Huawei: Mit dem Channel wieder auf Wachstumskurs
Rund 400 Partner und deren Endkunden stimmte Huawei auf seiner Konferenz in Frankfurt für das laufende Jahr ein. Der Technologieriese ist raus aus der Stagnation, ist zuversichtlich, Partner mit neuen Lösungen, besserer Betreuung und höheren Anreizen zu mehr Wachstum zu verhelfen.
Die kleine Spitze zum Auftakt der Huawei-Partnerkonferenz kam sehr gut an bei den rund 400 Gästen aus dem Channel, die ins Steigenberger am Frankfurter Flughafen kamen. In direkter Nachbarschaft: Das Business Center Main Port, wo Dell seine Hauptzentrale in Deutschland hat. "Es ist die einzige Gelegenheit, wo wir einmal im Schatten von Dell stehen", so Oliver Dautzenberg, Channel Lead South Enterprise bei Huawei Deutschland, zur freundlichen Einstimmung. Es hat schon bösere Spitzen auf Partnerkonferenzen gegen die Konkurrenz gegeben.
Dann der Auftritt von Deutschland-Chef Tommy Zhou. "Back on Track", seine erste Folie, machte klar, dass mit Huawei fest zu rechnen ist. Nach zwei Jahren Umsatzeinbruch 2021 und anschließender Stagnation 2022 wuchs der chinesische Technologiekonzern mit seinen mehr als 200.000 Mitarbeitern, 2.700 davon in Deutschland, 2023 wieder um fast 10 Prozent auf 99 Mrd. US-Dollar. Zhou stellte einige Zahlen zum deutschen Channel vor.
"Welcome to China"
Ein Zuwachs der deutschen Partner auf jetzt 271, mehr als ein Drittel mit Gold-Status, die jährlich mindestens 1 Mio. Umsatz mit Huawei erzielen. Umgerechnet 10,8 Mio. Dollar an Rebates schüttete Huawei aus. 267 der größten 500 Konzerne weltweit (Fortune 500) zählt Huawei zu Kunden, die Huawei Cloud erhielt vergangenes Jahr 10 zusätzliche Verfügbarkeitszonen auf nun 30 und gehört damit zu den Top-5 der weltweiten Cloud-Player.
Zhou macht klar, wie wichtig Partner für Kunden aus der Wirtschaft und öffentliche Auftraggeber sind, lädt sie ein, am 7. Mai auf das Innovative Data Infrastructure Forum in Berlin und im Oktober zum Huawei Network Summit zu kommen. Und er spricht eine Einladung nach China aus, damit Partner und deren Kunden Land und Konzern besser kennenlernen. "Welcome to China", wirbt Zhou für die wieder Nummer 1 der Technologiekonzerne in seiner Heimat.
Lynn Vollmert, Channel-Chefin Deutschland, war vor kurzem mit deutschen Partnern schon da in Shenzhen. Wer sie kennt, weiß: sie zum Schweigen zu bringen ist fast unmöglich. "Bei Huawei in China hat das funktioniert", berichtete sie, die vor lauter Staunen um Fassung und Worte gerungen hatte beim Besuch des Huawei Campus, das eine Kleinstadt ist in Shenzhen.
5 - es hätten auch 100 Gründe sein können, warum man Huawei-Partner ist

Auf der Bühne freilich ist sie nicht zu stoppen und bei der Award-Verleihung, zusammen mit Kollege Dautzenberg, auch nicht zu toppen. Dazu gleich mehr. Zuvor legt sie 5 Gründe dar, warum es "Spaß macht, Huawei-Partner zu sein".
1. Das breite Angebot: Huawei habe von Highend bis – und das ist neu - Entry "ein breites und fantastisches Portfolio". Mit der Marke eKit von Campus-Netzwerken bis hin zu Storage-Lösungen will Huawei das Marktsegment SOHO/KMU erschließen. Es wird über die Distribution vertrieben. eKit kommt zu einem Zeitpunkt, wo Huawei das zweite Mal in Folge den Flash-Storage-Markt anführe, so Lynn.
2. Huawei führt die Sparten Delivery und Service zusammen, aus den bisher getrennten Service-Organisationen EBG und CNBG wird ICT-Service. Regionale Servicemanager arbeiten künftig bei Partner-Enablement zusammen, das soll Synergien heben und die Service-Qualität sowie Schnelligkeit erhöhen.
3. Das Partner-Rebate-Modell wurde überarbeitet. Für bestimmte Wachstumsziele und Spezialisierungen gibt es weitere Rebates. Marius Heinen ist zudem neuer Channel-Marketing-Manager, der Huawei-Partner unterstützen wird. Das wird er besonders gut können, denn er kommt vom ausgezeichneten Huawei-Partner Rednet aus Mainz, einen der vier besten Reseller 2023, die Vollmert in Frankfurt ausgezeichnet hat.
4. Wer sich bislang gewundert hat, warum Cisco, HPE, Dell und andere Netzwerkriesen in den letzten 18 Monaten eine Akquisition nach der anderen getätigt haben, nur Huawei nicht, dem entgegnet Vollmert: "Huawei setzt einen Gegentrend: wir entwickeln alles selbst, kaufen nicht zu". Ein gewaltiges Viertel des Jahresumsatzes von fast 100 Mrd. Dollar fließt bei Huawei in Forschung und Entwicklung: vom Silizium über zahlreichen Branchenlösungen, die der Channel standardisiert und somit schnell einsetzen, aber auch individualisieren kann (mit tatkräftiger Hilfe von Huawei), bis hin zur eignen KI-Plattform (LLM-Modell Pangu) komme alles aus den eigenen Forschungslaboren. In Deutschland gibt es deren vier: Die F&E-Zentren in München, Nürnberg und Dresden sowie das Lab in Weilheim (Oberbayern), wo Fertigungstechnologien der nächsten Generation gebaut werden.
5. Gut, dass Lynn Vollmert ihre Drohung nicht wahrmacht und die Agenda sprengt. "Ich könnte noch 100 weitere Punkte nennen, warum man Spaß hat ein Huawei-Partner zu sein". Kurz und knapp also ihr letzter Punkt, warum Huawei sich so sehr von anderen Technologiekonzernen unterscheide: "Es sind die Menschen", sagt die Managerin, die nach mehr als 10 Jahren EMC/Dell nun schon fast vier Jahre für Huawei tätig ist. "Wir sehen Euch als Familie, als Freunde" und schreitet nach diversen Produktneuvorstellungen und einem aufschlussreichen Partnervortrag von Felix Elflein, dessen Systemhaus ECS mit Huawei einen Wachstumsschub erlebte, zur kurzweiligen Award-Verleihung an 14 Partner. Zu jeder geehrten Firma gibt es ein "Fun Fakt" zu berichten.
So erfährt man, dass Rookies-Sieger unique projects einen Mitarbeiter kündigen musste, der sich gar nicht trennen konnte vom Unternehmen. 81 Jahre war er und die Familie bat die Geschäftsführung, "Opa" doch bitte endlich im Kreise seiner Liebsten dauerhaft zu verorten.
Die Huawei-Partner Awards 2023
Beste Huawei-Reseller 2023 Deutsche Telekom
ProfiEngineering
Rednet
IPT Nord
Fastest Reseller Growth IT Controlware, rund 1.000 Mitarbeiter
Fastest Reseller Growth IP ECS aus Leipzig, 60 Mitarbeiter
Best Service Capability Partner
WBS IT-Service aus Leipzig, rund 200 Mitarbeiter
Best Distribution Partner Acondistec, Dauersieger unter den Huawei-Distributoren.

Rookies of the Year unique projects, 70 Mitarbeiter
Best Value Added Partner Bechtle Logistic & Service
Best Partner Public Sector Hansen & Gieraths EDV Vertrieb, 200 Mitarbeiter
MSP-Partner of the Year abl solutions aus Nürnberg, 60 Mitarbeiter
Best ISP Partner carrierewerke aus Walldorf, 50 Mitarbeiter
Best eKit-Partner interface systems, Dredner Tochter mit 50 Mitarbeitern (Systemhausgruppe Medialine)
Solution Partner of the Year Microstaxx