"Unser klarer Fokus liegt auf dem Mittelstand" – Advertorial

Seit seinem Eintritt in den DACH-Markt setzt Arctic Wolf konsequent auf seine Partner. Das werde sich auch nicht ändern, verspricht Channel Director Maik Höhne im Interview und erklärt, wie er den Partnern helfen will, sich MSP-Geschäft aufzubauen und die große Security-Nachfrage im Mittelstand für sich zu nutzen.

Maik Höhne, Channel Director DACH und Nordics bei Arctic Wolf, zur Bedeutung der Zusammenarbeit mit Channel-Partnern für den DACH-Markt (Foto: Arctic Wolf)

Rund neun Billionen Security-Ereignisse – Tendenz steigend – verarbeitet Arctic Wolf jede Woche, indem sie mit Hilfe von KI über die Plattform verdichtet und anschließend von den eigenen Experten bewertet werden. Eine Zahl, die eindrücklich verdeutlicht, warum der Mittelstand diese Aufgabe nicht mehr allein bewältigen kann und deshalb händeringend nach Partnern und Lösungen sucht, die ihm diese Last möglichst umfassend abnehmen, ohne dabei sämtliche Budgetgrenzen zu sprengen. Genau an dieser Stelle will Arctic Wolf die Unternehmen gemeinsam mit seinem starken Partnernetzwerk abholen und so neue Geschäfts- und Umsatzchancen erschließen. Channel-Chef Maik Höhne verspricht den Partnern weiterhin volle Unterstützung für die damit verbundenen internen und externen Herausforderungen, bis hin zur eigenen Transformation zum MSP. Denn für Höhne steht fest, dass sie einen wesentlichen Anteil daran haben, dass sich Arctic Wolf innerhalb von nur vier Jahren als feste Größe im DACH-Markt etablieren konnte. Ein guter Beleg dafür ist der Einzug in die exklusive Runde der finalen Kandidaten für den CRN Channel Award als Security-Hersteller des Jahres.

Eure Bewerbung für die CRN Channel Awards hat die erste Stufe genommen: Euer Unternehmen steht in der Finalrunde. Nun entscheidet die Jury. Was würde der Gewinn dieser Auszeichnung für Euer Unternehmen bedeuten?

Maik Höhne: Eine Auszeichnung bei den CRN Channel Awards würde uns sehr freuen und wäre eine Bestätigung unserer Channel-DNA. Seit unserem Start in Deutschland vor vier Jahren arbeiten wir konsequent "für und mit dem Channel" – eine Strategie, die unsere Partner kennen und schätzen.

Mit welchen Leistungen wollt Ihr die Jury überzeugen?

Höhne: Wir überzeugen nicht mit Insellösungen, sondern mit einem Gesamtpaket: einer integrierten Plattform, kombiniert mit tiefgehender menschlicher Expertise. Damit ermöglichen wir unseren Partnern, sich vom reinen Reseller zum "Trusted Advisor" zu entwickeln – also Kunden nicht nur mit Technologie auszustatten, sondern sie gemeinsam mit uns strategisch und langfristig vor Cyberbedrohungen zu schützen. Unsere Zusammenarbeit ist dabei transparent, lösungsorientiert und immer auf den Erfolg der Partner und die Sicherheit der Kunden ausgerichtet.

2024 war für viele IT-Unternehmen kein leichtes Jahr. Vor welchen Herausforderungen stand Euer Team? Und wie seid Ihr diesen begegnet?

Höhne: 2024 war für uns von enormem Wachstum geprägt – und der damit verbundenen Herausforderung, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, insbesondere für unser Security Operations Center in Frankfurt am Main. Denn hochqualifizierte Mitarbeitende sind entscheidend, und unsere lokale Präsenz und die Nähe zu unseren Kunden ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Eine weitere Herausforderung: Wir bewältigen bereits jetzt jede Woche rund neun Billionen Security Events, die durch unsere Plattform intelligent verdichtet und von erfahrenen Sicherheitsexperten bewertet werden – Tendenz steigend. Diese Kombination aus KI-gestützter Technologie und fundierten menschlichen Kenntnissen ist für viele Unternehmen – vor allem im Mittelstand – allein kaum realisierbar. Genau hier setzen wir an: Wir schaffen integrierte, handlungsrelevante Sicherheitslösungen, die nicht nur auf Bedrohungen reagieren, sondern aktiv Resilienz aufbauen. So konnten wir trotz Fachkräftemangel unser Leistungsversprechen einhalten und gleichzeitig die Grundlage für weiteres Wachstum sichern.

Worauf führt Ihr Euren Erfolg zurück?

Höhne: Unser Erfolg ist das Ergebnis vertrauensvoller Partnerschaften und einer klaren strategischen Ausrichtung. Wir kombinieren modernste Plattformtechnologie mit menschlicher Expertise und herstellerunabhängiger Beratung – ein Ansatz, der uns am Markt differenziert.
Wir sehen uns nicht als reinen Anbieter von Sicherheitslösungen, sondern als strategischen Vertrauten, der Partnern die Möglichkeit gibt, ein umfassendes Angebot bereitzustellen – inklusive Security-Services. Durch diese Zusammenarbeit entstehen für unsere Partner neue Geschäftsfelder, zusätzliche Umsatzpotenziale und die Chance, ihre Rolle beim Kunden langfristig zu stärken. Zusätzlich bieten wir ein starkes, lokales Team, das die Eigenheiten der Region kennt.

In welchen Themenbereichen seht Ihr in den kommenden 12 Monaten Chancen für mehr Wachstum?

Höhne: Die kommenden zwölf Monate stehen für uns klar im Zeichen von Expansion und Innovation. Wir richten uns noch gezielter auf neue Managed-Service-Provider-Modelle aus und erweitern unser Leistungsportfolio, unter anderem durch zusätzliche Funktionen in unserer Aurora-Plattform sowie den Ausbau um umfassende Endpoint-Protection-Services.
Unser klarer Fokus liegt dabei auf dem Mittelstand, für den wir aufgrund unserer flexiblen, skalierbaren Lösungen der ideale Lösungspartner sind. In diesem Marktsegment sehen wir enormes Potenzial, weil hier der Bedarf an ganzheitlicher, bezahlbarer und zukunftssicherer Cybersecurity stetig wächst.

Wie stellt sich Euer Unternehmen auf, um das Wachstumspotenzial auszuschöpfen?

Höhne: Wir setzen auf eine Kombination aus regionaler Stärke und internationaler Skalierung. DACH ist einer der wichtigsten Märkte für uns. Wir bauen diese Präsenz konsequent aus und investieren in lokale Expertenteams, die den Markt und die Anforderungen der Channel-Partner genau kennen. Das Wachstumspotenzial in dieser Region ist enorm: Die vielfältige Partnerlandschaft und der starke Mittelstand eröffnen uns gemeinsam mit unseren Partnern hervorragende Chancen, die wir bereits heute sehr erfolgreich nutzen.

Mehr über Maik Höhne:

Maik Höhne ist seit Oktober 2024 Channel Director DACH und Nordics bei Arctic Wolf. Seine Aufgabe ist es, das Partner-Ökosystem auszubauen und den Expansionskurs von Arctic Wolf in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie den Nordics voranzutreiben. Vor seinem Wechsel zu Arctic Wolf war er unter anderem mehr als 16 Jahre in verschiedenen leitenden Channel-Positionen bei NetApp tätig, wo er erfolgreiche Channel-Strategien entwickelt und umgesetzt sowie nachhaltige Partnerschaften in EMEA aufgebaut hat. Weitere Stationen seiner Karriere waren die Tätigkeit für Olivetti, CA und Extreme Networks.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden