ArrowSphere reift vom Marktplatz zur kompletten Plattform
IT-Distributor Arrow ECS hat sein ArrowSphere Cloud genanntes Bereitstellungs- und -Verwaltungssystem zu einer digitalen Full-Service-Plattform für die Kunden erweitert.
ArrowSphere dient schon seit über einem Jahrzehnt als Cloud-Marktplatz von Arrow ECS. Nun aber kommt sie als vollständige Plattform für digitale Zusammenarbeit daher, die es Partnern ermöglicht, ihre Geschäftsabläufe zwischen Vorbestellung und Follow-Up zu automatisieren - inklusive der automatischen Vorkonfiguration und Anwendungsbereitstellung in allen wichtigen Public Clouds.
Damit bietet Arrow neben den Bereichen Vertrieb, Business Consulting und Enablement den Channelpartnern nun ein erweitertes, digitales Kollaborationsportal. Das berichtet Shannon McWilliams (hier im Bild), der Global Vice President von ArrowSphere. "Mit ArrowSphere können Kunden nun alles, was mit ihrem Arrow ECS-Geschäft zu tun hat, über die Plattform abwickeln - ab dem Zeitpunkt, an dem sie ihre Bestellung aufgeben, aber auch frühere Transaktionen", sagt er. "Partner können auf diese Informationen rund um die Uhr zugreifen."
Zuvor hatten Arrow und seine Partner ihre Geschäfte vorwiegend per E-Mail abgewickelt. "Jetzt braucht man keine E-Mail mehr, um Transaktionen durchzuführen", freut sich McWilliams. "Alles läuft über die Plattform. Wir bewegen uns von einem E-Mail-gesteuerten Prozess hin zu einem reinen Plattformmodell."
Neue Transaktionsplattformen
Innerhalb von ArrowSphere gibt es mehrere Transaktionsplattformen, von denen die meisten neu sind, berichtet McWilliams. Die erste, ArrowSphere Cloud, basiert auf dem ArrowSphere Cloud Marketplace, den das Unternehmen mit neuen Sicherheits-, Kostenoptimierungs- und Nachhaltigkeits-Dashboards aufgefrischt hat.
Der ArrowSphere Marketplace ermöglicht den Vertriebspartnern Zugriff auf das gesamte Sortiment des Distributors, um Angebote zu erstellen, Einkäufe zu tätigen und Geschäfte zu registrieren. "Es ermöglicht den Partnern die Interaktion mit Arrow ECS vom Angebot bis zur Lieferung", so McWilliams.
Ebenfalls neu ist ArrowSphere Deploy, eine Reihe von Tools, die es Partnern mit fundierten Cloud-Kenntnissen ermöglichen, Cloud-Bewertungen vorzunehmen und Cloud-Kosten, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Unternehmen besser zu verstehen, so McWilliams. "Partner können jede über Arrow erworbene Anwendung nehmen und sie bereits vorkonfiguriert auf einem der vier Hyperscaler starten: Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform oder Oracle Cloud", sagte er. "Als Nächstes werden wir dies für VMware Cloud tun. Wir unterstützen auch IBM Cloud durch unsere bestehenden ArrowSphere-Funktionen. ArrowSphere Deploy wird wahrscheinlich in Zukunft IBM Cloud unterstützen, denn für uns ist IBM ist ein wichtiger Anbieter."
Zum ArrowSphere-Portal für digitale Zusammenarbeit gehört auch ArrowSphere MyBusiness, ein Portal, das den Partnern einen vollständigen Überblick über alle Angebote gibt, unabhängig davon, ob sie in Bearbeitung oder fertig sind, zusammen mit allen zugehörigen Versandinformationen, so McWilliams. "Die Partner können ihre Rechnungen auch über MyBusiness bezahlen", sagte er. "Betrachten Sie es als eine Gesamtübersicht über Ihr Geschäft. Zumal auch etliche Business-Intelligence-Funktionen integriert sind."
ArrowSphere Connect ist nun auch für Partner geeignet, die EDI (Electronic Data Interchange) nutzen, so McWilliams. "Viele größere, reifere Partner wollen EDI in ihren Systemen verwenden. ArrowSphere Connect ist ein Gateway zwischen Partnern und Anbietern für Transaktionen. Das ist etwas, was wir schon seit Jahren tun. Jetzt fügen wir mehr Automatisierung hinzu."
Partner sind angetan
Epoch Concepts, ein Lösungsanbieter in Colorado/USA, hat das neue Portal für digitale Zusammenarbeit in aller Stille getestet und die bisher getesteten Teile, insbesondere ArrowSphere MyBusiness, für solide befunden, so Christie Kramer-Codner, COO bei Epoch Concepts.
"MyBusiness ist riesig", sagte Kramer-Codner gegenüber CRN. "Ich leite hier das operative Geschäft. Wir arbeiten aktiv mit Kundenbetreuern zusammen, die sich auf die Angebotserstellung konzentrieren. Der Angebotsaspekt von MyBusiness ist sehr schnell. Wir entwickeln Stücklisten, die 10 bis 15 Lieferanten umfassen können. Mit MyBusiness können wir Tabellen mit den Stücklisten hochladen. Das System erstellt Angebote für alle. Und wenn wir nicht berechtigt sind, mit einem bestimmten Lieferanten zu arbeiten, erhalten wir eine Schaltfläche, um die Berechtigung zu erhalten. Das ist eine enorme Einsparung gegenüber E-Mails."
Hocherfreulich findet Kramer-Codner auch die Verknüpfungen mit dem Marketplace und den verschiedenen Teilen, die man für die Auftragserteilung benötigt. "Das Marketplace-Dashboard ist fantastisch", sagt sie. "Wir können nach SKU sortieren, um die richtigen Produkte zu finden, und sowohl den MSRP [empfohlener Verkaufspreis des Herstellers] als auch den Preis für Reseller. Diese Transparenz macht es einfach, unsere Rabatte im Vergleich zum Listenpreis zu verstehen."
Mit Blick auf die Zukunft arbeitet Arrow ECS bereits daran, ArrowSphere mit KI zu ergänzen.