Forresters 10-Jahres-Prognose zu Cloud-Anbietern, Partnern und Technologie

Von der Verdrängung proprietärer Cloud-Infrastrukturen durch Open Source bis hin zur starken Aufwertung der Partner – hier sind die wesentlichsten Ergebnisse des neuen Cloud-Berichts von Forrester.

Forresters 10-Jahres-Prognose zu Cloud-Anbietern, Partnern und Technologie

Die Analysten bei Forrester haben steile Vorhersagen dazu gemacht, wo die Cloud-Technologie, die Partner-Ökosysteme und die drei großen Akteure - AWS, Microsoft und Google - in 10 Jahren stehen werden. "Wir werden den Aufstieg der intelligenten, flexibel kombinierten Cloud erleben", heißt es im neuen Forrester-Bericht "The Future Of Cloud".

"Kunden werden ihre eigenen Clouds zusammenstellen - nicht nur für die IT, sondern auch für Operational Technology (OT) und die auf Unternehmen oder Verbraucher ausgerichtete Cloud-Funktionen. Und die Cloud-Anbieter werden sich anpassen, indem sie den Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Dienste nach Branche, Rolle und Anwendungsfall selbst zusammenzustellen."

In seinem Bericht zeigt Forrester auf, wie sich Cloud-Hyperscaler - wie Google Cloud, AWS und Microsoft - zwangsläufig weiterentwickeln müssen und beleuchtet die zunehmend wichtigere Rolle des Partner-Ökosystems.

"Cloud-Anbieter werden zu Enablern der Partnern, die entweder in die Plattformen und Ökosysteme eingebunden sind, oder wenige bis gar keine Beziehungen zum Anbieter haben", so die Prognose.

Zur Einstimmung auf die relevantesten Forrester-Vorhersagen hier noch einige aktuelle Marktzahlen: Laut Analysen der Synergy Research Group lagen die weltweiten Unternehmensausgaben für Cloud-Infrastrukturdienste im zweiten Quartal 2023 bei 65 Mrd. US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 18 Prozent. In den letzten 12 Monaten erwirtschaftete der Markt für Cloud-Services einen Umsatz von 247 Mrd. US-Dollar, ohne dass es zu einer signifikanten Verlangsamung gekommen wäre.

Die kurzfristigen Prognosen

Innerhalb von zwei Jahren werden Cloud-native Technologie und generative KI die Grundlage für Cloud-Konstrukte bilden, die mehrere Public Cloud-Anbieter und unabhängige Anbieter von Cloud-Services umfassen. "Gegen die absehbare Disintermediation (also den Bedeutungsverlust der Vermittlerrolle) durch Branchen-Clouds werden sich die Hyperscaler wehren, wobei sie sich kurzfristig auf KI-Services und Infrastrukturen für branchenspezifische Anwendungsfälle konzentrieren werden", so Forrester. Auch werde die Verdrängung proprietärer Cloud-Infrastrukturen durch Open-Source-Lösungen zunehmen.

K E ntwicklung des Partner-Ökosystems: Der Trend zu Open Source wird Hyperscaler dazu zwingen, sich darin einzubringen. Cloud-Anbieter werden die letzte Meile mit Partnern gehen müssen.

Die mittelfristigen Prognosen

In drei bis fünf Jahren werden sich die Hyperscaler durch KI differenzieren, da sie industrielle Anwendungsfälle angehen und aggressiv daran arbeiten, den industriellen Edge über die bestehenden privaten 5G-Investitionen hinaus zu erweitern.

"Anstelle von disparaten Diensten erwarten wir umfassende Services-Sammlungen, die über von Kubernetes-Plattformen für bestimmte Branchen bereitgestellt werden", so Forrester.

Cloud-Anbieter und Edge-Innovatoren werden vorgefertigte oder teilfertige Plattformen liefern, indem sie mehrere Dienste in Kubernetes-Plattformen und serverlose Container packen. Diese werden, laut Forrester, in der Zwischenzeit in einer einzigen Cloud verankert.

Datenplattformen und KI werden die Cloud definieren. Während das KI-Wettrüsten ursprünglich mit Suche und Werbung begann, wird sich die nächste Welle um Dienste und in alle Kernprodukte integrierte KI drehen. Und wo Daten und KI in Multi-Cloud- oder Hybrid-Umgebungen erforderlich sind, werden sich, laut Forrester, Cloud-Herausforderer wie IBM und Oracle besser gegen die Hyperscaler positionieren können.

Entwicklung des Partner-Ökosystems: Partner werden zunehmend bei der Entwicklung der passenden Services für die Ziele der Kunden helfen, etwa in Bereichen wie Cloud-Kostenoptimierung und Integrationen.

Die langfristigen Prognosen

In sechs bis 10 Jahren werden die großen Anbieter eine breite Palette von kuratierten Cloud-Services für IT, OT, Unternehmen und Verbraucher ermöglichen und verwalten, wozu dann auch Multi-Cloud-Services gehören werden. "Die Cloud wird weiterhin als Innovationsplattform für die Technologie von morgen dienen, einschließlich Metaverse-Funktionen", so Forrester.

Cloud-Anbieter werden die Nachfrage der Nutzer nach Multi-Cloud-Netzwerken ohne hohe Einstiegskosten und mit unkomplizierter Multi-Cloud-Interoperabilität zähneknirschend befriedigen müssen. Für diese Transformation werden auch die Telekommunikationsunternehmen zusätzliche Investitionen tätigen, um die Cloud an noch mehr Edges zu bringen.

Außerdem werden plattformübergreifende Dienste in vorgefertigten Plattformen zusammengeführt. Die Cloud-Anbieter werden auf vorkonfigurierte oder komplett fertiggestellte Plattformen umsteigen, wobei Nutzer die Möglichkeit haben, die Angebote so zu nutzen, wie sie sind und ihre eigenen Anpassungen vorzunehmen oder auf die Ökosysteme von Cloud-Partnern zurückzugreifen.

Und schließlich wird das Metaverse auf der Cloud-Technologie aufbauen. Nur große Cloud-Anbieter werden über die Rechenzentren, die Infrastruktur, das Netzwerk und die IoT-Ressourcen verfügen, die die Grundlage für das Metaverse bilden.

"Sie werden sich in ihren Ansätzen für die Business-Engine und die Interaktionsschnittstellen unterscheiden, wobei Microsoft seine Spiele und andere Konsumenten-Features nutzt, während AWS den Metaverse-Handel über die Interaktionsschnittstelle erleichtert", so Forrester. "Facebook wird das Metaverse als Brücke von Social Media zur Consumer Cloud nutzen", heißt es in den Forrester-Prognosen.

Entwicklung des Partner-Ökosystems: Cloud-Anbieter werden zu Enablern von Partnern, die entweder direkt in ihre Plattformen eingebunden sind oder/und nur wenige bis gar keine direkten Beziehungen zu ihnen haben. Unternehmen und Behörden werden Cloud- und Technologieanbieter auf der Basis ihrer Fähigkeiten zur Verwirklichung von Geschäftsergebnissen bewerten und auswählen.