Vertiv reagiert auf erheblich komplexere KI-Appliances im Rechenzentrum

Künstliche Intelligenz braucht viel Rechenpower, was Lösungen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und Kühlung vor Herausforderungen stellt. Mit Vertiv 360AI, in den USA bereits verfügbar, bringt der Hersteller sein Portfolio für HPC nun auch in die Region EMEA.

Strom ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von KI-Anwendungen. Vertiv-Chef Giordano Albertazzi wird am Mittwochvormittag auf der Datacloud in Cannes in seiner Keynote darlegen, wie Partnerschaften mit KI-Chip-Herstellern die Branche verändern werden.

Image:
Strom ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von KI-Anwendungen. Vertiv-Chef Giordano Albertazzi wird am Mittwochvormittag auf der Datacloud in Cannes in seiner Keynote darlegen, wie Partnerschaften mit KI-Chip-Herstellern die Branche verändern werden.

KI treibt High Performance Computing (HPC) an und damit steigen für Betreiber von Rechenzentren die Anforderungen, zuverlässig die Stromversorgung und Kühlung der Maschinen sicherzustellen. Vertiv, globaler Player für solche Infrastrukturlösungen, hat vor kurzem sein Portfolio speziell für den KI-Betrieb in Rechenzentren vorgestellt: Vertiv 360AI.

Die Designs reichen von Rack-Lösungen für Pilottests und Edge-KI bis hin zu kompletten Rechenzentren für das Training von KI-Modellen. In den USA sind die Appliances aus dem Portfolio Vertiv 360AI, nun können sie auch Partner in der Region EMEA über die Distribution beziehen.

"Nach dem erfolgreichen Start in Nordamerika freuen wir uns, das neue Vertiv 360AI-Portfolio auch in EMEA einzuführen und die KI-Pläne unserer Kunden voranzutreiben", sagt Karsten Winther, President EMEA bei Vertiv. Der Betrieb skalierbare KI-Infrastrukturen soll so jederzeit gewährleistet bleiben. "Vertiv 360AI wurde entwickelt, um die Aufrüstung von luftgekühlten Edge- und Enterprise-Rechenzentren sowie die Entwicklung von Hyperscale-Projekten zu beschleunigen", so Winther. Kunden könnten KI implementieren, ohne bestehende Arbeitsabläufe zu stören oder zusätzlichen Platz im Rechenzentrum zu benötigen.

KI und beschleunigte Datenverarbeitung führten zu einem beispiellosen Bedarf an Energie und Kühlung, wobei Racks mit einer Leistungsdichte von bis zu 500 kW pro Rack erwartet werden, sagt Vertiv. Die ersten Vertiv 360AI-Lösungen können laut Hersteller mehr als 130 kW pro Rack mit Strom versorgen und kühlen. Zudem umfassten sie Designs, die für Nachrüstungen optimiert seien.

Vertiv 360AI wird erstmals auf dem Datacloud Global Congress (5.-6. Juni 2024) in Cannes, Frankreich, vorgestellt. Dort wird auch Vertiv-CEO Giordano Albertazzi über die Zukunft von Rechenzentren im Zeitalter von KI und HPC sprechen. Danach geht der Hersteller mit Vertiv 360AI auf EMEA-Roadshow.