Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Fritzbox-Gründer von AVM suchen Nachfolgelösung

Alle drei Gründer und Geschäftsführer von AVM sind Mitte 60 und planen die Übergabe ihrer Firma. Bis zu einer Milliarde Euro könnte der deutsche Marktführer auf dem Routermarkt hierzulande wert sein.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 1 Min.
AVM-Firmenzentrale in Berlin.
Image:

AVM-Firmenzentrale in Berlin.

AVM ist eine deutsche Erfolgsgeschichte, die Marke "FRITZ!" allen ihren Netzwerkprodukten voranzustellen war im Hinblick auf europäische Märkte ebenso gewagt wie mutig von den Berlinern, aber sogar von Briten geschätzt und den anfangs reservierten Franzosen schließlich akzeptiert. Die Markenbekanntheit der Fritzbox dürfte überragend hoch sein. AVM, 1986 und damit 12 Jahre vor dem Fall des TK-Monopols der Deutschen Post, beschäftigt heute rund 880 Mitarbeiter, der Jahresumsatz lag zuletzt bei 620 Mio. Euro. Nun haben die betagten Gründer Schritte für eine Nachfolge eingeleitet.

Wie das Handelsblatt unter Berufung auf mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen" berichtet, würden sich zahlreiche Private-Equity-Investoren mit AVM beschäftigen. Die Investmentbank Lincoln soll einen Auktionsprozess gestartet haben.

Aus Finanzkreisen werde der Wert von AVM zwischen 750 Mio. bis zu 1 Mrd. Euro taxiert, heißt es in der Meldung. Sie gehen von einem Betriebsgewinn zwischen 80 Mio. und 90 Mio. Euro für 2022 aus.

Vertriebsvorstand Uli Müller-Albring hatte bereits vor Jahren Michael Sadranowski zunächst zum Chef des Channel-Sales gemacht und eingearbeitet. Seit März 2021 ist der Manager als Senior VP für den Gesamtvertrieb verantwortlich. Müller-Albring ist 66 Jahre alt, seine Geschäftsführerkollegen Johannes Nill und Peter Faxel 65, beziehungsweise 64. Alle drei haben AVM gegründet und sind Gesellschafter.

Weder Lincoln noch AVM wollten den Bericht kommentieren.

Könnte Sie auch interessieren
Spitzenpositionen besetzt mit erfahrenen Köpfen: Björn Brauel (li.) und Matthias Müller gehen zu UC-Spezialist C4B.

Hersteller

Technologische Kompetenz, Cloud-Expertise für das Business Development: Mit neuen Köpfen will die Münchner C4B das Wachstum ihrer UC-Lösungen unter der Marke XPhone vorantreiben. Die beiden neuen Manager Björn Brauel und Matthias Müller treffen auf viel IT-Pioniergeist aus dem deutschen Mittelstand.

clock 21. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Diese ungesunde und einseitige Geschäftsausrichtung und der nunmehr eingetretene unerwartete und erhebliche Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023 haben zur aktuellen Lage geführt." Gigaset-CEO Magnus Ekerot.

Hersteller

Rund 850 Mitarbeiter bei Gigaset bangen um ihren Job, der Marktführer bei Schnurlostelefonen ist zahlungsunfähig. CEO Magnus Ekerot hat Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Es fehlt eine klare Strategie für die Ex-Siemens-Tochter.

clock 20. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Mobilfunk-Provider, Energieversorger & Co drohen massenhaft Schadensersatzklagen

Telekommunikation

Ein Urteil des Landgerichts München gegen Telefónica wegen DSGVO-Verstoß könnte eine Klagewelle auslösen. Es geht um die Weitergabe so genannter Positivdaten von Verbrauchern an die Schufa.

clock 14. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen
10 Oct
01:00PM
Conference

XChange EMEA

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Telekommunikation

Mobilfunk-Provider, Energieversorger & Co drohen massenhaft Schadensersatzklagen

Mobilfunk-Provider, Energieversorger & Co drohen massenhaft Schadensersatzklagen

Ein Urteil des Landgerichts München gegen Telefónica wegen DSGVO-Verstoß könnte eine Klagewelle auslösen. Es geht um die Weitergabe so genannter Positivdaten von Verbrauchern an die Schufa.

Martin Fryba
clock 14. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Microsoft-Wettbewerb interveniert erfolgreich: Teams wird entkoppelt, aber nur in Europa

Microsoft-Wettbewerb interveniert erfolgreich: Teams wird entkoppelt, aber nur in Europa

Bevor die EU auf Betreiben von Microsoft-Wettbewerbern die aus ihrer Sicht unfairen Geschäftspraktiken des Softwareriesen näher untersucht, knickt Redmond ein. Teams soll nicht länger Bestandteil von MS 365 und Office 365 sein, die Abos werden günstiger.

Martin Fryba
clock 31. August 2023 • Lesezeit 1 Min.
Mehrfache Signalwirkung: Huawei und Ericsson schließen Patentabkommen

Mehrfache Signalwirkung: Huawei und Ericsson schließen Patentabkommen

Sanktionen westlicher Staaten scheinen die Innovationsfreude Huaweis geradezu anzustacheln. Erlöse aus Lizenzierungen sind eine wichtige, wenn auch kleine Säule der Chinesen. Ericsson als großer TK-Player wird nun langfristig Huawei-Patente nutzen. Die Verhandlungen unter den TK-Wettbewerbern waren schwierig.

Martin Fryba
clock 25. August 2023 • Lesezeit 2 Min.

Höhepunkte

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

SAP hat seinen KI-Copilot "Joule" vorgestellt. Mittelfristig soll der Sprachbot über das gesamten Enterprise Cloud-Portfolio hinweg für mehr Produktivität sorgen.

clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Systemhäuser müssen Alternativen ins Auge fassen, wenn Microsoft Windows Server 2016/2019/2022 in Rente schickt. Für Heiko Lossau von ADN gibt es ohnehin auch so gute Gründe, auf AVD umzusteigen. Innovativer und flexibler sei PaaS aus der Azure-Cloud, meint der Microsoft-BU-Leiter beim Bochumer Value Added Distributor.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

Auswahl von CPU oder Grafikboard ist dem PC-Schrauber lieb und teuer, gespart wird bei einer so scheinbar weniger wichtigen Komponente wie dem Netzteil. Ein Fehler findet das Dreamteam Nils Stallmach und Christian Helisch, respektive Seasonic und Siewert & Kau.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.