Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

US-Anbieter Kiteworks übernimmt gleich zwei deutsche Security-Spezialisten

Deutsche Spezialisten für sicheren Datenaustausch sind bei US-Firmen sehr gefragt. Nun übernimmt Kiteworks aus dem Silicon Valley Owncloud und Dracoon, beide aus Bayern. Die Positionierung, "scharfkantig gegen die marktbeherrschende amerikanische Konkurrenz" bröckelt zunehmend.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 3 Min.
Tobias Gerlinger, Owncloud (li.), Marc Schieder, CIO Dracoon.
Image:

Tobias Gerlinger, Owncloud (li.), Marc Schieder, CIO Dracoon.

Der Anbietermarkt deutscher mittelständischer IT-Häuser, die sich mit ihren datensouveränen Lösungen "Made in Germany" positionieren, konsolidiert weiter. Treiber der Akquisitionen und Zusammenschlüsse: Vor allem US-amerikanische Tech-Unternehmen. Dieses Mal ist es Kiteworks, Anbieter von Datenschutz- und Compliance-Lösungen für die Kommunikation sensibler Inhalte über Private Content Networks (PCN). Das 1999 in San Mateo gegründete Unternehmen übernimmt gleich zwei deutsche Firmen: Owncloud aus Nürnberg und Dracoon aus Regensburg.

Die beiden Firmen seien europäische Marktführer bei sicherem und Compliance-konformem Filesharing sowie Collaboration, teilt Kiteworks mit. Die Vision von CEO Jonathan Yaron ist es, die "robusteste und benutzerfreundlichste Plattform für Content Security und Compliance auf globaler Ebene anzubieten". Die drei Unternehmen teilten das Ziel, "sensible Inhalte von Kunden zu schützen, ohne die Benutzerfreundlichkeit und die Produktivität in den Kommunikationskanälen für sensible Inhalte zu beeinträchtigen". 

Kiteworks ist sich der Sorgen von Kunden und Partnern der beiden deutschen Unternehmen durch die Fusion sehr wohl bewusst und teilt mit, dass Kiteworks keinen Zugang zu den Schlüsseln oder Daten der Kunden beider deutschen Firmen erhalte. "Vertrauen und Datenschutz sind unsere Grundwerte, die unser Handeln leiten," so CEO Yaron.

Waren doch Owncloud und Dracoon angetreten, Kunden die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben. "Der Schlachtruf 'Null-Toleranz bei Sicherheitsrisiken - totale Datenhoheit für Zugriffsberechtigte!' positionierte SSP Europe [so hieß Dracoon vormals] scharfkantig gegen die marktbeherrschende amerikanische Konkurrenz. Namhafte Unternehmen im deutschsprachigen Raum waren von Anfang an überzeugt. Sie machten 'Secure Date Space' innerhalb von zwei Jahren zum marktführenden Produkt für business-fokussierte File Services," heißt es auf der Webseite von Dracoon.

In Kürze würden Kunden und Partner der beiden von Kiteworks übernommenen Firmen einen Zugang zu den erweiterten Sicherheits- und Compliance-Funktionen von Kiteworks erhalten. Langfristig würden die kombinierten personellen und technischen Ressourcen der drei Unternehmen das Datenmanagement und die Datenkontrolle für regulierte Branchen im DACH-Markt erheblich voranbringen.  Es soll "Zero-Trust-Policy-Management für die Kommunikation sensibler Inhalte auf einer einzigen Plattform ermöglichen". 

Kiteworks will das "hohe Engagement von Dracoon und Owncloud für Datenschutz und Datenhoheit ihrer Kunden" übernehmen - vom Single-Tenant-Hosting bis hin zum Schlüsselmanagement und der Verschlüsselung, auf die nur der Kunde Zugriff habe, so dass die Kundendaten vollständig geschützt seien.

Dann listen die drei Unternehmen ihre Zertifizierungen und Compliance-Standards auf. Kiteworks: SOC 2 Typ II, FedRAMP Authorized, ISO 27001, 27017 und 27018, Cyber Essentials Plus.  Dracoon und Owncloud:  BSI C5, IDW PS 951, IT Security Made in Germany (ITSMG), IT Security Made in the EU (TeleTrusT) und Software Hosted in Germany. "Die Einhaltung internationaler und lokaler Sicherheitsstandards zeigt, dass sich alle drei Unternehmen den individuellen Anforderungen ihrer Kunden verpflichtet fühlen", heißt es ferner.

Zu dem heiklen Punkt, dass nun ein strategischer Investor aus den US-Unternehmen Eigentümer ihrer Firma sind, nehmen beiden Dracoon-Geschäftsführer Björn Momsen und Marc Schieder Stellung: "Kiteworks‘ Engagement für nationale und internationale Sicherheitsstandards entspricht exakt dem Fokus von uns und unseren Kunden. Wir sind begeistert über die Möglichkeiten, die sich durch diese Zusammenarbeit eröffnen".

Auch Tobias Gerlinger, Geschäftsführer von Owncloud, möchte Kontinuität im Umbruch betonen. "Wir teilen die Leidenschaft, Organisationen die nahtlose gemeinsame Nutzung und Bearbeitung sensibler Inhalte zu ermöglichen - unabhängig von Gerät und Standort und unter Einhaltung von Vorschriften sowie Anforderungen an die Datensouveränität. Die Bedeutung von Ownclouds Open Source in Unternehmen und im öffentlichen Sektor wird von beiden Organisationen geteilt", sagt er.

Übernahmen von deutschen Security-Spezialisten aus dem Mittelstand durch US-Firmen gab es zuletzt einige. Unter anderem hat Netwrix die Lösung Passwortsafe von Mateso aus Neusäß vor einem Jahr gekauft. Boxcryptor, die Verschlüsselungslösung der Augsburger Secomba wurde von Dropbox übernommen.

Könnte Sie auch interessieren
SentinelOne-Aktie steigt steil nach Bericht über Umsatzanstieg mit MSSPs

Hersteller

Security-Hersteller SentinelOne legt deutlich bessere Quartalsergebnisse vor als erwartet. Das Unternehmen berichtet über eine wachsende Dynamik bei seinen MSSP-Partnern. Verdrängungserfolge im SIEM-Markt würden auf Kosten der Splunk-Übernahme durch Cisco gehen, so der CEO.

clock 07. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Sumit Dhawan ist neuer CEO bei Proofpoint.

Hersteller

Dhawan übernimmt die Proofpoint-Leitung vom CFO Rémi Thomas, den den CEO-Posten seit Oktober kommissarisch bekleidet hatte.

clock 29. November 2023 • Lesezeit 2 Min.
Will über die Distributoren Westcon-Comstor und Also im europäischen SMB-Channel noch stärker wachsen: Crowdstrike-Manager Jens Pälmer.

Security

Jens Pälmer zieht als Channel-Chef Zentral- und Osteuropa eine sehr positive Bilanz seines ersten Jahres bei Security-Anbieter Cowdstrike. Die Falcon-Plattform trifft den Nerv vor allem bei Security-MSPs. Die Distributoren schieben kräftig an und über Technologiepartner AWS wurde gerade ein Meilenstein erreicht und die Zusammenarbeit mit dem Amazon-Konzern ausgeweitet.

clock 23. November 2023 • Lesezeit 3 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
01

So forciert Bechtle das KI-Geschäft

07. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
03

AMD neue Instinct MI300 KI-Chips - Kampfansage an Nvidia

07. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
05

Software-Inventarliste für Clients wird Pflicht

08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Bevorstehende Veranstaltungen

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Hersteller

Google Cloud-CEO Thomas Kurian im Interview mit CRN.

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

CEO Thomas Kurian sprach mit CRN über die Vorteile, die Google Cloud gegenüber seinen Hauptwettbewerbern hat, das große Marktpotenzial, das auf KI-MSPs wartet und Googles Investitionen, die Partnern KI-Geschäft ermöglichen sollen.

Mark Haranas
clock 25. Dezember 2023 • Lesezeit 7 Min.
Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Geht es nach dem Google-CEO Sundar Pichai, läutet Gemini, das künftig viele Google-Produkte und Dienste unterstützen soll, ein neues Zeitalter ein.

Mark Haranas
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
Thin Clients von AWS: Fünf Gründe, warum sich der Verkauf für Partner lohnen kann

Thin Clients von AWS: Fünf Gründe, warum sich der Verkauf für Partner lohnen kann

Der auf Unternehmen ausgerichtete WorkSpaces Thin Client sei ideal für MSPs und AWS-Partner, die Kunden mit einer hybriden oder völlig auf Fernzugriff ausgerichteten Arbeitsumgebung haben, sowie für Firmen mit vielen Saisonkräften, erklärt Muneer Mirza gegenüber CRN.

Mark Haranas
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 6 Min.

Höhepunkte

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

CEO Thomas Kurian sprach mit CRN über die Vorteile, die Google Cloud gegenüber seinen Hauptwettbewerbern hat, das große Marktpotenzial, das auf KI-MSPs wartet und Googles Investitionen, die Partnern KI-Geschäft ermöglichen sollen.

clock 25. Dezember 2023 • Lesezeit 7 Min.
Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Geht es nach dem Google-CEO Sundar Pichai, läutet Gemini, das künftig viele Google-Produkte und Dienste unterstützen soll, ein neues Zeitalter ein.

clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
ArrowSphere: Cloud-Marktplatz, das war einmal

ArrowSphere: Cloud-Marktplatz, das war einmal

Mit einer reinen Transaktionsplattform ist Arrow als einer der ersten Distributoren in den Cloud-Vertrieb gestartet. Heute ist die ArrowSphere eine Automations-Plattform für das XaaS-Geschäft, die Anbieter und MSPs zusammenführt. Und eigentlich nie vollendet ist, wie die neu eingeführten Services zeigen.

Martin Fryba
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.