Der Markt für Data & Analytics-Services im Überblick

Unternehmen treffen strategische Entscheidungen immer häufiger auf Grundlage von Daten und Vorhersagemodellen. Im Rahmen einer Studie analysierte Lünendonk jetzt erstmals die relevanten Anbieter von Data & Analytics Services in Deutschland.

Der Markt für Data & Analytics-Services im Überblick

Durch den digitalen Transformationsprozess der Wirtschaft gewinnt Data & Analytics (D&A) zunehmend an Bedeutung. Wie man die Kundenzentrierung ausbaut, Automatisierungspotenziale erschließt und ausschöpft und neue datenbasierte Geschäftsmodelle etabliert, das entscheiden Unternehmen immer häufiger auf Basis von Daten und Vorhersagemodellen, die ihnen Beratungsunternehmen und IT-Dienstleister ausarbeiten.

Hierfür müssen jedoch Anforderungen bei der Datenqualität, Interoperabilität und Sicherheit der Daten erfüllt werden. Die Nachfrage nach D&A-Services und Dienstleistern mit entsprechenden Kompetenzen ist hoch, was sich auf deren Geschäftserfolg auswirkt. Die führenden Anbieter von D&A-Services verzeichneten im Jahr 2022 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 21,1 Prozent im D&A-Segment. Auch für 2024 rechnen sie mit einer starken Nachfrage und einem Umsatzplus von rund 20 Prozent.

Zu den führenden Unternehmen für Data & Analytics Services in Deutschland zählen Accenture, Adesso, Capgemini, Deloitte, Infomotion und PwC. Im Verfolgerfeld positionieren sich mit Alexander Thamm, B.Telligent und Dataciders drei weitere deutsche D&A-Spezialisten, welche ihre Umsätze nahezu ausschließlich mit D&A-Services generieren. Ergänzt wird das Feld durch EY, IBM, Reply und Valantic. Auch international tätige IT-Dienstleister wie Cognizant, CGI, MHP und Sopra Steria sowie weitere D&A-Spezialisten wie Cimt, Synvert und Woodmark tummeln sich auf dem Markt.

Motive für D&A-Beauftragung

Viele Unternehmen befinden sich im Wandel hin zu einer datengetriebenen Kultur und müssen sich mit den steigenden Anforderungen an das Datenmanagement auseinandersetzen. Zwei Drittel der Unternehmen (66 %) geben jedoch an, dass sie aufgrund von Datensilos und inkonsistenten Daten weder eine unternehmensweit homogene Datenbasis noch ein einheitliches Datenmanagement haben. Dies ist einer der zentralen Gründe für die starke Nachfrage nach D&A-Dienstleistern. Ausschlaggebend bei der Wahl des Dienstleisters ist für 87 Prozent der befragten Unternehmen, dass dieser über ein Full-Service-Portfolio verfügt. Dies schließt die Orchestrierung der einzelnen Services in den Segmenten Data Strategy, Data Engineering und Data Operations mit ein.

Anbieterleistungen in Kürze

Um als Dienstleister im Segment Data & Analytics Services kategorisiert und in die aktuelle Lünendonk-Studie aufgenommen zu werden, mussten mehrere Kriterien erfüllt sein: Mindestens 60 Prozent des Umsatzes müssen mit Management- und IT-Beratung, Softwareentwicklung und -einführung oder Systemintegration erzielt werden. Bezogen auf den Umsatz mit Data & Analytics Services mussten die Unternehmen in jedem der drei Segmente Data Strategy Services, Data Engineering Services und Data Operation Services signifikante Umsätze erwirtschaften. Unternehmen mit einem D&A-Umsatzanteil von unter 50 Prozent mussten mindestens 50 Millionen Euro in Deutschland mit D&A-Leistungen erzielen.

Neben der Liste, die Dienstleister nach ihrem Gesamtumsatz in Deutschland aufführt, gibt es das so genannte Lünendonk-Portfolio, das die untersuchten Dienstleister im Hinblick auf ihre jeweiligen Angebotsschwerpunkte, ihre Marktanteile und ihre Wahrnehmung im Markt.

Die Lünendonk-Studie 2023 „Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland" ist ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de kostenfrei erhältlich.