Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Systemhäuser müssen Alternativen ins Auge fassen, wenn Microsoft Windows Server 2016/2019/2022 in Rente schickt. Für Heiko Lossau von ADN gibt es ohnehin auch so gute Gründe, auf AVD umzusteigen. Innovativer und flexibler sei PaaS aus der Azure-Cloud, meint der Microsoft-BU-Leiter beim Bochumer Value Added Distributor.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 2 Min.
"Wer jetzt in den Vertrieb von AVD einsteigt, kann sich als vertrauenswürdiger Lösungspartner positionieren und am Wachstum teilhaben." Heiko Lossau, BU-Leiter Microsoft bei ADN.
Image:

"Wer jetzt in den Vertrieb von AVD einsteigt, kann sich als vertrauenswürdiger Lösungspartner positionieren und am Wachstum teilhaben." Heiko Lossau, BU-Leiter Microsoft bei ADN.

Homeoffice hat VDI nochmals einen kräftigen Schub gegeben, zudem bleibt es wohl für viele Unternehmen dabei, dass ihre Belegschaft ortsungebunden arbeiten wird. Die während der Pandemie provisorisch eingerichteten Heimarbeitsplätze haben viele Firmen nun in professionelle Strukturen eingebettet: Virtuelle Desktops kommen zum Einsatz, oft als Managed Service (DaaS), gehostet von einem Dienstleister, der auch die Clients liefert. Alles in einer Hand, interessant gerade auch für größere, international agierende Kunden. Der Markt habe viel Potenzial, sagt Heiko Lossau. "Die Nachfrage nach Desktop-Virtualisierungslösungen wird in den kommenden Jahren stark steigen. Das Marktforschungsinstitut 'Markets and Markets' sagt dem globalen Markt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von mehr als 10 Prozent voraus."

Die bevorzugte technische Wahl aus Sicht der Systemhäuser sind Terminalserver-Lösungen. Die Basis dafür: Windows Server, Citrix ICA (Independent Computing Architecture) oder Linux Terminal Server Project (LTSP), erläutert Lossau. Das Problem, das auf Dienstleister zukommt: "Microsoft schickt seine Terminalserver-Lösungen jedoch nach und nach in den Ruhestand. Es wird also Zeit für Unternehmen und deren Partner, sich nach einer besseren, zukunftsfähigen Lösung umzusehen."

Konkret: Microsoft 365 wird künftig keine Apps mehr über die Terminal Services der Windows-Server-Produkte bereitstellen lassen. Ab Oktober 2025 werden sie auf Windows Server 2016 / 2019 nicht mehr unterstützt, für Windows Server 2022 kommt das Supportende im Oktober 2026.

Lossau rät Partnern ihre VDI auf Azure Virtual Desktop umzustellen. "Es ist die bessere Alternative," sagt er. "Mit Azure Virtual Desktop bietet Microsoft hierfür eine Lösung als Platform-as-a-Service (PaaS) an, die wesentlich innovativer und flexibler ist als eine selbst gehostet Terminalserver-Infrastruktur".

Für Partner sieht Lossau eigentlich nur Vorteile, wenn sie auf AVD setzen: Einfache Lizenzierung (oft reicht eine MS 365-Lizenz). Zukunftssicherheit, sollten alle Terminal Services aus den Windows-Server-Produkten verschwinden. Lossau hält das für sehr wahrscheinlich, weil für Microsoft Azure im Vordergrund steht. Azure ermöglicht zudem auch flexible Skalierung: zusätzliche Instanzen würden sich schnell und unkompliziert hinzubuchen und ebenso einfach wieder abbestellen können. Für Azure sprechen auch die native Windows-Umgebung in Azure sowie zentrales Management über Microsoft Endpoint Manager (MEM).

ADN jedenfalls sieht mit AVD Partner bestens aufgestellt. Lossaus Team berät sie diesbezüglich auch. Als einer der Umsatz-größten VADs von Microsoft hierzulande ist ADN auch personell beim Thema Azure gut ausgestellt.

Könnte Sie auch interessieren
Partner wie Arvato sind für Microsoft sehr wichtig, "weil sie die ganze Brandreite des Microsoft-Portfolios nicht nur verstehen, sondern auch übersetzen können für unsere Kunden". Thomas Sigmund, Channel Sales Data & AI bei Microsoft.

Dienstleistungen und Outsourcing

Affen schneiden an der Börse so gut wie Menschen ab, aber die Maschine übertrifft sie alle. Bei Arvato stehen Microsoft Copilot und Azure-Services im Mittelpunkt des KI-Angebots. Microsoft drückt aufs' Tempo, damit KI vor allem vom deutschen Mittelstand schnell adaptiert wird.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 3 Min.
Microsoft-CEO Nadella: Milliarden-Investitionen in OpenAI und die Ursprungsidee, OpenAI gemeinnützig zu halten, widersprechen sind.

Hersteller

Nach Tagen großer Aufregung für die Macher von ChatGPT hat OpenAI seinen alten Chef nun doch wieder zurück und bekommt einen neuen Vorstand. Was die Ursache war für das Führungschaos beim KI-Start-up OpenAI.

clock 27. November 2023 • Lesezeit 5 Min.
Microsoft CEO Nadella (re.) hat OpenAI-Chef Sam Altman zu Microsoft geholt. Weitere OpenAI-Mitarbeiter sind wilkommen.

Personalien

Tech-Riese Microsoft würde Mitarbeitern, die OpenAI verlassen wollen, eine entsprechende Entschädigung anbieten, sagt Microsoft-CTO Kevin Scott. Auch andere Tech-Firmen bieten Stellen an, nachdem 700 der 770 OpenAI-Mitarbeit eine Petition für den geschasten CEO von OpenAI, Sam Altman, unterzeichnet hatten.

clock 24. November 2023 • Lesezeit 1 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Hersteller

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Wie viele der 38.000 VMware-Mitarbeiter Broadcom noch entlassen wird, weiß noch immer niemand. Offizielle Meldungen an bundestaatliche Behörden in den USA zeigen, dass die Entlassungswelle bisher 2.149 Angestellte erreicht hat.

O'Ryan Johnson
clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Dion Smith, EMEA-Channelchef von Zoom.

Zoom will 80 Prozent indirektes Geschäft über den Channel erreichen

Video-Anbieter Zoom will seinen Marktanteil aggressiv ausbauen und setzt dabei auf KI, Call-Center und den Channel. Wie das Führungspersonal auf EMEA- und weltweiter Ebene neue Partner umwerben will, darüber sprach das Management mit CRN.

Victoria Pawlowa
clock 01. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
Von NetApp zu Plusserver: CFO Claudia Berchtold.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Plusserver

Claudia Berchtold wird neue Finanz-Chefin bei Plusserver. Sie war 14 Jahre bei NetApp. Frank Nellissen verlässt Pluserver auf eignen Wunsch.

Martin Fryba
clock 01. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.

Höhepunkte

GenKI: Partner sind noch in der Erkundungsphase, trotz Hersteller-Hype

GenKI: Partner sind noch in der Erkundungsphase, trotz Hersteller-Hype

Obwohl das grundsätzliche Interesse an generativer KI ungebrochen hoch ist, tut sich die Mehrheit der Lösungsanbieter im Channel schwer, potenzielle Anwendungsfälle zu identifizieren, so das Ergebnis einer Studie von The Channel Company.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 3 Min.
Tenable schließt Distributionsvertrag mit Boll Engineering

Tenable schließt Distributionsvertrag mit Boll Engineering

IT-Häuser in Österreich und der Schweiz können die Cybersicherheitslösungen von Tenable ab sofort über den VAD Boll beziehen, darunter auch die Exposure-Management-Plattform Tenable One.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.
Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Wie viele der 38.000 VMware-Mitarbeiter Broadcom noch entlassen wird, weiß noch immer niemand. Offizielle Meldungen an bundestaatliche Behörden in den USA zeigen, dass die Entlassungswelle bisher 2.149 Angestellte erreicht hat.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.