infolgedessen erfordern Daten nun eine dynamischere und sorgfältigere Governance auf kontinuierlicher Basis.
Mit anderen Worten: Es reicht nicht mehr aus, Ihre Daten unter Verschluss zu halten und den Schlüssel sorgfältig zu bewachen. Um im Zeitalter der KI erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen über traditionelle Sicherheitsmaßnahmen hinausgehen und viel proaktivere, dynamischere Ansätze für die Datenverwaltung und -sicherheit verfolgen.
Die Zukunft sichern: Datensicherheit und KI
Das Aufkommen der künstlichen Intelligenz hat die traditionellen Methoden zum Schutz von Daten und Informationen völlig auf den Kopf gestellt.
Vor der Einführung der KI hatte die Verwaltung großer, unorganisierter Datenbestände, die voller unregulierter sensibler Daten waren, oft keine schwerwiegenden Folgen. Mit der KI ist dies jedoch nicht mehr der Fall. Der Einsatz von KI in einer Umgebung, in der es von unorganisierten oder sensiblen Informationen wimmelt – von längst vergessenen Verträgen bis hin zu vertraulichen Spezifikationen – birgt echte Risiken, wie beispielsweise die versehentliche Weitergabe vertraulicher Informationen. Wenn KI nicht ordnungsgemäß verwaltet wird, kann sie unbeabsichtigt vertrauliche Details offenlegen, regulatorische Grenzen überschreiten oder Kundenbeziehungen schädigen. Ganz zu schweigen von KI-gesteuerten Angriffen, die eine proaktive Governance und kontinuierliche Überwachung erfordern. Aus diesem Grund sind 81 % der KMUs der Meinung, dass sie zusätzliche Sicherheitskontrollen benötigen, um mit KI-Bedrohungen umzugehen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, strenge Maßnahmen zur Anonymisierung von Daten zu ergreifen. Außerdem sollten sie Systeme einrichten, die eine automatische Kennzeichnung von Daten nach ihrer Sensibilität ermöglichen, um zu verhindern, dass die sensibelsten Daten aus dem Kontrollbereich gelangen.
Datensicherheit erfordert heute wirklich kontinuierliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt – eine bedeutende Veränderung gegenüber der Vergangenheit. MSPs spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Kunden bei der Anpassung an diesen Wandel zu unterstützen.
3 datenzentrierte Sicherheitspraktiken für das Zeitalter der KI
Sie als Partner können Ihren Kunden dabei helfen, ihre Daten zu schützen und ihre Geschäftsziele im Zeitalter der KI zu erreichen, indem Sie die folgenden drei Schritte anwenden:
- Priorisierung von Datenhygiene und Anonymisierung: Überprüfen, bereinigen und anonymisieren Sie regelmäßig Daten im Unternehmen Ihrer Kunden. Durch die systematische Entfernung identifizierender Details und veralteter Datensätze reduzieren Sie Risiken und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Aufsichtsbehörden.
- Automatisieren Sie die Kennzeichnung und Zugriffskontrolle: Implementieren Sie intelligente Systeme, die neue Daten automatisch nach Sensibilitätsgrad klassifizieren. Beschränken Sie den Zugriff auf kritische Informationen und stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Nutzer mit Ihren am besten geschützten Ressourcen interagieren, um das Risiko einer versehentlichen Offenlegung zu minimieren.
- Setzen Sie auf proaktive Überwachung und Aufklärung: Behalten Sie die Oberhand über sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen, indem Sie Ihre Umgebung kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten und KI-spezifische Risiken überwachen. Investieren Sie in fortlaufende Schulungen, damit jedes Teammitglied – von der Führungsetage bis hin zu den Mitarbeitern an vorderster Front – die Best Practices für Datensicherheit und seine Rolle beim Schutz des Unternehmens versteht.
Um Kunden bei der Anpassung an das KI-Zeitalter zu unterstützen, müssen Channel-Organisationen ihren Kunden dabei helfen, über statische Sicherheitsprotokolle hinaus in eine Zukunft der aktiven, automatisierten und praktischen Wachsamkeit zu gelangen. Durch die Priorisierung der Datenhygiene, die Automatisierung von Zugriffskontrollen und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Überwachung und Aufklärung können Partner ihren Kunden dabei helfen, sensible Informationen zu schützen, ohne die Innovation zu beeinträchtigen. Der Weg zu einer robusten Datensicherheit erfordert die Zusammenarbeit zwischen Partnern und Anbietern, technologische Agilität und ein starkes Engagement für den Datenschutz auf beiden Seiten. Durch enge Zusammenarbeit können Anbieter und Service Provider neue Einnahmequellen erschließen und Unternehmen dabei unterstützen, mehr aus dem Zeitalter der KI herauszuholen.
Über die Autorin:
Emmanouela Kanakidou ist Marketing Director EMEA und verantwortet weltweit die Umsetzung der Channel-GTM-Strategie. Sie hilft Partnern bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und beschleunigt so deren Business durch kreatives Marketing. Es ist ihr ein großes Anliegen, die Herausforderungen der Partner zu verstehen und eine passende Lösung anzubieten, die stets die individuellen Stärken des Partners hervorhebt. Außerdem ist sie für Marketingaktivitäten zur Gewinnung neuer Partner verantwortlich, um das Channel-Geschäft langfristig auszubauen und zu stärken.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden