Millardenaufträge für Wipro: "KI ist keine Nische mehr"
IT-Dienstleister Wipro meldet für das abgelaufene Quartal KI-Aufträge im Milliarden-Dollarhöhe. CEO and Managing Director Srini Pallia berichtet, wie Kunden KI strategisch einsetzen, unter anderem findet eine Konsolidierung der Lieferanten statt.
Srini Pallia, CEO und Geschäftsführer von Wipro, sagte, KI sei "keine Nische mehr", sondern "eine Kraft, die Branchen umgestaltet und das menschliche Potenzial erweitert. Pallia äußerte sich am vergangenen Donnerstag gegenüber der Presse, nachdem der globale IT-Dienstleister seine neuesten Quartalsergebnisse veröffentlicht hatte.
KI, so der CEO, werde "für die Geschäftstätigkeit von Unternehmen in großem Maßstab unverzichtbar. Bei Wipro sehen wir KI als eine Kraft, die Branchen umgestaltet und das menschliche Potenzial erweitert. Wir bauen ein KI-orientiertes Unternehmen auf, das sich auf die Lösung komplexer Herausforderungen, die Beschleunigung der Lieferung und die Neugestaltung von Abläufen in großem Maßstab konzentriert. Durch den Einsatz autonomer und agentenbasierter KI verändern wir Geschäftsmodelle und die Arbeitsweise von Unternehmen."
IT-Dienstleister Wipro, das einen leichten Anstieg des Gesamtquartalsumsatzes gegenüber dem Vorjahr vermeldete, gab außerdem bekannt, dass sich die Zahl der Großaufträge im gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt habe.
Pallia sagte in seiner vorbereiteten Rede, dass Wipro zu Beginn des Quartals mit erheblicher makroökonomischer Unsicherheit konfrontiert war, die die Gesamtnachfrage gedämpft hielt. "Tatsächlich haben unsere Kunden Initiativen mit unmittelbarer Wirkung priorisiert, sich auf Kostenoptimierung und Lieferantenkonsolidierung konzentriert und gleichzeitig ihre KI-Daten- und Modernisierungsprogramme beschleunigt", berichtete Pallia. "Wir haben einen klaren Trend beobachtet, dass viele KI-Projekte in die Skalierungs- und Produktionsphase übergehen. Daher haben wir uns schnell auf diese Prioritäten ausgerichtet, unsere Partnerschaften vertieft und natürlich wichtige Verträge abgeschlossen. Die Großaufträge, die wir in diesem Quartal und auch im letzten Quartal abgeschlossen haben, sowie eine starke Pipeline versetzen uns in eine gute Position für die zweite Jahreshälfte."
Die Prioritäten der Kunden zeigten sich in den strategischen Verträgen, die Wipro im Laufe des Quartals abschließen konnte, darunter Aufträge mit einem Gesamtwert von 5 Mrd. US-Dollar, was einem Anstieg von 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, so Pallia. Die Großaufträge erreichten einen Wert von 2,7 Mrd. Dollar, was einem Anstieg von 131 Prozent entspricht, sagte er. Darunter waren 16 Großaufträge im Quartal, davon zwei "Mega-Deals", so der CEO.
"Einige dieser Erfolge sind auf die Konsolidierung von Anbietern zurückzuführen, wo wir weiterhin eine starke Dynamik aufbauen. Diese Verträge spiegeln ein gutes Gleichgewicht zwischen der Ausweitung der Arbeit und der Sicherung neuer Geschäfte wider. Sie unterstreichen auch unsere Fachkompetenz und die Fortschritte, die wir im Bereich der KI erzielt haben."
Als Beispiele nannte er einen weltweit führenden Bankkonzern, der Wipro als strategischen Partner ausgewählt habe, um sein digitales Ökosystem zu unterstützen, seine Cloud- und Datenplattformen zu modernisieren und seine Cyber-Resilienz zu verbessern, während KI in seinen gesamten Softwareentwicklungszyklus integriert wird.
Ferner nennt der CEO einen Großauftrag eines weltweit führenden Halbleiterunternehmen, das einen mehrjährigen Vertrag zur Modernisierung seines gesamten Produktlebenszyklus mit Wipro unterzeichnet habe, und eine führende nordamerikanische Bank, die ihre Technologie in den Bereichen Kernbankgeschäft, Vermögensverwaltung und Privatkundengeschäft mithilfe des KI-gestützten globalen Bereitstellungsframeworks von Wipro transformiert.
"Diese Beispiele verdeutlichen einen klaren Trend: KI ist keine Nische mehr", so Srini Pallia. Die KI-Fähigkeiten von Wipro würden "in branchenspezifische und branchenübergreifende Lösungen" integriert, fügte er hinzu.
"Durch die Kombination von Fachwissen mit KI sind wir in der Lage, Mehrwert durch Lösungen wie hyper-personalisierte Vermögensverwaltung für unsere BFS-Kunden (Bank- und Finanzdienstleistungen) und vorausschauende industrielle Einblicke für unsere Kunden aus der Fertigungsindustrie zu liefern. Bislang haben wir über 200 KI-gestützte Agenten eingesetzt, die mit fortschrittlichen Technologien unserer führenden Hyperscaler arbeiten. Um nur ein Beispiel zu nennen: Diese Agenten ermöglichen eine intelligentere Kreditvergabe, eine intelligente Schadenbearbeitung und ein autonomes Netzwerkmanagement."
Auf die Frage nach dem makroökonomischen Umfeld antwortete Pallia, dass sicherlich Unsicherheit bestehe. "Der gesamte Aspekt der Geopolitik bleibt bestehen", sagte er. "Der Aspekt der Zölle bleibt bestehen. Jede Branche und jedes Land hat eine andere Situation. Aus sektoraler Sicht sind jedoch vor allem drei Branchen davon betroffen: Einzelhandel, Konsumgüter und Fertigung. Wenn man sich jedoch den Sektor der Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen ansieht, ist die Pipeline sehr stark, und auch die Geschäftsdynamik und die Abschlüsse sind für uns sehr gut. Die Kunden konzentrieren sich sehr auf Kostenoptimierung und Lieferantenkonsolidierung. Ich denke, dass wir hier erfolgreich sind."
Für das erste Geschäftsquartal 2026, das am 30. Juni endete, meldete Wipro einen Gesamtumsatz von 2,58 Mrd. Dollar, was einem Anstieg von 0,8 Prozent gegenüber dem ersten Geschäftsquartals 2025 entspricht.
Der Nettogewinn für das Quartal belief sich auf 388,4 Mio. Dollar oder 4 Cent pro Aktie, was einem Anstieg von 10,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation crn.com.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden