Mehr KI für Kommunikation und Collaboration

Enreach, der Dortmunder Unified-Communications- und Collaboration-Anbieter erwartet in diesem Jahr, dass sich KI- und Automatisierungstechnologien im Bereich der Kommunikationslösungen zügig etablieren und breit durchsetzen.

Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach

Image:
Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach

Der Telekommunikationshersteller geht davon aus, dass die Integration verschiedener Kommunikationswege und -tools schon kurzfristig weiter zunehmen wird. Die Grenzen zwischen traditionellen Unified-Communications-Lösungen und Contact-Center-Funktionen werden hingegen immer stärker verschwimmen.

Immer mehr Anbieter arbeiten daran, auch KI-basierte Bots und weitere Automatisierungstools in ihre Kommunikationslösungen einzubinden. Daran lässt sich nach der Prognose des Dortmunder Unternehmens ablesen, wohin technologisch die Reise geht: zu optimal vernetzten Lösungen, die Telefonanlagen- und UC- mit Contact-Center-Funktionen, KI, Video und Collaboration verbinden und sich in bestehende CRM- und ERP-Systeme sowie weitere Lösungen anderer Anbieter integrieren lassen. Die Vision der Dortmunder: „All diese Funktionen können über eine einzige Bedienoberfläche genutzt werden - für höhere Effizienz und eine einfache Verwaltung aller Kommunikationsaufgaben."

Mehr KI, mehr Automatisierung

Auch KI- und Automatisierungstechnologien werden die Telekommunikation verändern: Sie machen weiterhin rasche Fortschritte und werden 2024 noch breiter zugänglich. Die Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz und Conversational AI, die bereits 2023 an Fahrt aufgenommen haben, werden 2024 ein neues Level erreichen. Einfacher zugängliche KI-Plattformen und direkt in Kommunikationslösungen integrierte KI-Tools wie Bots und smarte Dialogsysteme ermöglichen es Unternehmen aller Größen, ihre Geschäftsprozesse weiter zu optimieren. Automatisierte Dienste werden 2024 viel breiter eingesetzt als bisher und in unterschiedlichsten Bereichen die Produktivität steigern und Fehleranfälligkeit reduzieren.

Nutzerzufriedenheit im Vordergrund

Nach der Pandemie-Zeit, die in vielen Bereichen das Arbeitsleben massiv verändert hat, geht man bei Enreach davon aus, dass in Sachen ständiger Erreichbarkeit Abstriche gemacht werden. Statt ständig erreichbar zu sein, wollen Mitarbeiter die eigene Erreichbarkeit gezielt steuern - zeitgemäße Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen das. Dabei sollen eine intuitive Bedienbarkeit dieser Lösungen und die zunehmende Vernetzung von Technologien nicht nur das Nutzererlebnis verbessern, sondern auch dafür sorgen, dass Mitarbeitende smart erreichbar sind. Das soll unter dem Strich für eine ausgewogene Work-Life-Balance sorgen, die nicht nur das individuelle Wohlbefinden fördert, sondern auch zu höherer Produktivität und besserer Mitarbeiterbindung beiträgt.

„Nach den bedeutenden technologischen Entwicklungen vergangener Jahre, insbesondere im Bereich KI, erwarten wir im Jahr 2024 die weitere Verbreitung innovativer Lösungen im Markt. Die zunehmende Vereinheitlichung von Lösungen, schnellere Fortschritte und ein deutlich breiterer Einsatz von KI und eine Verlagerung hin zu intelligenter, kontrollierter Erreichbarkeit auf der Grundlage klarer Nutzerbedürfnisse werden einige der wichtigsten Trends in diesem Jahr sein", resümiert Enreach-Geschäftsführer Ralf Ebbinghaus.