Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Bitkom: KI in deutschen Unternehmen nimmt langsam zu

Neue repräsentative Untersuchung des Bitkom zeigt Graben zwischen Möglichkeiten und Betriebsrealität.

clock • Lesezeit 2 Min.
Bitkom-Präsident Rald Wintergerst mahnt zu mehr Fokus auf KI
Image:

Bitkom-Präsident Rald Wintergerst mahnt zu mehr Fokus auf KI

Generative KI ist hierzulande zwar in aller Munde, aber ihr Einsatz in Unternehmen kommt eher zögerlich voran. Das zeigt eine eine neue, repräsentative Untersuchung des Digitalverbands Bitkom.

Demzufolge setzen aktuell 15 Prozent der Unternehmen KI ein, also sechs Prozent mehr als im Vorjahr. "An der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln müssen wir dauerhaft arbeiten", sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. "Damit Deutschland bei KI Fahrt aufnehmen kann, müssen die Unternehmen ihre Anstrengungen und auch Investitionen weiter verstärken. Zugleich ist aber auch die Politik gefordert dafür zu sorgen, dass es nicht bei Absichtserklärungen und Strategien zur KI-Förderung bleibt, sondern die Nutzung und Entwicklung von KI in Deutschland deutlich erleichtert wird. Insbesondere die Nutzung wenig sensibler Daten muss erleichtert werden."

So halten zwei Dritte der 605 befragten Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten KI grundsätzlich für eine der wichtigsten Zukunftstechnologien, aber einen konkreten Nutzen für den eigenen Betrieb sehen 52 Prozent noch immer nicht. Im letzten Jahr hatte dieser Wert allerdings noch bei 64 Prozent gelegen. 

Mögliche Einsatzfelder für Generative KI erkennen die Befragten zwar - vor allem im Bereich Textverständnis und Textanalyse (84 Prozent), bei der Erstellung von Texten, bildlichen Darstellungen oder Musik (70 Prozent) sowie in der IT beim Coden (58 Prozent) - doch geben 51 Prozent der Befragten an, dass sie KI zwar sehr spannend finden, aber für die Arbeit in ihrem Unternehmen bisher keine greifbaren Einsatzmöglichkeiten erkennen. 

Hindernisse wie Datenschutz, strenge Regularien und der Mangel an Know-How scheinen einer breiteren Nutzung Generativer KI aber ebenfalls im Weg zu stehen. 

Und dann ist da noch die bange Frage, wie sich die KI auf die Beschäftigten auswirkt: 30 Prozent der Befragten rechnen damit, dass KI-Tools zu Entlassungen führen. Demgegenüber stehen 29 Prozent, die glauben, dass KIs Abhilfe beim Fachkräftemangel schaffen können sowie und 29 Prozent, die damit rechnen, dass moderne KI-Tools zu mehr Produktivität führen. 

 

Könnte Sie auch interessieren
Dell belegt den ersten Platz im rückläufigen Monitor-Markt

Hersteller

Der Absatz von Monitoren ist nach zwei starken Jahren deutlich zurückgegangen. Bis zum Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 ist es noch ein langer Weg. Neue Modelle und der Umstieg auf Windows 11 konnten den Monitor-Absatz beflügeln.

clock 28. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Generative KI steigert Wertschöpfung in deutschen Firmen

Forschung

Eine Studie des Deutschen Wirtschaftsinstituts (IW) mahnt zum Erhalt der Produktivität und erhöhtem, konsequenten Einsatz von Generativer KI. Mit der Technologie könnte über 300 Mrd. Euro zusätzliche Wertschöpfung geschaffen werden. Noch aber setzen zu wenige Unternehmen KI ein, erkennen auch oft nicht das Potential.

clock 27. September 2023 • Lesezeit 1 Min.
Der Börsenwert von Roblox lag im November 2021 bei rund 90 Mrd. US-Dollar. Aktuell  beträgt er auf ein Fünftel davon.

Software

Marktkapitalisierung nur noch ein Fünftel: Die Corona-Pandemie spiegelt sich in Aktienkursen vieler Konzerne wider und auch in der Statistik für App-Verkäufer. Der deutsche App-Markt übersteigt dieses Jahr die 2-Mrd.-Euromarke. Zum Ausnahme-Rekordjahr 2021 fehlt noch eine satte Milliarde.

clock 12. September 2023 • Lesezeit 2 Min.

Mehr von Research

Vlad Kostyuk ist Marktanalyst bei The Channel Company.

Systemhäuser, MSPs und IT-Dienstleister: Vier Märkte im Vergleich

Wir haben die DACH-Märkte und UK unter die Lupe genommen und verglichen. Die Basis: Unsere umfassende Datenbank und intelligente Auswertungsmechanismen.

Tamina Carvell
clock 22. August 2023 • Lesezeit 5 Min.
IDC Prognose: Europäische IoT-Ausgaben steigen dieses Jahr auf fast 227 Mrd. Dollar

IDC Prognose: Europäische IoT-Ausgaben steigen dieses Jahr auf fast 227 Mrd. Dollar

Bis 2027 könnten die Aufwendungen für IoT jährlich um 11 Prozent weiter wachsen

Andrea Gaini
clock 03. Juli 2023 • Lesezeit 2 Min.
Gartner: Mehrheit der CIOs in Großunternehmen rechnet mit wachsenden IT-Teams

Gartner: Mehrheit der CIOs in Großunternehmen rechnet mit wachsenden IT-Teams

Allerdings müssen die CIOs in verschiedene Taktiken anwenden, um ihren Bedarf nach qualifiziertem Fachpersonal zu decken

Kelsey Rees
clock 28. Juni 2023 • Lesezeit 2 Min.

Höhepunkte

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

SAP hat seinen KI-Copilot "Joule" vorgestellt. Mittelfristig soll der Sprachbot über das gesamten Enterprise Cloud-Portfolio hinweg für mehr Produktivität sorgen.

clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Systemhäuser müssen Alternativen ins Auge fassen, wenn Microsoft Windows Server 2016/2019/2022 in Rente schickt. Für Heiko Lossau von ADN gibt es ohnehin auch so gute Gründe, auf AVD umzusteigen. Innovativer und flexibler sei PaaS aus der Azure-Cloud, meint der Microsoft-BU-Leiter beim Bochumer Value Added Distributor.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

Auswahl von CPU oder Grafikboard ist dem PC-Schrauber lieb und teuer, gespart wird bei einer so scheinbar weniger wichtigen Komponente wie dem Netzteil. Ein Fehler findet das Dreamteam Nils Stallmach und Christian Helisch, respektive Seasonic und Siewert & Kau.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.