Mit päpstlichem Beistand: Cisco unterstützt ethische KI
Nach IBM und Microsoft hat sich jetzt auch Cisco dem "Rome Call for AI Ethics" angeschlossen. Ziel des "Rome Call" ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit ethischer Grundsätze im Bereich Künstliche Intelligenz zu schärfen.
Cisco entwickelt Lösungen unter Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz. Dabei setzt der US-Konzern darauf, dass der Technologie-Einsatz transparent und von gesellschaftlichem Nutzen bleibt. Da auch der Vatikan beim Einsatz der neuen Technologie – sozusagen im Auftrag Gottes - ein Wörtchen mitreden will, unterzeichnete vor wenigen Tagen Cisco-Chef Chuck Robbins im Vatikan den "Rome Call". Nach der Zeremonie folgte für Chuck Robbins eine Audienz bei Papst Franziskus.
Der Papst zeigt sich hinsichtlich KI erstaunlich weitsichtig: Im April 2021 gründete Papst Franziskus an der Päpstlichen Akademie für das Leben in Vatikanstadt die Stiftung "RenAIssance Foundation", um die KI-Initiative weiterzuentwickeln und gleichzeitig eine breitere ethische Debatte über digitale Technologien in der Gesellschaft voranzutreiben.
Der "Rome Call" enthält sechs ethische Grundsätze, an die sich die Unterzeichner halten müssen:
- Transparenz: KI-Systeme müssen für alle verständlich sein
- Inklusion: Die Systeme dürfen niemanden diskriminieren
- Rechenschaftspflicht: Ein Mensch muss Verantwortung für das Handeln einer Maschine übernehmen
- Unparteilichkeit: KI-Systeme dürfen keine Vorurteile haben oder schaffen.
- Zuverlässigkeit: Es muss sichergestellt sein, dass KI für wichtige Anwendungen vertrauenswürdig ist.
- Sicherheit und Datenschutz: Die Systeme müssen sicher sein und die Privatsphäre der Nutzer respektieren.
Wer hätte gedacht, dass die Katholische Kirche hier – im Gegensatz zu anderen Themenfeldern wie etwa Zölibat oder Teufelsaustreibung – so modern und weltoffen aufgestellt ist? Neben Vertretern anderer Religionen wird die Initiative auch vom Privatsektor unterstützt, darunter von den Gesundheitsdienstleistern Providence und Somos, der Verbraucherschutzorganisation Euroconsumers, dem Machine-Learning-Spezialisten ML cube und dem Centre of Advanced Studies for Artificial Intelligence. Für den wissenschaftlichen Leiter der RenAIssance Foundation, Pater Paolo Benanti, ist Cisco eine wichtige Ergänzung auf dieser Liste.
Für Cisco-CEO Chuck Robbins unterstreicht der päpstliche Segen die eigene Technologie-Strategie. „Die Grundsätze des Rome Call entsprechen der Grundüberzeugung von Cisco, dass Technologie auf einer Vertrauensbasis auf höchster Ebene stehen muss, um eine inklusive Zukunft für alle zu ermöglichen", ergänzte er.