Ceconomy kriegt die Kurve
Die Ceconomy AG hat ihr Jahresergebnis veröffentlicht und spricht optimistisch von einer "Zukunftswende". Während sich die Mediamarkt-/Saturn-Muttergesellschaft auf dem richtigen Weg sieht, straft die Börse sie ab.
Die Mediamarkt/Saturn-Holding Ceconomy hat Einblicke in die Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr gewährt. Die Zahlen zeigen eine positive Tendenz auf, denn dem Konzern ist eine Umsatzsteigerung gelungen. Dennoch verzeichnete der SDAX-Konzern unter dem Strich rote Zahlen. Das wurde an der Börse erwartungsgemäß mit sinkenden Kursen bestraft.
Eigentlich positive Ergebnisse
Im vergangenen Geschäftsjahr legte der Ceconomy-Umsatz um 4,7 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro zu. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz sank um 2,5 Prozentpunkte auf 22 Prozent. Er soll bis 2025/26 auf 30 Prozent steigen. Der stationäre Handel zeigte sich im vergangenen Geschäftsjahr robust und legte um 6,6 Prozent auf 16,9 Milliarden Euro zu. Aufgrund erzielter Kosteneinsparungen stieg das bereinigte EBIT von 208 Millionen auf 243 Millionen Euro.
Wegen einer Wertberichtigung auf die Beteiligung an dem französischen Konkurrenten Fnac Darty schrieb Ceconomy trotzdem rote Zahlen. Der Verlust liegt bei 21 Millionen Euro. Negativ wirkten sich auch der Verkauf des Schweden- und Portugal-Geschäfts sowie Restrukturierungskosten aus.
Trendumkehr
Der Elektronikhändler erwartet nun im neuen Geschäftsjahr weitere operative Verbesserungen. Der Umsatz soll im Geschäftsjahr 2023/24 (per Ende September) währungs- und portfoliobereinigt leicht zulegen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll sich deutlich verbessern.
Anders als in Vergangenheit setzt der Betreiber der Elektronikmärkte Mediamarkt und Saturn strategisch vorwiegend auf die DACH-Region sowie West- und Südeuropa. Aktuelle Aktionen rund um den Black Friday und die Vorweihnachtszeit seien sowohl in den Märkten als auch online „gut angenommen" worden. Traditionell ist das erste Quartal mit dem Weihnachtsgeschäft das Wichtigste im Ceconomy-Geschäftsjahr.
Richtige Schritte
Nachdem es Ceconomy endlich gelungen ist, sich mit der Convergenta-Holding der Mediamarkt-Erben des einstigen Gründers Erich Kellerhals zu einigen, steuert das Düsseldorfer Unternehmen grundsätzlich wieder in die richtige Richtung. Der Fokus richtet sich ganz klar auf das Kerngeschäft. Neben den Mediamarkt- und Saturn-Flächenmärkten beweist der Konzern auch im Onlinehandel zunehmend das richtige Händchen. Doch nach der schwierigen Pandemie-Zeit und aufgrund der noch immer zu hohen Inflation bleibt der Wettbewerb im Elektronikhandel weiter aggressiv und die Herausforderungen - Stichworte: Preiskampf und geringe Margen - sind ungebrochen groß.
Ceconomy muss weiter hart daran arbeiten, sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen, den man einstmals selbst angelegt hat.