SAP präsentiert neue Datasphere- und Analytics-Cloud-Funktionen
Die neuen Ergänzungen und Integrationen von SAP bringen unter anderem generative KI, Data Governance und Knowledge-Graph-Funktionen ins Spiel.
Im Gespräch mit der amerikanischen CRN geht es Daniel Yu, SAP Senior Vice President of Solution Management and Product Marketing bei SAP, wenig überraschend, vor allem um Daten: "Daten sind eine der wichtigsten Ressourcen, die Unternehmen heute nutzen. Wir wollen sicherstellen, dass wir Erkenntnisse liefern, egal wo die Daten des Kunden liegen", so Yu. "Die meisten unserer Kunden verfügen heute über Daten in verschiedenen Clouds, und sie verbringen viel Zeit und Ressourcen damit, all diese Daten immer wieder zu extrahieren und zu rekonstruieren."
Mit Blick auf die Rolle, die Daten bei Initiativen zur digitalen Transformation spielen, fügte Yu hinzu: "Die Datentransformation ist wahrscheinlich die wichtigste Priorität für viele der Geschäfts- und Technologieführer, mit denen wir heute sprechen. Bei neuen Technologien wie großen Sprachmodellen und maschinellem Lernen kommt es nicht auf die Größe der Daten an, sondern auf den Kontext der Daten, den man wirklich braucht. Der ist eigentlich viel wichtiger. Es geht nicht nur darum, mehr Daten zur Verfügung zu stellen, sondern vor allem darum, den Reichtum der Daten zu erhalten."
Genau dafür gibt es nun den SAP Datasphere Knowledge Graph - eine zusätzliche Datenmodellierungsfunktion, die es ermöglicht, Erkenntnisse und Muster in Daten über Anwendungen und Systeme hinweg zu entdecken. Damit sollen sowohl technische als auch geschäftliche Anwender die Beziehungen zwischen Daten, Metadaten und Geschäftsprozessen besser verstehen und die Effektivität von maschinellen Lernsystemen und großen Sprachmodellen verbessern.
"Er bietet eine bessere Darstellung von Daten, von realen Daten, in Ihrem Unternehmen", berichtet Yu. "Er erfasst die Beziehungen zwischen Datensätzen, zwischen semantischen Modellen. Und das ist wichtig, weil man damit beginnen kann, auch sehr tiefgreifende Fragen zu seinem Geschäft zu stellen."
Um die richtigen Antworten schneller zu finden, hat SAP seinen KI-Assistenten Joule (der im September 2023 auf den Markt kam) nun in die SAP Analytics Cloud integriert. Dieser automatisiert die Entwicklung und Erstellung von Berichten, Dashboards, Plänen und andere analytische Ergebnisse. Für Menschen mit Fachwissen, aber ohne tiefere analytische Fähigkeiten werde es so einfacher, Erkenntnisse aus Daten zu ziehen, weil sie laut Yu eine "chatähnliche Erfahrung" machen könnten. "Es ist eine sehr leistungsfähiges Verfahren, das Leuten, die vielleicht keinen sehr starken Hintergrund in Analytik oder Planung haben, ermöglicht, mit Daten zu interagieren und die Daten auf eine deutlich vielfältigere Weise zu untersuchen", so Yu.
Bequemer und noch weitreichender
Compass, eine neue Funktion in SAP Analytics Cloud bietet Businessanwendern die Möglichkeit, komplexe, datengesteuerte Monte Carlo-Simulationen über eine Chat-Oberfläche durchzuführen, um Prognosen für Planungs- und Analysezwecke zu bewerten. Mit Compass können Anwender Simulationen mit vielen verschiedenen Variablen durchführen, um so unterschiedliche Prognosen zu erhalten.
Außerdem hat der Anbieter für die unternehmensübergreifende Planung SAP Analytics Cloud mit Datasphere integriert. Unternehmen können nun Planungsmodelle nativ, also direkt in Datasphere speichern und Datasphere als Backend-Datenbank oder zur Verbindung von Daten aus verschiedenen Quellen nutzen.
"Es ist ein sehr viel effektiverer Weg, um mehr Daten mit mehr Verbindungen über mehrere verschiedene Datenquellen zu bringen, unabhängig davon, wo sich die Daten befinden", sagte Yu und wies darauf hin, dass all diese Analyse- und Planungsfunktionen nur möglich sind, wenn man über vertrauenswürdige, kontrollierte Daten verfüge.
Partnerschaft zwischen SAP und Collibra
SAP hat eine erweiterte Partnerschaft mit Collibra angekündigt, in deren Rahmen die beiden Unternehmen daran arbeiten werden, die KI-Governance-Software von Collibra in die Datenbestände von SAP-Systemen zu integrieren. Ziel ist es, die Datentransparenz und -verantwortlichkeit zu verbessern und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
Für Partner, die mit Kunden Projekte zur Datentransformation in SAP-Umgebungen durchführen, bieten die neuen Funktionen in SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten. Laut Yu gilt das insbesondere für Lösungsanbieter, die sich auf die Transformation von Finanzplanungs-, Budgetierungs- und Simulationsprozessen spezialisiert haben. Darüber hinaus schaffen die neuen Funktionen für Partner auch Chancen bei Data-Governance-Initiativen.
Alle genannten Funktionen befinden sich laut SAP derzeit noch in der Preview- Phase. Feste Daten für die allgemeine Verfügbarkeit gibt es noch nicht.