Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

HPE Channel-Chef: "Unser Core-Geschäft bleibt für die Partner sehr wichtig"

Das Channel-Programm "HPE Partner Ready" ist bewährt, bleibt natürlich bestehen, auch wenn HPE mit dem neuen "Partner Ready Vantage" massiv seine Cloud-Plattform Greenlake pushen will. Deutschland-Channel-Chef Gerry Steinberger sagt auch warum. Er will Partner nicht missionieren, sondern überzeugen.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 3 Min.
"Partner sollten sich mit Greenlake beschäftigen", rät Gerry Steinberger den Partnern hierzulande. Aus den USA weiß er, dass dort Systemhäuser mit Greenlake erfolgreiches Cloud-Geschäft mit dauerhaften Einnahmen aufbauen.
Image:

"Partner sollten sich mit Greenlake beschäftigen", rät Gerry Steinberger den Partnern hierzulande. Aus den USA weiß er, dass dort Systemhäuser mit Greenlake erfolgreiches Cloud-Geschäft mit dauerhaften Einnahmen aufbauen.

Dubai, Seefeld, Böblingen - Dienstag, 7.November 2023, Videokonferenz CRN und HPE mit Deutschland-Channel-Chef Gerry Steinberger und Patrik Edlund, Leiter Kommunikation Zentraleuropa.

Eine der vielen Fragen an Gerry Steinberger erledigt sich von selbst. Er ist gerade in Dubai, wo HPE seine weltweiten Distributoren empfängt und mit ihnen in die Planung des noch jungen neuen Geschäftsjahres 2023/2024 geht. "Aber klar:  Distributoren sind und bleiben für uns absolut wichtig", weist Steinberger den Eindruck zurück, es könnte anders sein.

Wie man darauf kommt? Nun, in den letzten Jahren dominierte die Cloud-Plattform Greenlake und As-a-Service-Konzepte jede HPE-Konferenz. Freilich gab es immer auch etwas zum Anfassen: Server für High Performance Computing, Workstations, Storage-Systeme. Aber kommunikativ durchzudringen hatte und hat es die Produkte-Fraktion schwer.

Es dominieren auf Branchen-Events und im CEO-Gespräch mit Börse-Analysten die Trendthemen wie IaaS, Storage aus der Cloud, IoT, Edge, Daten und KI. Über Produkt- und Projektgeschäft wird weniger gesprochen, dafür umso mehr über Consumption-basierten IT-Bezug, Managed Services, neue datenbasierte Geschäftsmöglichkeiten mit KI-Analytics, Konvergenz von IT und OT.

SMB? Lange nicht gehört

Ganz großes Zukunftskino eben, wo die Regie Partner aus dem "Small and Medium Business" für SMB-Kunden nicht vorsieht. Das ist bei HPE nicht anders als etwa bei den Rivalen Cisco oder Dell. Und auch auf Distributions-Events fallen Worte wie SMB oder transaktionales Business eher selten, obwohl die Bilanzen vor allem der Broadliner IT-Handel als umsatzstärkstes Kernbusiness ausweisen. Stattdessen hört man viel über Cloud-Marktplätze und noch revolutionärere digitale Plattformen, die ein Game Changer sein wollen.

"Die Channel-Welt wird sich verändern", sagt Steinberger und darauf reagiere HPE. Er verweist auf das "extrem hohe Wachstum" der letzten Quartale aus Services, die dem Konzern wiederkehrende Einnahmen bescherten: 31, 38, 48 Prozent im dritten Quartal. X-as-a-Service aus der Greenlake-Plattform ist der Treiber dieser Dynamik und mit seiner Erweiterung des Partnerprogramms "Partner Ready Vantage" will HPE technologische (neue Kompetenzen und Zertifizierungen), vertriebliche und ökonomische Grundlagen dafür legen, dass Partner aller Größe mitwachsen können. Aber nicht müssen. Es fällt das Wort "Wahlfreiheit".

Jeder Partner kann und sollte sich mit Greenlake beschäftigen, und auch wenn HPE seinen Channel in diese Richtung kräftig anschiebt, sei es für Steinberger auch "völlig in Ordnung, wenn sich Partner weiter auf unser Core-Business Compute und Storage konzentrieren", sagt er. "Unser Core-Geschäft bleibt für die Partner sehr wichtig". Diesen Eindruck gewinnt Steinberger bei fast jedem Gespräch mit Partnern - und der hat im letzten Jahre sehr, sehr viele geführt, wie der Channel-Chef beteuert.

"Partner Ready Vantage" bietet nun jedem Partner das Rüstzeug, sein Geschäftsmodell um dauerhafte Einnahmen aus Cloud-Bereitstellungen zu ergänzen. Das neue Programm sei der "Motor für As-a-Service", sagt HPEs Channel-Chef.

Das neue Partner Ready Vantage baut auf HPEs Partner Ready-Programm auf, das seit 2015 gilt.

Partner Ready bleibt, wird nicht ersetzt. Es sei schließlich seit 2015 "ein sehr stabiles und bei unseren Partnern anerkanntes Programm", so Steinberger. Das klassische Geschäft mit Compute und Storage will HPE nach überwundenen Lieferengpässen wegen der Corona-Pandemie sogar massiv ausbauen und Wettbewerbern Marktanteile abjagen, wie HPEs weltweiter Sales-Chef Heiko Meyer in einem CRN-Interview bereits angekündigt hatte.

Greenlake für deutsche HPE-Partner: Noch viel Potenzial

Um Partnern den Einstieg in Greenlake zu vereinfachen, setzt HPE auf mehr standardisierte Services und vor allem technische Schulungen in den jeweils von HPE und Aruba festgelegten Kompetenzen. Neue sollen im Laufe der nächsten Monate dazukommen.

Für Greenlake sieht HPE noch viel Potenzial bei seinen Partnern. Die Mehrheit hierzulande habe bislang nämlich noch keine Greenlake-Services eingesetzt. Das würde erst aber einem Projektvolumen von rund 100.000 Euro für sie interessant, sagt Steinberger. Je höher, desto besser seien Greenlake-Services als Option zum Projektgeschäft für Partner geeignet. Mit regelmäßigen Einnahmen würden Systemhäuser auch finanziell ihr Geschäft besser planen können. Projektgeschäft unterliegt teils hohen Schwankungen. "Wir haben auch schon Partner gesehen, die in einem Jahr um 15 Prozent, im nächsten dann um 60 Prozent gewachsen sind", sagt er. Solche volatilen Schwankungen sind vor allem Banken nicht leicht zu erklären.

Könnte Sie auch interessieren
Antonio Neri, HPE President and CEO.

Hersteller

HPE beendete sein Geschäftjahr mit KI-Aufträgen im Wert von 2,4 Mrd. Dollar. Zu Anfang hatte der Umsatz mit dem Training von KI-Modellen bei gerade einmal bei 100 Mio. gelegen. "Es gibt signifikantes Wachstum und die Pipeline ist massiv.“, berichtet CEO Antonio Neri.

clock 29. November 2023 • Lesezeit 3 Min.
HPE Cray Supercomputing für generative KI kommt

Hersteller

Universitäten oder große Unternehmen brauchen für das Training von KI-Modellen enorme Compute-Power. HPE bringt dafür eine Supercomputer-Komplettlösung auf den Markt: Software-Suite für Training, Tuning und Entwicklung, flüssigkeitsgekühlte Supercomputer, KI-Beschleuniger, Netzwerke, Speicher und Dienstleistungen.

clock 14. November 2023 • Lesezeit 2 Min.
AWS und Microsoft führen die Liste der Cloud-Marktanteile in Q3 an

Hersteller

Hier sind die Zahlen zu den globalen Cloud-Marktanteilen von AWS, IBM, Alibaba, Microsoft und Google Cloud, wie aus neuen Daten der Synergy Research Group hervorgeht.

clock 09. November 2023 • Lesezeit 6 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Hersteller

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Wie viele der 38.000 VMware-Mitarbeiter Broadcom noch entlassen wird, weiß noch immer niemand. Offizielle Meldungen an bundestaatliche Behörden in den USA zeigen, dass die Entlassungswelle bisher 2.149 Angestellte erreicht hat.

O'Ryan Johnson
clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Dion Smith, EMEA-Channelchef von Zoom.

Zoom will 80 Prozent indirektes Geschäft über den Channel erreichen

Video-Anbieter Zoom will seinen Marktanteil aggressiv ausbauen und setzt dabei auf KI, Call-Center und den Channel. Wie das Führungspersonal auf EMEA- und weltweiter Ebene neue Partner umwerben will, darüber sprach das Management mit CRN.

Victoria Pawlowa
clock 01. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
Von NetApp zu Plusserver: CFO Claudia Berchtold.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Plusserver

Claudia Berchtold wird neue Finanz-Chefin bei Plusserver. Sie war 14 Jahre bei NetApp. Frank Nellissen verlässt Pluserver auf eignen Wunsch.

Martin Fryba
clock 01. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.

Höhepunkte

GenKI: Partner sind noch in der Erkundungsphase, trotz Hersteller-Hype

GenKI: Partner sind noch in der Erkundungsphase, trotz Hersteller-Hype

Obwohl das grundsätzliche Interesse an generativer KI ungebrochen hoch ist, tut sich die Mehrheit der Lösungsanbieter im Channel schwer, potenzielle Anwendungsfälle zu identifizieren, so das Ergebnis einer Studie von The Channel Company.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 3 Min.
Tenable schließt Distributionsvertrag mit Boll Engineering

Tenable schließt Distributionsvertrag mit Boll Engineering

IT-Häuser in Österreich und der Schweiz können die Cybersicherheitslösungen von Tenable ab sofort über den VAD Boll beziehen, darunter auch die Exposure-Management-Plattform Tenable One.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.
Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Wie viele der 38.000 VMware-Mitarbeiter Broadcom noch entlassen wird, weiß noch immer niemand. Offizielle Meldungen an bundestaatliche Behörden in den USA zeigen, dass die Entlassungswelle bisher 2.149 Angestellte erreicht hat.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.