"Wir wachsen mit Substanz und Haltung" – Advertorial
Mit einem radikalen Umbau hat Dirk Walla das über 100 Jahre alte Systemhaus WTG erfolgreich für die Zukunft aufgestellt. Im Interview erklärt der CEO sein Erfolgsrezept und warum er es nach der Verdreifachung des Umsatzes im vergangenen Jahr nun ganz bewusst etwas ruhiger angehen will.
Mit seinen 112 Jahren gehört WTG zu den ältesten Systemhäusern der Bundesrepublik. Einen Großteil dieser Zeit war der TK-Spezialist vor allem auf klassische Telefonanlagen spezialisiert und bediente damit auch hoch anspruchsvolle Kunden wie Rettungsleitstellen, Behörden und Konzerne. Obwohl dieses Geschäft weiterhin gut lief, erkannte CEO Dirk Walla schon früh, dass die Digitalisierung den TK-Markt revolutionieren und auf völlig neue Füße stellen wird. Um von diesem Wandel nicht bedroht zu werden, sondern ihn aktiv mit anzuführen, verordnete er dem Traditionsunternehmen ebenfalls eine radikale Neuausrichtung. Wie gut ihm und dem gesamten Team diese Mission Zukunft gelungen ist, beweist besonders eindrucksvoll das vergangene Jahr, in dem WTG seinen Umsatz verdreifachen konnte. Auch im Channel wird dieses Paradebeispiel für gelungene Transformation mit Interesse beobachtet und hat WTG verdient in den erlesenen Kreis der Finalisten für den CRN Channel Award 2025 als Systemhaus des Jahres gebracht.
Was würde der Gewinn dieser Auszeichnung für Euer Unternehmen bedeuten?
Dirk Walla: Für uns wäre diese Auszeichnung vor allem eines: eine kraftvolle Bestätigung unseres Weges. Wir haben mutige Entscheidungen getroffen, Weichen neu gestellt und alte Gewissheiten hinter uns gelassen. Als Systemhaus mit über 100 Jahren Tradition mussten wir unser Geschäftsmodell komplett neu denken, nachdem unser Kerngeschäft – die klassische Telefonanlage – nicht mehr zeitgemäß war. Heute gestalten wir moderne Unternehmens- und Notfallkommunikation auf internationalem Niveau. Dass unser Team diesen radikalen Wandel mitgetragen und mit Leben gefüllt hat, macht uns unheimlich stolz. Ein Award wie dieser wäre ein Meilenstein – ein sichtbares Zeichen dafür, dass Transformation und Teamgeist Großes möglich machen.
Mit welchen Leistungen wollt Ihr die Jury überzeugen?
Walla: Wir stehen für die Verbindung von rasantem Wachstum und echter Innovation. Innerhalb eines Jahres haben wir unseren Umsatz auf unglaubliche 300 % gesteigert – von 30 Mio. € auf über 90 Mio. €. Möglich wurde das durch strategische Schritte wie die Übernahme von T&N in der Schweiz und Österreich sowie die Betreuung von über 3.000 AVAYA-Kunden. Gleichzeitig entwickeln wir mit voller Kraft unsere eigenen Innovationen weiter – zum Beispiel unser KI-Produkt TONI, das Notrufe in Echtzeit übersetzt und Menschenleben retten kann. 100 % unseres Betriebsergebnisses fließen in Forschung und Entwicklung. Wir investieren in das, woran wir glauben – und das zeigt Wirkung. Auch in unserer Unternehmenskultur: Mit Workations auf Mallorca schaffen wir Räume für Kreativität, Austausch und neue Ideen. Kurz: Wir wachsen nicht nur – wir wachsen mit Substanz und Haltung.
2024 war für viele IT-Unternehmen kein leichtes Jahr. Vor welchen Herausforderungen stand Euer Team? Und wie seid Ihr diesen begegnet?
Walla: 2024 war für uns das erfolgreichste Jahr in über einem Jahrhundert Unternehmensgeschichte. Während der Markt vielerorts stagnierte, haben wir das Momentum genutzt. Denn: Der Kommunikationsmarkt erlebt derzeit die tiefgreifendsten Veränderungen seit Einführung der ISDN-Technologie. Und wo Veränderung stattfindet, entsteht auch Raum für Innovation. Wir haben diesen Raum mit Mut und Tempo gefüllt – und mit der klaren Vision: Innovation Made in Europe, die Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit verbindet.
Worauf führt Ihr Euren Erfolg zurück?
Walla: Auf ein Team, das mehr ist als nur eine Belegschaft – wir sind eine Familie. Ja, das klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber bei der WTG ist das kein leeres Versprechen. Unsere flache Hierarchie schafft Freiräume, unsere "Kultur des Fehlermachens" fördert Neugier und Eigenverantwortung. Wir trauen uns Dinge zu – und wachsen daran. Als familiengeführtes Unternehmen sind unsere Werte kein Aushängeschild, sondern das Fundament unseres Erfolgs. We are Family ist bei uns gelebter Alltag – und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
In welchen Themenbereichen seht Ihr in den kommenden 12 Monaten Chancen für mehr Wachstum?
Walla: Der größte Wachstumshebel liegt für uns ganz klar in KI-basierter Kommunikation – insbesondere im Bereich Customer Experience. Die Herausforderung: Service muss besser, schneller und effizienter werden, obwohl gleichzeitig Personal fehlt und Budgets schrumpfen. Unsere Lösung: intelligente, KI-gestützte Kommunikation, die den Endkunden wirklich zum Ziel führt – empathisch, präzise und skalierbar. Unser Anspruch ist es, Lösungen zu entwickeln, die allen Stakeholdern gerecht werden: Kunden, Mitarbeitenden, Datenschutz, Betriebsrat. Wer Service neu denken will, braucht Technologie mit Haltung – genau das liefern wir.
Wie stellt sich Euer Unternehmen auf, um das Wachstumspotenzial auszuschöpfen?
Walla: Wachstum braucht Fokus. Nach einem Jahr der Rekorde nehmen wir uns nun bewusst Zeit, um Prozesse zu optimieren, Strukturen zu festigen und unsere Innovationskraft weiter zu stärken. Klar ist: Noch einmal auf das Dreifache anwachsen zu wollen, wäre vermessen. Aber überproportionales, gesundes Wachstum bleibt unser Ziel. Unsere Strategie bleibt dabei dieselbe: Mit einem mutigen, kreativen Team und einer Unternehmenskultur, in der Fehler kein Makel, sondern ein Motor für Fortschritt sind. Wir glauben: Wer Raum für Ideen schafft, schafft auch Raum für Wachstum.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden