Werden Sie kostenfrei Mitglied bei CRN, um den Newsletter zu abonnieren und vollen Zugriff auf alle Inhalte zu bekommen, einschließlich dem gesamten Archiv.

Mobilfunk-Provider, Energieversorger & Co drohen massenhaft Schadensersatzklagen

Ein Urteil des Landgerichts München gegen Telefónica wegen DSGVO-Verstoß könnte eine Klagewelle auslösen. Es geht um die Weitergabe so genannter Positivdaten von Verbrauchern an die Schufa.

Martin Fryba
clock • Lesezeit 2 Min.
Mobilfunk-Provider, Energieversorger & Co drohen massenhaft Schadensersatzklagen

Noch ist das Urteil gegen Telefónica nicht rechtskräftig, es könnte aber für den TK-Anbieter und seine Wettbewerber Telekom, Vodafone, aber beispielsweise auch für Energieversorger erhebliche Folgen haben. Das Landgericht München I hatte sich in einem konkreten Fall mit der Weitergabe sogenannter Positivdaten von Verbrauchern an die Schufa beschäftigt. Dazu zählen persönliche Daten aus Vertragsabschlüssen, nicht aber Informationen über Zahlungsverhalten. Die Richter hatten zu entscheiden, ob die Weitergabe persönlicher Daten der DSGVO genüge oder nicht.

Geklagt hatte die Verbraucherzentrale NRW gegen Telefónica (Deutschland-Sitz in München) vor dem LG München I und in erster Instanz Recht bekommen (Az.: 33 O 5976/22). 2021 berichteten Medien erstmals über mögliche Verstöße gegen die DSGVO, wenn Unternehmen aus Verträgen mit Privatpersonen Positivdaten an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln.

Im Kern hatte sich das LG München I mit der Passage aus dem Vertrag von Telefónica auseinandergesetzt:

"Wir übermitteln zum Schutz der Marktteilnehmer vor Forderungsausfällen und Risiken personenbezogene Daten über die Beantragung, Aufnahme und Beendigung des Telekommunikationsvertrages (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Information über den Abschluss dieses Telekommunikationsvertrags, Referenz zum Vertrag) an die SCHUFA, wenn sich dahingehend aus den Verträgen eine hinreichende Relevanz ergibt (Art. 6 Abs. 1 DSGVO)."

Das LG München I ließ die Vorschriften der DSGVO nicht als ausreichende Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung gelten. Telefónica hätte auch problemlos ohne die Datenübermittlung, Verträge mit Verbrauchern abschließen können. Das Gericht bewertet das Interesse der Kunden am Schutz ihrer Daten höher als die Interessen des Unternehmens an der Übermittlung der Positivdaten an die Auskunftei. Die Richter meinten, dass die Weitergabe von Positivdaten an die Schufa nicht gerechtfertigt ist, da diese Daten keine Rückschlüsse auf die Kreditwürdigkeit der Kunden zulassen würden.

Der Klage der Verbraucherzentrale gaben die Richter statt. Telefónica hat Berufung eingelegt. Noch ist also nichts entschieden. Wir aber der Einzelfall höchstrichterlich ebenfalls zugunsten der Klägerin entscheiden, müssen sich alle Anbieter im Massengeschäft mit Laufzeitverträgen an Privatpersonen womöglich auf eine Klagewelle gefasst machen - vor allem die TK- aber auch die Energiebranche.

Die für Massenklagen bekannte Rechtsanwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer, die zum Urteil gegen Telefónica eine Pressemitteilung herausgegeben hat, "rät" Kunden von Mobilfunkanbietern zu einer kostenlosen Erstberatung. Das Urteil des Landgerichts München I sei "ein wichtiges Signal für den Verbraucherschutz," heißt es. "Es stärkt das Recht der Verbraucher auf Privatsphäre und verhindert, dass unberechtigt Informationen über sie weitergegeben werden."

Schadensersatz in Höhe von bis zu 5000 Euro hätten deutschen Gerichten bei Verstößen gegen die DSGVO bereits ausgeurteilt, so die PR von Dr. Stoll & Sauer. "Unserer Ansicht nach ist ein solche Summe auch in Fällen von rechtswidriger Weitergabe von Positivdaten vorstellbar."

Könnte Sie auch interessieren
Spitzenpositionen besetzt mit erfahrenen Köpfen: Björn Brauel (li.) und Matthias Müller gehen zu UC-Spezialist C4B.

Hersteller

Technologische Kompetenz, Cloud-Expertise für das Business Development: Mit neuen Köpfen will die Münchner C4B das Wachstum ihrer UC-Lösungen unter der Marke XPhone vorantreiben. Die beiden neuen Manager Björn Brauel und Matthias Müller treffen auf viel IT-Pioniergeist aus dem deutschen Mittelstand.

clock 21. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Diese ungesunde und einseitige Geschäftsausrichtung und der nunmehr eingetretene unerwartete und erhebliche Umsatzrückgang im 2. Halbjahr 2023 haben zur aktuellen Lage geführt." Gigaset-CEO Magnus Ekerot.

Hersteller

Rund 850 Mitarbeiter bei Gigaset bangen um ihren Job, der Marktführer bei Schnurlostelefonen ist zahlungsunfähig. CEO Magnus Ekerot hat Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Es fehlt eine klare Strategie für die Ex-Siemens-Tochter.

clock 20. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
AVM-Firmenzentrale in Berlin.

Telekommunikation

Alle drei Gründer und Geschäftsführer von AVM sind Mitte 60 und planen die Übergabe ihrer Firma. Bis zu einer Milliarde Euro könnte der deutsche Marktführer auf dem Routermarkt hierzulande wert sein.

clock 15. September 2023 • Lesezeit 1 Min.
Martin Fryba
Autor im Rampenlicht

Martin Fryba

Anpackende Ingenieure, mutige Kaufleute, verrückte Self-Made-Glücksritter und jede Menge Pleitiers, über die CRN aus dem Channel berichtet. CRN? Channel? Dem Journalisten Martin Fryba wird 2001 als Einsteiger in den ITK-Handel schnell klar: Wer in die CRN kommt, findet im ITK-Channel Gehör – bisweilen mehr als ihm liebt ist. Die Goldenen Zeiten des PC-Zeitalters neigen sich zwar dem Ende zu, als Fryba für die weltweit bekannte, führende Channel-Publikation das Ressort „Börse & Finanzen“ sowie „Systemhaus“ auf- und ausbaut. Spannend bleibt es für den Journalisten allemal: Die Internetblase platzt, der Neue Markt wird wenige Jahre später nach zahlreichen Skandalen eingestellt, E-Commerce verändert den IT-Handel und die Distribution. Zunächst ASP, später Cloud Computing und Managed Services, aktuell Security, KI und Vernetzung und Enablement in Partnerökosystemen: Innovationen treiben das Business der Hersteller und ihrer Partner in einem heute äußert dynamischen IT-Markt an. Eine spannendere Branche gibt es nicht für Martin Fryba, der über Technologie und Strategien des Marktzugangs berichtet und mit tagesaktuellen Nachrichten den Channel auf dem Laufenden hält.

Meist gelesen
Bevorstehende Veranstaltungen
10 Oct
01:00PM
Conference

XChange EMEA

Registriere dich für unseren Newsletter

Die besten Nachrichten, Geschichten, Features und Fotos des Tages in einer perfekt gestalteten E-Mail.

Mehr von Telekommunikation

AVM-Firmenzentrale in Berlin.

Fritzbox-Gründer von AVM suchen Nachfolgelösung

Alle drei Gründer und Geschäftsführer von AVM sind Mitte 60 und planen die Übergabe ihrer Firma. Bis zu einer Milliarde Euro könnte der deutsche Marktführer auf dem Routermarkt hierzulande wert sein.

Martin Fryba
clock 15. September 2023 • Lesezeit 1 Min.
Microsoft-Wettbewerb interveniert erfolgreich: Teams wird entkoppelt, aber nur in Europa

Microsoft-Wettbewerb interveniert erfolgreich: Teams wird entkoppelt, aber nur in Europa

Bevor die EU auf Betreiben von Microsoft-Wettbewerbern die aus ihrer Sicht unfairen Geschäftspraktiken des Softwareriesen näher untersucht, knickt Redmond ein. Teams soll nicht länger Bestandteil von MS 365 und Office 365 sein, die Abos werden günstiger.

Martin Fryba
clock 31. August 2023 • Lesezeit 1 Min.
Mehrfache Signalwirkung: Huawei und Ericsson schließen Patentabkommen

Mehrfache Signalwirkung: Huawei und Ericsson schließen Patentabkommen

Sanktionen westlicher Staaten scheinen die Innovationsfreude Huaweis geradezu anzustacheln. Erlöse aus Lizenzierungen sind eine wichtige, wenn auch kleine Säule der Chinesen. Ericsson als großer TK-Player wird nun langfristig Huawei-Patente nutzen. Die Verhandlungen unter den TK-Wettbewerbern waren schwierig.

Martin Fryba
clock 25. August 2023 • Lesezeit 2 Min.

Höhepunkte

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

KI-Assistent jetzt auch bei SAP

SAP hat seinen KI-Copilot "Joule" vorgestellt. Mittelfristig soll der Sprachbot über das gesamten Enterprise Cloud-Portfolio hinweg für mehr Produktivität sorgen.

clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Aus für Windows-Server: ADN sieht viel Potenzial für Azure Virtual Desktop

Systemhäuser müssen Alternativen ins Auge fassen, wenn Microsoft Windows Server 2016/2019/2022 in Rente schickt. Für Heiko Lossau von ADN gibt es ohnehin auch so gute Gründe, auf AVD umzusteigen. Innovativer und flexibler sei PaaS aus der Azure-Cloud, meint der Microsoft-BU-Leiter beim Bochumer Value Added Distributor.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.
"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

"Graue Eminenz" unscheinbar im Eck: Seasonic elektrisiert Siewert & Kau

Auswahl von CPU oder Grafikboard ist dem PC-Schrauber lieb und teuer, gespart wird bei einer so scheinbar weniger wichtigen Komponente wie dem Netzteil. Ein Fehler findet das Dreamteam Nils Stallmach und Christian Helisch, respektive Seasonic und Siewert & Kau.

Martin Fryba
clock 29. September 2023 • Lesezeit 2 Min.