Netzwerkguru setzt auf Azure, AWS und Cisco-Splunk

Robert Keblusek, Chief Innovator und Technology Officer von Sentinel, erzählt CRN von seinen Top-Wetten im Markt.

Netzwerkguru setzt auf Azure, AWS und Cisco-Splunk

Sentinel Technologies sucht nach weiteren Mitarbeiter, um mit der massiven Kundennachfrage nach Cloud-, Netzwerk- und Managed-Security-Services Schritt zu halten. Channel-Partner würden eine immer größere Rolle bei der Gestaltung der IT-Landschaft spielen. Für Anbieter wie Cisco, VMware, Amazon Web Services und Microsoft ist Sentinel in den USA ein führender Partner, der seit 2023 auch im prestigeträchtigen Ranking CRN Tech Elite 250 vertreten ist.

"Drei wirklich heiße Bereiche, die uns wahrscheinlich das höchste prozentuale Wachstum bringen, sind Cloud ( viel davon mit AWS, Azure und dann Microsoft Modern Workspace) gefolgt von unseren Fortis Managed Security-Angeboten, die sich größtenteils um IaaS von Azure- oder AWS drehen. Und drittens die Kunden, die einige ihrer bewährten Sicherheitsstandards auch virtuell erhalten wollen", so der Sentinel-CTO. "Das sind die Felder, in denen wir sehr, sehr deutliches Wachstum erleben."

Keblusek, dessen Karriere 1993 begann, ist bei Sentinel schon seit Jahren der führende Innovations- und Technologie-Kopf und gilt vielen in der Branche als Vordenker und Netzwerk-Guru. Im einem Interview mit CRN berichtete er , auf welche Markttrends und Anbieterpartnerschaften er vorrangig setzt:

Wette Nr. 1: Ciscos 28-Milliarden-Dollar-Übernahme von Splunk hat enormes Potenzial

"Ich weiß, dass es einige Zeit dauern wird, bis Splunk tatsächlich ein Teil der Cisco-Organisation sein wird. Es gibt eine Menge an Planungen, in die wir auch als Partner nicht eingeweiht sind, aber wenn sie das hinbekommen, wird sich das enorm auszahlen.

Wenn Cisco einen Datalake rund um die Beobachtbarkeit und Cybersicherheit schaffen kann, wird dieser gigantisch sein. Denn Cisco steckt in den Netzwerken der meisten Unternehmen, was eine riesige Menge an Daten in Form von Protokollen und Prozessanalysen bedeutet. Wenn sie all diese Daten nutzen können, um Kundenerfahrung und künstliche Intelligenz zu verbessern, die beim Betrieb dieser Netzwerke hilft, wird das eine sehr lohnende Wette. Ich bin davon überzeugt, dass auch die Übernahme von Splunk darauf einzahlt.

Nehmen wir zum Beispiel den Bereich der Beobachtbarkeit: Wenn Sie Probleme mit der Leistung oder Anwendungserfahrung haben - woran liegt das genau? In einer verteilten Umgebung wie Cloud SaaS, Cloud IaaS, traditionellen Rechenzentren und Netzwerken wird es immer schwieriger, Probleme bei Benutzerfreundlichkeit zu erkennen.

Aber wenn man sich die Investitionen von Cisco in Firmen wie ThousandEyes, AppDynamics und jetzt Splunk ansieht, dann haben sie eine hervorragende Plattform, um so etwas zu identifizieren. Außerdem können sie der IT-Organisation betriebliche Verbesserungsvorschläge machen. Und das können sie, potenziell, proaktiv tun, bevor der Anwender es mitbekommt."

Wette Nr. 2: AWS-Pricing und Akzeptanz im Markt treibt Umsatz mit Cloud-Services

"AWS verfügt über exzellente Preismodelle und solide Cloud-Services, die im Wettbewerb bestehen. Jetzt hat das Unternehmen 4 Mrd. US-Dollar in KI investiert, zusätzlich zu seinen früheren KI-Aktivitäten. Wir sind davon überzeugt, dass sie auch in diesem Bereich ein wirklich großer Player sein werden.

Was die Cloud-Services betrifft, so haben viele Kunden AWS adaptiert und versuchen, all ihre ihre Rechenzentren auf AWS zu verlagern. Es gibt allerdings nicht viele, die dabei auf 100 Prozent kommen. Soweit wir das beurteilen können, haben Kunden meist eine feste Meinung, wenn es um die Entscheidung AWS oder Azure geht.

Ein großer Teil könnte der Gewohnheit geschuldet sein. Wer schon seit vielen Jahren mit Microsoft Geschäfte macht, fühlt sich wohl bei Azure. Wir haben auch das Gefühl, dass Azure die technologische Lücke zu AWS geschlossen hat. Also sind beide sehr praktikabel.

Ob Sie im Gesundheitswesen tätig sind und versuchen, Epic zu verlagern, oder ob Sie als Fertigungsunternehmen versuchen, SAP HANA dorthin zu bringen - Sie können sich für den einen oder anderen Anbieter entscheiden, je nachdem was besser zu Ihren Aufgaben passt. Oder Sie entscheiden sich für das attraktivere Kostenmodell, zumal bei schwergewichtigen Anwendungen, wo Kosten ja immer ein Faktor sind."

Wette Nr. 3: Microsofts breites Dienstleistungsportfolio, KI und Copilot

"Wir haben festgestellt, dass Microsoft-Angebote eine hohe Akzeptanz haben, egal ob es sich um Azure oder um modernes Arbeiten handelt. Bei uns gibt es aktuell viele Aktivitäten rund um KI und einige der Copilot-Produkte. Wir führen Workshops durch und bieten Kunden viele verschiedenen Möglichkeiten, um von uns mehr über KI zu erfahren.

Außerdem arbeiten wir mit Gartner zusammen. Wir nutzen viele verschiedene Informationsquellen und stützen uns darauf, wenn wir auf den Markt gehen. Aber Gartner ist für uns fast so etwas wie ein hauseigener Vollzeitanalyst, der dabei hilft, unsere Bemühungen und unsere Angebote auf das auszurichten, was für die Kunden jetzt und in naher Zukunft wirklich von Bedeutung ist.

Die Zusammenarbeit mit Microsoft ist manchmal ein wenig kompliziert. Bei Microsoft gibt es viele Programme und viele Veränderungen, und sie bewegen sich sehr schnell. Die Partnerschaft mit ihnen ist also etwas anders als die meisten unserer traditionellen Partnerschaften, aber dabei großartig. "

Wette Nr. 4: Hybride Arbeit treibt den Umsatz mit Netzwerksicherheit

"Viele Unternehmen haben ihre Büros neu konfiguriert, sind umgezogen, haben sich verkleinert und dabei festgestellt: 'Diese Netzwerke sind seit Jahren nicht mehr modernisiert worden. Wir haben Dinge, die bald veraltet sein werden. Wir werden keine Sicherheitsupdates und leine Patches mehr haben. Was ist also meine nächste Technologie-Generation? Und wie kann ich das Netzwerk in einen einzigen Cybersicherheitssensor verwandeln? Wie bringe ich das dann auch in die Umgebung des Privatanwenders, damit ich so überall dort, wo jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt arbeitet, dieselben Richtlinien und Identitäten habe? Und wie kann ich diese Erfahrungen verbessern, wenn die Mitarbeiter im Büro sind?'

Wir haben gesehen, dass viele Unternehmenskunden zurück ins Büro gegangen sind oder die Regel aufstellten, dass man drei Tage pro Woche anwesend sein muss. Dabei haben sie einige Defizite erkannt, die durch jahrelange technische Schulden entstanden waren.

Wir sehen, dass Firmen in diesen Bereich ziemlich schnell investieren, vor allem mit Blick auf die Veralterung. Zumal viele Anbieter sagen: 'Hey, diese Geräte, die wir massenhaft verkauft haben, sind im ersten, zweiten oder dritten Quartal nächsten Jahres veraltet. Ihr müsst sie ersetzen. Und nebenbei bemerkt, müsst Ihr sie mit längerer Vorlaufzeit bestellen, also jetzt, damit wir das Ganze auch von der Logistik her geregelt bekommen.' "

Wette Nr. 5: Spitzenkräfte einstellen und binden, denn Vertriebspartner sind wichtiger denn je

"Partner werden definitiv immer wichtiger für die Kunden. Wir hatten ja auch großen Personalbedarf, bei talentierten Ressourcen ebenso wie auf Führungsebene. Und nun stehen unsere Kunden vor der gleichen Herausforderung.

Wenn man sich das Innovationstempo anschaut, z. B. bei künstlicher Intelligenz, stellt sich die Frage, wie die Kunden damit umgehen sollen. Sie brauchen KI. Sie brauchen Experten. Also wenden sie sich an den Channel, weil die Partner über Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken verfügen, die sie suchen.

Wir helfen sehr großen Unternehmen, die zwar über große IT-Teams verfügen, aber dennoch für eine gewisse Zeit unsere Mitarbeiter und Fähigkeiten brauchen, wenn es um Cybersicherheit geht. Aus der Sicherheitsperspektive haben wir große Nachfrage in den Bereichen Governance, Risiko-Compliance und Security-Architekturen. Wir tun auch viel für kontinuierliches Threat Management, befassen uns mit der Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen sowie Angriffsflächen. Einige dieser fortschrittlicheren Bereiche sind die, bei denen sich Kunden an Channel-Partner wenden, selbst wenn sie ein IT-Team haben und vieles selbst machen können.

Wenn es darum geht, dieses spezielle Fachwissen zu erhalten oder das Ganze möglicherweise als hybriden oder Managed Service von uns zu erwerben, reden wir hier definitiv von einem Wachstumsbereich.