Neues Cisco-Programm ermöglicht Zahlungsaufschub bis 2024
Mit seinem Angebot will Cisco einen Anreiz für höhere Tech-Investitionen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten schaffen
Cisco startet ein Programm, das es Kunden ermöglicht, die Bezahlung für neue Produkte oder Lösungen, die sie vor dem 29. Juli 2023 kaufen, bis 2024 aufzuschieben.
Das Cisco Capital Business Acceleration Programm bietet Partnern so eine weitere flexible Zahlungsoption, die sie ihren Kunden anbieten können.
Der Hersteller ist sich bewusst, dass Cashflow für Cisco-Kunden und -Partner im aktuellen makroökonomischen Umfeld ein wesentliches Thema ist.
Das Programm gilt für alle Lösungen von Cisco, also Hardware, Software und Services sowie ausgewählte Partnerdienste und Hardware von Drittanbietern.
Ebenfalls teilnahmeberechtigt ist das Cisco Refresh-Portfolio mit seinen von Cisco zertifizierten, wiederaufbereiteten Produkten.
Damit will der Anbieter Unternehmen dabei helfen, preisgünstige und versandfertige Hardware zu erwerben.
"Das Business Acceleration Programm von Cisco Capital ist eine Reaktion auf die Anfragen von Kunden und Partnern, die finanzielle Herausforderungen aufgrund der allgemeinen Marktunsicherheit und deren Auswirkungen auf ihre Unternehmen abfedern wollen", sagt Kristine A. Snow, SVP und President bei Cisco Capital.
"Unser Ziel ist es, Zahlungsoptionen anzubieten, die kontinuierliche Technologieinvestitionen zur Aufrechterhaltung der Produktivität und der Geschäftskontinuität bei gleichzeitiger Minimierung von Barauslagen ermöglichen.
"Unsere Priorität ist der Erfolg unserer Kunden und in diesem Sinne ist das Programm ist konzipiert. Es wird dazu beitragen, einige der dringendsten Anliegen der Kunden zu adressieren."
Das Zahlungsaufschubprogramm kommt einen Monat nach der Ankündigung von Cisco, auch in ein anderes Problem der Vertriebskanäle zu investieren: den Mangel an technischen Fachkräften.
Im März hatte Cisco ein Schulungsprogramm in Zusammenarbeit mit dem in Manchester ansässigen Start-up-Unternehmen Multiverse angekündigt. Hierbei geht es um die gezielte Weiterbildung von Mitarbeitern bei Vertriebspartnern, die ihren Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal mittelfristig aus den eigenen Reihen decken können sollen.