Diese Marken werden am häufigsten für Phishing-Angriffe missbraucht

Allesamt sind die Marken bekannt, die Hacker für ihre Phishing-Kampagnen nachahmen. Per KI gelingt der Betrug immer besser. Walmart führt mit großem Abstand vor Microsoft den Brand Phishing Report von Check Point an.

Diese Marken werden am häufigsten für Phishing-Angriffe missbraucht

Mit bekannten Marken tarnen Cyberkriminelle ihre E-Mails, die sie für Phishing-Angriffe verwenden. Die Logos von Einzelhändlern, Technologie-Konzernen sowie Banken und Versicherungen gehören zu den beliebtesten missbrauchten CIs, von denen sich Hacker Erfolge versprechen. Ein immer größeres Problem: "Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz macht es schwieriger - aber nicht unmöglich - den Unterschied zwischen einer echten und einer betrügerischen E-Mail zu erkennen", sagt Omer Dembinsky, Data Group Manager bei Check Point Software.

Wer wie häufig in den Statistik der am häufigsten imitierten Unternehmen auftaucht, listet der "Brand Phishing Report" des IT-Security-Herstellers auf. Für das dritte Quartal gibt es einen einsamen Spitzenreiter: der Einzelhandelskonzern Walmart. Er ist mit 39 Prozent aller Phishing-Versuche die am häufigsten nachgeahmte Marke. Ein gewaltiger Sprung von Platz 6 im vorigen Quartal auf nunmehr Platz 1. Dahinter folgt Microsoft mit 14 Prozent, auf Platz 3 listet der Report das global tätige Finanzdienstleistungsunternehmen Wells Fargo mit 8 Prozent auf.

Erstmals unter den Top-10 ist Mastercard. Die Anzahl der Phishing-Kampagnen im Zusammenhang mit Amazon-Imitaten blieb ebenfalls hoch: Diese fielen mit der Ankündigung des Prime-Day-Ausverkaufs zusammen, der unter den Prime Deal Days bekannt ist, die am 10. und 11. Oktober stattfanden.

Besondere Vorsicht ist bei vermeintlichen E-Mails dieser Top-10 Unternehmen geboten, die die Rangliste der usurpierten Marken durch Cyberkriminellen laut Check Point aktuell anführen:

1.Walmart (39%)
2. Microsoft (14%)
3. Wells Fargo (8%)
4. Google (4%)
5. Amazon (4%)
6. Apple (2%)
7. Home Depot (2%)
8. LinkedIn (2%)
9. Mastercard (1%)
10. Netflix (1%)