Also ergänzt Portfolio um Datenspeichersysteme von Seagate
Trotz Cloud: Das Hosting auf eigenen Systemen bleibt eine tragende Säule des Partnergeschäfts. Daher gibt es hybride Speicher-Arrays, JBOD-Systeme, integrierte Speicherserver und Blockspeichersysteme von Seagate es jetzt auch bei Also.
Die Gründe, warum Unternehmen ihre Daten nicht in die Cloud legen, sind verschieden. Zum einen stehen dem oft Compliance-Vorschriften oder die DSGVO entgegen. Technologisch kann es zu Latenzen kommen, wenn große Datenmengen aus der Cloud in Echtzeit zur Verfügung stehen sollen, aber es am nötigen Durchsatz im Netzwerk hapert. Auch Kosten können eine Rolle spielen, wenn On-Prem auf eigenem Storage günstiger ist als Cloud-Speicherung. Das klassische Geschäft mit dem Aufbau einer vom Kunden gewünschten eigenen Infrastruktur ist keineswegs ein Auslaufmodell, auch wenn der Trend zu X-as-a-Service und damit zu Dienstleistungen geht.
Also erweitert daher sein Portfolio um Speicherlösungen von Seagate. Sie seien hochwertig, leicht skalierbar, sicher. Dazu gehören Exos CORVAULT, ein intelligentes Blockspeichersystem mit Selbstreparaturfunktion und einer Speicherkapazität von bis zu 2,5 Petabyte, Exos X Hybrid Speicher Arrays, die Modelle der Exos E-Reihe, sowie die kombinierte Rechen-/Speicher-Plattform der Exos AP-Serie.
"Aktuell sehen wir bei vielen Unternehmen im SMB- und Enterprise-Segment eine große Nachfrage nach On-Prem-Speicherplatz, der volle Kostenkontrolle und DSGVO-Compliance ermöglicht. Mit unseren innovativen Datenspeicherlösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen bieten sich für Also-Partner neue Geschäftsmöglichkeiten", sagt Ronny Matysiak, Sales Manager Seagate Solutions DACH. Er wolle für die SMB- und Enterprise-Datenspeichersysteme seines Unternehmens die bereits "erfolgreiche Partnerschaft" mit Distributor Also "auf ein neues Level heben", so Matysiak.