Ingram Micro treibt "Amazonisierung" seiner Distributionsplattform voran

Neue Funktionen für Xvantage, der Beschaffungsplattform von Ingram Micro, die weit mehr kann als "nur" Beschaffung. Sie soll eine "Steuerzentrale" für Fachhändler und Systemhäuser sein, dem Channel Mühe und Zeit ersparen.

Mag aus gutem Grund keinen überladenen Car-Konfigurator. Plattformen auch im B2B-Handel müssen für die Nutzern einfach und schnell zu bedienen sein und trotzdem ein sehr breites Angebot offerieren. So wie Xvantage, findet Alexander Maier.

Image:
Mag aus gutem Grund keinen überladenen Car-Konfigurator. Plattformen auch im B2B-Handel müssen für die Nutzern einfach und schnell zu bedienen sein und trotzdem ein sehr breites Angebot offerieren. So wie Xvantage, findet Alexander Maier.

Kunden, die das gekauft haben, kaufen auch diese Produkte. Solche Amazon-Empfehlungen zur Absatzsteigerung kennt jeder. Egal ob im Front-End eines E-Commerce-Systems ein Konsument, ein Unternehmensentscheider oder der Einkäufer, bzw. Projektmanager eine Fachhändlers oder Systemhauses sitzt, im Backend finden Datenabgleiche aus Millionen Transaktionen statt, um einem Kunden sinnvolle Ergänzungsprodukte anzubieten. Das ist lange schon Standard. Doch Amazons Ambitionen und Visionen gehen viel weiter, und sie decken sich mit den Ansätzen einer B2B-Plattform bei einem Distributor.

Ingram Micro beispielsweise. Der Broadliner kündigte mit seiner Distributionsplattform Xvantage nichts weniger als eine Revolution an. Worin sie besteht? Letztlich läuft es auf eine "Amazonisierung" heraus: Eine einzige Plattform, wo Reseller nicht nur aus dem breiten Hersteller-Portfolio des Broadliners Produkte und Services bestellen und verwalten können. Sie sollen in Xvantage auch alle Prozesse bei der Beschaffung abwickeln und auch sonst sämtliche Informationen und Analysen in Echtzeit erhalten.

Amazon will durch seine schiere Breite des Angebots andere Shops und sogar Suchmaschinen für Konsumenten überflüssig machen und sozusagen als "One Amazon" für E-Commerce stehen. Das will Xvantage als Distributionsplattform auch sein, aber für den B2B-Handel. Warum sollten Fachhändler bei diversen Herstellern Accounts haben, mit der Folge, dass sie verschiedene Dashboards bei ihrer Beschaffung nutzen müssen? Zu kompliziert, zu zeitaufwändig, nicht effizient, so die Logik.

Ingram Micro erschafft mit Xvantage "ein nahtlose digitales Einkaufserlebnis". Einfach soll es sein, über ein einziges Dashboard sollen "schnell Technologie- und Cloud-Lösungen sowie Dienstleistungen, Lizenzen und Renewals" recherchiert werden. Informieren, Angebote einholen, konfigurieren, finanzieren und bestellen: "Xvantage wurde entwickelt, um die Komplexität in unserer Branche zu verringern und uns allen – unserem Team, unseren Kunden und unseren Lieferanten – eine intelligentere, schnellere, bessere und partnerschaftlichere Möglichkeit zu bieten, zusammenzuarbeiten und erfolgreich zu wachsen", sagt Alexander Maier, Ingram Micro-Chef Deutschland und Österreich.

Und natürlich soll Xvantage die Kundenbindung im Idealfall so fest schnüren, dass Fachhändler gar keinen Grund mehr haben sollen, andere Beschaffungsportale aufzusuchen.

Negativ-Beispiel: Wie man Zeit im Car-Konfigurator verplempert

Maier fährt gerne schnelle Autos, aber was er gar nicht mag, ist, sich im Car-Konfigurator in Hunderten von Optionen zu verlieren, wie es manche Hersteller geradezu übertreiben, um mit Zusatzausstattungen und Extras die Kasse klingen zu lassen. Es mag Führungskräfte geben, die sich Tage und Wochen mit der Assemblierung ihres neuen Dienstwagens sehr gerne beschäftigen. Maier gehört nicht dazu.

Schneller, besser, vor allem ein einheitliches Look&Feel und nur ein einziges Dashboard für Hunderte von Herstellerangeboten, das soll die Plattform von Ingram Micro leisten. "Mit Xvantage befindet sich alles über Single Sign-on auf einer Plattform mit einem einzigen Dashboard, das alles erfasst", sagt Sanjib Sahoo, EVP, Global Technology und Chief Digital Officer von Ingram Micro. Sahoo ist der Spiritus Rector von Xvantage.

Eine Plattform, die nie fertig wird, weil die Integration immer neuer Funktionen zur Kernaufgabe jeder Softwareentwicklung gehört. So auch bei Xvantage mit laut Ingram Micro folgenden neuen Features und Designs: