Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Reseller wählen Arrow und TD Synnex an die Spitze der besten Distributoren in Europa

Arrow ist bester VAD in Europa, TD Synnex setzte sich gleich in fünf Kategorien vor dem Wettbewerb an die Spitze. Warum die Inhaber geführten deutschen VADs und Distributoren bei der Umfrage "ChannelWatch 2023" von Context das Nachsehen haben.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 3 Min.
Eric Nowak von Arrow ECS (li.) und TD-Synnex Europa-Chef Patrick Zammit konnten bei der Context-Umfrage 2023 unter europäischen Resellern wie im letzten Jahr Awards abräumen.
Image:

Eric Nowak von Arrow ECS (li.) und TD-Synnex Europa-Chef Patrick Zammit konnten bei der Context-Umfrage 2023 unter europäischen Resellern wie im letzten Jahr Awards abräumen.

Wie im letzten Jahr konnte sich Arrow auch dieses Mal bei der vom Analystenhaus Context durchgeführten Reseller-Wahl zum besten VAD in Europa gegen den Wettbewerb behaupten und den ersten Platz belegen. Den Award "Best Value-Added Distributor for Europe" sieht Eric Nowak, President von Arrow Enterprise Computing Solutions, EMEA & ANZ, als Bestätigung für das so wichtige Business-Enablement bei Arrow. Mehr Effizienz und höhere Gewinne für die kaufende Klientel aus dem Channel, Zugang zu neuen Lösungen, Support auf allen Ebenen beim Projektgeschäft und Aufbau von Managed Services, Schulungen und Zertifizierungen, Finanzierung und natürlich Beschaffung, Logistik, RMA und vieles mehr: Value Add - Mehrwert - hat sich seit vielen Jahren in der Branche durchgesetzt, als Abgrenzung zu Distributoren, die immer noch sehr im Handelsgeschäft mit Produkten verhaftet sind. Sie werden despektierlich "Kistenschieber" genannt.

Zu Unrecht, denn es gibt schließlich nach wie vor einen Beschaffungsmarkt für Hardware und Supplies und entsprechende Spezialisten auf beiden Seiten des Channels: Distribution und Fachhandel. Wer Handel, Dienstleistungen, Beratung und Systemintegration bündeln kann, und das können nicht nur die großen Systemhäuser und Distributionsriesen, sondern auch viele kleinere, lebt davon ganz gut. Hier die VADs, dort die Broadliner, dieser oft bemühte Antagonismus ist falsch, wenn er denn je gestimmt haben sollte, dann vielleicht in den Anfängen des Großhandels, als Notebooks und Server noch hohe zweistellige Margen abgeworfen hatten.

Cloud Computing, XaaS und nun KI ändern die Geschäftsmodelle im Channel. Wenn Eric Nowak zum Gewinn des Awards betont, dass Arrow der erste Distributor war, der einen Cloud-Marktplatz eröffnet und nun auch ein Managed-Services-Portfolio hat, damit Value-Added-Services "zu höherer Effizienz und zur Gewinnmaximierung bei unseren Kunden beitragen", ist das ein Spiegel des IT-Markts im Wandel. "Channel Partner über den gesamten IT-Lebenszyklus hinweg unterstützen und damit aktuelle Herausforderungen adressieren, darunter Fachkräftemangel, Kosten für den Aufbau einer Managed-Services-Plattform sowie kontinuierliche finanzielle Planungssicherheit und Rentabilität," beschreibt Nowak die Zielrichtung von Arrow. Offenbar kommt dieser Value-Ansatz sehr gut an, wie der von Context verliehene Award zeigt.

Das sollte indes nicht die Leistungen anderer VADs schmälern, vor allem jener deutschen Player nicht, die keine europäische oder gar globale Präsenz wie Arrow haben, sie auch nicht anstreben. Die Context-Umfrage "ChannelWatch" ist eine europäische Umfrage, bei der dieses Mal rund 9.000 Partner aus ganz Europa abgestimmt haben. Klar, dass Arrow in Deutschland wie in Frankreich oder Polen bekannt ist, eine ADN lediglich in DACH operiert.

Das schmälert die Bedeutung der mittelständischen, oft Inhaber geführten deutschen Distributionsbranche keineswegs, die als wichtige Business-Enabler im Channel agieren. Für größere Hersteller, die eine breite Abdeckung des europäischen Marktes anstreben, ist ein Award von Context freilich eine Orientierung.

Nächste Seite: TD Synnex räumt ab

Könnte Sie auch interessieren
Michael Menne, Ebertlang.

Distribution

Michael Menne übernimmt von Annika Beyer den Posten "Team Lead Messaging", vor allem die Betreuung von Mailstore und anderer Hersteller beim VAD. Mailstore ist freilich nicht irgendein "Account". Menne soll auch neue Hersteller identifizieren und an Bord nehmen.

clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Irene Marx, Head of Boll Austria.

Distribution

Ab kommendem Jahr wird IT-Security-Distributor Boll die PAM-Lösung (Privileged Access Management) des französischen Softwareherstellers Wallix auch seinen österreichischen Partnern anbieten.

clock 07. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.
Michael Urban (li.) wird Patrick Zammit noch bis März als "Copilot" instrumentieren, dann wird der neue COO selbst fliegen.

Distribution

"Dein Herz war immer für den Kanal da", so einer der zahlreichen Linkedin-Kommentare auf Urbans Abschied von TD Synnex. "Ich bin ja noch eine Weile da", antwortet der langjährige Actebis- (Also) Chef Urban. Er nimmt noch eine Weile auf dem für ihn ungewohnten Copilotsessel Platz, steuern wird nun der neue TD Synnex-COO Patrick Zammit.

clock 01. Dezember 2023 • Lesezeit 3 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
01

So forciert Bechtle das KI-Geschäft

07. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
03

AMD neue Instinct MI300 KI-Chips - Kampfansage an Nvidia

07. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
05

Software-Inventarliste für Clients wird Pflicht

08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Bevorstehende Veranstaltungen

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Distribution

Shannon McWilliams (li.), Global VP ArrowSphere und Eric Gourmelen, Global VP und CTO, beide Arrow ECS.

ArrowSphere: Cloud-Marktplatz, das war einmal

Mit einer reinen Transaktionsplattform ist Arrow als einer der ersten Distributoren in den Cloud-Vertrieb gestartet. Heute ist die ArrowSphere eine Automations-Plattform für das XaaS-Geschäft, die Anbieter und MSPs zusammenführt. Und eigentlich nie vollendet ist, wie die neu eingeführten Services zeigen.

Martin Fryba
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Michael Menne, Ebertlang.

Warum Mailstore bei Ebertlang selbstverständlich nicht unbetreut bleiben kann

Michael Menne übernimmt von Annika Beyer den Posten "Team Lead Messaging", vor allem die Betreuung von Mailstore und anderer Hersteller beim VAD. Mailstore ist freilich nicht irgendein "Account". Menne soll auch neue Hersteller identifizieren und an Bord nehmen.

Martin Fryba
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Irene Marx, Head of Boll Austria.

Boll übernimmt die Distribution von Wallix in Österreich

Ab kommendem Jahr wird IT-Security-Distributor Boll die PAM-Lösung (Privileged Access Management) des französischen Softwareherstellers Wallix auch seinen österreichischen Partnern anbieten.

clock 07. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.

Höhepunkte

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

CEO Thomas Kurian sprach mit CRN über die Vorteile, die Google Cloud gegenüber seinen Hauptwettbewerbern hat, das große Marktpotenzial, das auf KI-MSPs wartet und Googles Investitionen, die Partnern KI-Geschäft ermöglichen sollen.

clock 25. Dezember 2023 • Lesezeit 7 Min.
Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Warum Google sein neues KI-Modell Gemini für das leistungsfähigste hält

Geht es nach dem Google-CEO Sundar Pichai, läutet Gemini, das künftig viele Google-Produkte und Dienste unterstützen soll, ein neues Zeitalter ein.

clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
ArrowSphere: Cloud-Marktplatz, das war einmal

ArrowSphere: Cloud-Marktplatz, das war einmal

Mit einer reinen Transaktionsplattform ist Arrow als einer der ersten Distributoren in den Cloud-Vertrieb gestartet. Heute ist die ArrowSphere eine Automations-Plattform für das XaaS-Geschäft, die Anbieter und MSPs zusammenführt. Und eigentlich nie vollendet ist, wie die neu eingeführten Services zeigen.

Martin Fryba
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.