Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Gigaset meldet Insolvenz an

Rund 850 Mitarbeiter bei Gigaset bangen um ihren Job, der Marktführer bei Schnurlostelefonen ist zahlungsunfähig. CEO Magnus Ekerot hat Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Es fehlt eine klare Strategie für die Ex-Siemens-Tochter.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 2 Min.
"Diese ungesunde und einseitige Geschäftsausrichtung und der nunmehr eingetretene unerwartete und erhebliche Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023 haben zur aktuellen Lage geführt." Gigaset-CEO Magnus Ekerot.
Image:

"Diese ungesunde und einseitige Geschäftsausrichtung und der nunmehr eingetretene unerwartete und erhebliche Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023 haben zur aktuellen Lage geführt." Gigaset-CEO Magnus Ekerot.

Am Dienstag nach Börsenschluss hat der Telefonhersteller Gigaset Insolvenz angemeldet. Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebstätigkeiten würden vorerst weiterlaufen, die Sanierung will der Gigaset-Vorstand im Rahmen einer Eigenverwaltung durchführen. Die Insolvenz gilt sowohl für die Gigaset AG als auch Tochtergesellschaft Gigaset Communications GmbH (Amtsgericht Münster).

Die Gründe: "ein unerwarteter und erheblicher Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023 und somit eine deutlich unter den Planungen liegende Geschäftsentwicklung bei einer anhaltend und sich weiter zuspitzenden schwachen Nachfrage nach Gigaset Produkten sowie eine allgemeinen Kauf- und Konsumzurückhaltung in Deutschland und Europa mit entsprechenden Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität," teilte das Traditionsunternehmen aus Bocholt mit. Die Wurzeln des 175 Jahre alten Unternehmens liegen im Siemens-Konzern. Gigaset ist Europas Marktführer für DECT-Schnurlostelefone. Mit rund 850 Mitarbeitern ist Gigaset in über 50 Ländern aktiv.

Mit Kapitalgebern geführte Verhandlungen für neues Eigen- bzw. Fremdkapital hätten sich bis zuletzt "nicht ausreichend konkretisiert, um den notwendigen Finanzmittelzufluss zur Fortführung der Gigaset außerhalb eines Insolvenzverfahrens abzusichern," teilte Gigaset mit. Die Mehrheit hält seit 2014 die Investmentfirma des chinesischen Investors Suton Pan. Es sollen 72 Prozent sein. Gigaset war zuletzt an der Börse knapp 40 Mio. Euro wert.

CEO Magnus Ekerot machte das vormalige Management für die Pleite verantwortlich. Es sei während der letzten Jahre nicht gelungen, "den Rückgang im Kerngeschäft mit DECT-Schnurlostelefonen durch die richtigen Weichenstellungen in den neuen Geschäftsbereichen zu kompensieren," sagte der zum Jahresanfang von Bosch zu Gigaset gewechselte Manager. "Diese ungesunde und einseitige Geschäftsausrichtung und der nunmehr eingetretene unerwartete und erhebliche Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023 haben zur aktuellen Lage geführt."

"Ich sehe die Zukunft der Gigaset AG bei Dr. Ekerot in guten Händen", hatte der Vorgänger des amtierenden Gigaset-CEOs, Klaus Weßing, im Juli 2022 bei der Bekanntgabe seines designierten Nachfolger gesagt.

Mit Smart-Home und Android-Smartphones versuchte Gigaset schon vor Jahren neue Märkte zu erschließen, um sich unabhängiger vom Kerngeschäft mit DECT-Telefonen zu machen. Der Wettbewerb vor allem gegen etablierte Smartphone-Hersteller ist allerdings hart.

Ekerot will nun versuchen Gigaset "von Grund auf neu zu strukturieren und auf eine solide wirtschaftliche Basis zu stellen." Für die nächsten drei Monate erhalten die Gigaset-Beschäftigen der insolventen Gesellschaften Insolvenzausfallgeld von der Bundesagentur für Arbeit. Ob Ekerot bis dahin mit einem Sanierungsplan neue Investorengelder akquirieren kann, ist völlig offen. Es wird auch darauf ankommen, mit welcher Insolvenzquote sich der Gläubigerausschuss zufriedengeben wird. Meist müssen Gläubiger im Insolvenzfall auf mehr als 90 Prozent ihrer Forderungen verzichten.

Könnte Sie auch interessieren
Cisco Urgestein Anton Döschl, Vertriebschef von Cisco Webex in Deutschland.

Hersteller

In der Diskussion um rechtskonformen Einsatz von Videokonferenz-Lösungen haben sich deutsche Datenschützer auf Teams von Microsoft eingeschossen - obwohl doch auch Webex von einem US-amerikanischen Hersteller stammt. Wie kann das sein?

clock 20. November 2023 • Lesezeit 4 Min.
Stephen Fenby von Midwich Group schlägt erneut in Deutschland zu und kauft die Mehrheit an ProdyTel aus Stein.

Distributor

Der britische Distributor Midwich kauft die Mehrheit an ProdyTel und sichert sich eine Option auf vollständige Übernahme.

clock 14. November 2023 • Lesezeit 3 Min.
Mitel-Europa-Chef Thomas Veit: In seiner Brust schlägt nun wieder auch das Unify-Herz.

Hersteller

Seit einem Monat laufen die Pläne für ein neues Go-to-Market "auf Hochtouren", es gibt einige gute Nachrichten für Unify-Mitarbeiter und eine betrübliche. In einem ist sich Thomas Veit sicher, wie er im CRN-Gespräch versichert: "Distributoren und Partner werden Hurra schreien".

clock 06. November 2023 • Lesezeit 3 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Hersteller

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Wie viele der 38.000 VMware-Mitarbeiter Broadcom noch entlassen wird, weiß noch immer niemand. Offizielle Meldungen an bundestaatliche Behörden in den USA zeigen, dass die Entlassungswelle bisher 2.149 Angestellte erreicht hat.

O'Ryan Johnson
clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.
Dion Smith, EMEA-Channelchef von Zoom.

Zoom will 80 Prozent indirektes Geschäft über den Channel erreichen

Video-Anbieter Zoom will seinen Marktanteil aggressiv ausbauen und setzt dabei auf KI, Call-Center und den Channel. Wie das Führungspersonal auf EMEA- und weltweiter Ebene neue Partner umwerben will, darüber sprach das Management mit CRN.

Victoria Pawlowa
clock 01. Dezember 2023 • Lesezeit 4 Min.
Von NetApp zu Plusserver: CFO Claudia Berchtold.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Plusserver

Claudia Berchtold wird neue Finanz-Chefin bei Plusserver. Sie war 14 Jahre bei NetApp. Frank Nellissen verlässt Pluserver auf eignen Wunsch.

Martin Fryba
clock 01. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.

Höhepunkte

GenKI: Partner sind noch in der Erkundungsphase, trotz Hersteller-Hype

GenKI: Partner sind noch in der Erkundungsphase, trotz Hersteller-Hype

Obwohl das grundsätzliche Interesse an generativer KI ungebrochen hoch ist, tut sich die Mehrheit der Lösungsanbieter im Channel schwer, potenzielle Anwendungsfälle zu identifizieren, so das Ergebnis einer Studie von The Channel Company.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 3 Min.
Tenable schließt Distributionsvertrag mit Boll Engineering

Tenable schließt Distributionsvertrag mit Boll Engineering

IT-Häuser in Österreich und der Schweiz können die Cybersicherheitslösungen von Tenable ab sofort über den VAD Boll beziehen, darunter auch die Exposure-Management-Plattform Tenable One.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 1 Min.
Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Broadcom: Offizielle Entlassungsmeldungen für VMware-Personal bereits bei über 2.000

Wie viele der 38.000 VMware-Mitarbeiter Broadcom noch entlassen wird, weiß noch immer niemand. Offizielle Meldungen an bundestaatliche Behörden in den USA zeigen, dass die Entlassungswelle bisher 2.149 Angestellte erreicht hat.

clock 04. Dezember 2023 • Lesezeit 2 Min.