Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Warum Arrow gerade jetzt neue Managed Services für Partner aufsetzt

Arrow führt neue Managed-Services ein für Storage, Backup, Netzwerk und Sicherheit sowie Cloud-Orchestrierung. Der Bezug solcher Services über den VAD kann für Systemhäuser zahlreiche Nachteile wettmachen, die sich aus dem oft mühsamen Aufbau eines eigenen Portfolios ergeben können.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 2 Min.
Head of Services Sales & Go-to-Market EMEA bei Arrow ECS: Mark Barcham.
Image:

Head of Services Sales & Go-to-Market EMEA bei Arrow ECS: Mark Barcham.

Make or buy? Diese Frage steht bei jedem IT-Dienstleister im Vordergrund, der wachsen will. Dass mehr und mehr Unternehmen den Betrieb ihrer kompletten IT oder Teile davon außer Haus geben, beflügelt seit Jahren den Anbietermarkt für Managed Services. Neu ist dieses IT-Outsourcing/ Outtasking freilich nicht. Getrieben vor allem von Konzernen, gewinnt die Auslagerung von IT-Betriebsverantwortung nun aber mehr und mehr im Mittelstand an Bedeutung - der klassischen Klientel der rund 30.000 professionellen Systemhäuser hierzulande.

Viele der größeren Häuser bieten Managed Services seit Jahren schon an, nachdem sie eine Lernkurve mit vielen Tiefen durchschritten haben. Wer vom Projektgeschäft herkommt, für den ist IT-Betriebsverantwortung ein anderes, neues Geschäftsfeld. Portfolio aufbauen und stets an die Marktbedürfnisse anpassen ist die eine Sache. Die Organisation im Systemhaus technisch, vertrieblich und personell effizient aufzustellen, die andere. Kleinere Systemhäuser mit limitierten Mitteln kommen auf der Angebotsseite mitunter schneller und kostengünstiger voran, wenn sie sich aus dem Portfolio eines auf Managed Services spezialisierten VADs bedienen.

Arrow hat diesen Trend erkannt und reagiert. Der VAD startet nun mit neuen Managed Services für Partner. "Mit der Einführung unseres neuen Managed-Services-Portfolios bieten wir ihnen erheblichen Mehrwert, da sie sich auf neue strategische Schwerpunkte konzentrieren und gleichzeitig für ihre Kunden weiterhin solide Ergebnisse liefern können," sagt Mark Barcham, der europaweit die BU "Services Sales & Go-to-Market" bei Arrow ECS verantwortet. "Kurz gesagt, wir helfen unseren Vertriebspartnern dabei, wiederkehrende Einnahmen zu generieren, und zwar ohne sich um die hohen Kosten sorgen zu müssen, die in der Regel mit der Pflege eines umfangreichen Serviceportfolios verbunden sind."

Die Managed Services von Arrow umfassen Storage, Cloud Backup, Netzwerkmanagement und Security sowie Orchestrierung von Diensten aus Public-Clouds. Arrow stellt diese gebündelten Services auf professionell hohem Niveau bereit, so dass sich Systemhäuser stärker auf den Vertrieb konzentrieren und mit ihren Kunden über IT-Sourcing sprechen können. Die sind nämlich bereiter denn je, sich beraten zu lassen und IT-Aufgaben außer Haus zu geben, wie kürzlich Lünendonk in einer Studie feststellte.

Mehr Beratung zahlt sich aus. Jérôme Cournut, CEO des französischen IT-Dienstleisters Administration Réseaux et Systèmes (ARS) hat bereits sehr gute Erfahrungen mit Arrows Portfolio gemacht. "Im Zuge unserer Bemühungen, unseren Kunden zusätzlichen Mehrwert zu bieten, haben wir die Managed Services von Arrow für uns entdeckt. Wir haben alle Microsoft-365-Verträge erneuert und unseren Kunden vorgeschlagen, sich für den umfassenden Cloud-Backup Managed Service von Arrow zu entscheiden," skizziert der die Zusammenarbeit. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hätten sich sehr offen für Diskussionen rund um Preise und Bedingungen eines Managed-Service-Bezugs gezeigt, sagt der ARS-Chef. Für ihn hat sich das MSP-Invest gelohnt. "Schlussendlich haben über 90 Prozent unserer Kunden das Angebot angenommen," sagt Cournut.

Könnte Sie auch interessieren
Mathias von Bescherer, Arrow ECS Deutschland.

Distribution

Für den Arrow-Chef Deutschland, Mathias von Bescherer, ist es eine wichtige Anerkennung und eine Bestätigung dafür, dass der Distributor viel in die Microsoft-Betreuung seiner Partner investiert. Das Geschäft mit Security, Azure und KI wird Arrow weiter Auftrieb geben.

clock 20. November 2023 • Lesezeit 2 Min.
Verkäufervergütung bei MSPs in den USA

Services and Outsourcing

Erfolgsabgängige Gehaltsanteile und Provisionierung sind überall ein leidiges Thema. Wie halten es amerikanische MSPs mit ihren Vertriebsteams? CRN über Jäger und Pfleger im Sales von MSPs.

clock 20. Oktober 2023 • Lesezeit 5 Min.
Cloud-Sicherheit: BlueVoyant und Qualys stellen neue Managed Services vor

Hersteller

Es muss nicht gleich eine Fusion sein, auch die Bündelung von Technologien lässt die Security-Branche zusammenrücken, wie BlueVoyant und Qualys zeigen. Mit der neuen Lösung "VISIBL for Qualys" sollen Partner beider Security-Anbieter Cyberbedrohungen in den Netzwerken ihrer Kunden vorbeugen und erkennen können – und das als Managed Service.

clock 26. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Distribution

Michael Menne, Ebertlang.

Warum Mailstore bei Ebertlang selbstverständlich nicht unbetreut bleiben kann

Michael Menne übernimmt von Annika Beyer den Posten "Team Lead Messaging", vor allem die Betreuung von Mailstore und anderer Hersteller beim VAD. Mailstore ist freilich nicht irgendein "Account". Menne soll auch neue Hersteller identifizieren und an Bord nehmen.

Martin Fryba
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Irene Marx, Head of Boll Austria.

Boll übernimmt die Distribution von Wallix in Österreich

Ab kommendem Jahr wird IT-Security-Distributor Boll die PAM-Lösung (Privileged Access Management) des französischen Softwareherstellers Wallix auch seinen österreichischen Partnern anbieten.

clock 07. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.
ADN-Gründer Hermann Ramacher mit "Überzeugungstäter" Daniel Wien, Business Development Manager für Hornetsecurity bei ADN.

ADN ist umsatzstärkster Distributor von Hornetsecurity

Ein knapp dreistelliger Millionen-Umsatz wie mit Microsoft wird mit Hornetsecurity freilich nicht über die ADN-Bücher gegangen sein. Der Bochumer VAD ist für den Security-Hersteller aus Hannover klarer Distributor des Jahres 2023. Da geht noch mehr, hofft Marcel Künzelbach.

Martin Fryba
clock 06. Dezember 2023 • Lesezeit 3 Min.

Höhepunkte

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

Warum sich Google Cloud besser findet als AWS und Microsoft

CEO Thomas Kurian sprach mit CRN über die Vorteile, die Google Cloud gegenüber seinen Hauptwettbewerbern hat, das große Marktpotenzial, das auf KI-MSPs wartet und Googles Investitionen, die Partnern KI-Geschäft ermöglichen sollen.

clock 25. Dezember 2023 • Lesezeit 7 Min.
Warum Mailstore bei Ebertlang selbstverständlich nicht unbetreut bleiben kann

Warum Mailstore bei Ebertlang selbstverständlich nicht unbetreut bleiben kann

Michael Menne übernimmt von Annika Beyer den Posten "Team Lead Messaging", vor allem die Betreuung von Mailstore und anderer Hersteller beim VAD. Mailstore ist freilich nicht irgendein "Account". Menne soll auch neue Hersteller identifizieren und an Bord nehmen.

Martin Fryba
clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Thin Clients von AWS: Fünf Gründe, warum sich der Verkauf für Partner lohnen kann

Thin Clients von AWS: Fünf Gründe, warum sich der Verkauf für Partner lohnen kann

Der auf Unternehmen ausgerichtete WorkSpaces Thin Client sei ideal für MSPs und AWS-Partner, die Kunden mit einer hybriden oder völlig auf Fernzugriff ausgerichteten Arbeitsumgebung haben, sowie für Firmen mit vielen Saisonkräften, erklärt Muneer Mirza gegenüber CRN.

clock 08. Dezember 2023 • Lesezeit 6 Min.