Rubrik zu Börsenplänen und hohem wiederkehrendem Umsatz
Der Datensicherheitsanbieter Rubrik hat seine Antragsunterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht. Unter dem Kürzel RBRK möchte Rubik seine Aktien baldmöglichst an der New Yorker Börse handeln lassen.
Angaben zur Kapitalbeschaffung oder zur geplanten Anzahl der ausgegeben Aktien hat Rubik bei seinem Antrag keine zwar keine gemacht, aber immerhin weiß die interessierte Öffentlichkeit jetzt, dass das Unternehmen Ende Januar einen jährlich wiederkehrenden Umsatz von 784 Mio. US-Dollar verbuchen konnte.
Der Anbieter möchte der erste in der Cybersicherheitsbranche sein, der nach mehr als zwei Jahren Pause einen Börsengang wagen will. Zu den weiteren Security-Unternehmen, die 2024 ebenfalls an die Börse wollen, gehören Snyk und Cato Networks.
Die Geschäftszahlen
Wie aus dem SEC-Bericht hervorgeht, kletterte Rubiks jährlich wiederkehrendes Geschäftsvolumen (ARR) zum 31. Januar um 47 Prozent auf 784 Mio. Dollar, verglichen mit den 532,9 Mio. des Vorjahres. Der Gesamtumsatz war zum Ende des Geschäftsjahr 2024 um 5 Prozent auf 627,9 Mio. Dollar gestiegen.
Allerdings stieg laut SEC-Bericht auch der Nettoverlust. Diesen wies Rubik mit 354,2 Mio. Dollar aus. Im vorangegangenen Geschäftsjahr hatte der Nettoverlust noch bei 277,7 Mio. gelegen. Wie das Unternehmen der Börsenaufsicht meldete, zählte es Ende Januar rund 6.100 Kunden, im Jahr davor waren es noch 5.000.
Zero Trust als Leitprinzip
Laut Aussagen seines CEO Bipul Sinha, der Rubrik 2014 mitbegründet hat, ist der Hersteller der einzige Anbieter von Datensicherheit auf Grundlage der Zero-Trust-Prinzipien. Dessen Vorteile hatte Sinha im letzten Jahr gegenüber CRN geschildert.
Rubik habe "vom ersten Tag an" auf eine Architektur für seine Datenschutzsoftware gesetzt, die auf dem Prinzip "Null Vertrauen" (Zero Trust) basiert. Die Software stelle deutlich strengere Anforderungen an den Datenzugriff der Anwender und ermögliche Unternehmen so deutlich mehr Kontrolle. Im Gegensatz dazu sei die Grundlage der klassischen Sicherungs- und Wiederherstellungsarchitektur "volles Vertrauen" (Full Trust), sagte Sinha seinerzeit.
"Wir sind die einzige Zero-Trust-Plattform für Datensicherheit. Das ist es, was unsere Nachfrage antreibt, denn das ist es, was Unternehmen brauchen. Sie brauchen eine Plattform, über man nur mit einer vollständigen Authentifizierung interagieren kann." Davon, dass Rubik für einen Börsengang "definitiv die Größe und das Momentum hat", war der CEO schon damals überzeugt.
Welchen Wert das Unternehmen heute hat, ist schwer zu sagen. 2021 hatte Bloomberg die Bewertung im Zusammenhang einer Rubik-Finanzierungsrunde mit Microsoft mit 4 Mrd. US-Dollar angesetzt. Zu Rubiks Investoren gehören neben Microsoft auch Bain Capital Ventures, Lightspeed Venture Partners, Greylock Partners, Khosla Ventures und IVP.