Microsoft boostert Partnerfinanzierung für Copilot und Azure
Microsofts Channel-Chefin Nicole Dezen kündigt gegenüber CRN ein "Rekordjahr in Sachen Investitionen" in das Partnerökosystem an. Anreize für Azure werden um 70 Prozent erhöht, die für CSP und Microsoft 365 steigen zweistellig. Neben der teils massiven Erhöhung finanzieller Anreize für Partner stellt Dezen auch zahlreiche weitere Neuerungen zum Start des neuen Fiskaljahres 2026 vor.
Microsoft erhöht zum Start des neuen Geschäftsjahres die Partnerfinanzierung und Anreize in mehreren Schlüsselbereichen deutlich - darunter Copilot, Azure und Microsoft 365. Wie am Dienstag dieser Woche auf der Veranstaltung "MCAPS Start for Partners" in den USA bekannt gegeben wurde, erhöht der Technologieriese seine Investitionen für Unternehmenskunden um rund 20 Prozent. Der Hersteller will, dass Partner im Geschäftsjahr 2026, das diesen Monat begonnen hat, "mehr AI-Design-Gewinne, Migrationen und Copilot-Implementierungen erzielen können", gab Microsofts Channel-Chefin Nicole Dezen in einem Blogbeitrag bekannt.
Dezen sagt, die Erhöhung der Mittel und andere Änderungen stellten ein "Rekordjahr für Investitionen" im Microsoft AI Cloud Partner Program dar, das alle Ressourcen umfasst, die die mehr als 500.000 Partner des Unternehmens benötigen, um die breite Palette von Produkten und Dienstleistungen zu verkaufen. "All dies soll dazu beitragen, dass alle sehr schnell in das neue Geschäftsjahr starten und von den enormen Innovationen und Investitionen in Bereichen wie Copilot und Agenten in unserem gesamten Stack profitieren können", sagt die Microsoft-Managerin in einem Interview mit CRN USA, das sie am Tag vor ihrem Blogeintrag führte.
Die Änderungen am Partnerprogramm wurden knapp zwei Wochen nach der zweiten großen Entlassungswelle des Unternehmens in diesem Jahr bekannt gegeben. Rund 9.000 Mitarbeiter bei Microsoft haben ihren Arbeitsplatz verloren. Während ein Bericht besagte, dass die Stellenkürzungen Vertriebsmitarbeiter betrafen, lehnte Dezen es ab, sich dazu zu äußern, ob der Personalabbau auch Partner-orientierte Funktionen betraf. "Microsoft setzt weiterhin organisatorische Veränderungen um, die wirklich notwendig sind, um das Unternehmen für den Erfolg in einem dynamischen Markt gut zu positionieren. Einen konkreten Kommentar zum Channel-Geschäft gebe ich nicht ab", sagte sie gegenüber CRN.
Microsoft-Partner in den USA zeigen sich bezüglich der getroffenen Maßnahmen des Herstellers optimistisch. Michael Goldstein, CEO von LAN InfoTech mit Sitz in Fort Lauderdale/Florida, lobte Microsoft dafür, dass der Konzern Investitionen in Partner verdoppelt habe, und fügte hinzu, dass Microsoft und Google zwei Anbieter seien, die bei KI-Angeboten wie Copilot und Gemini "weiter Gas geben" müssten, da diese KI-Lösungen für das gesamte IT-Ökosystem von großer Bedeutung seien.
"Wir möchten diese Angebote weiter vorantreiben und wissen, dass wir dafür etwas mehr investieren müssen. Aber Copilot verändert die Art und Weise, wie wir alle über KI denken. Wir freuen uns darauf, hoffentlich noch weitere Programme in diesem Bereich zu sehen", sagte er.
Microsoft erhöht Mittel für Copilot und reorganisiert Produktbereiche
Microsoft erhöht die Mittel für Copilot-Angebote unter dem neuen Banner "AI Business Solutions" um 50 Prozent. AI Business Solutions, zu dem auch die Produkte Microsoft 365 und Microsoft Dynamics 365 gehören, ist einer der drei Lösungsbereiche, in denen Microsoft seine Produkte für das neue Geschäftsjahr organisiert hat.
Ein zweiter Lösungsbereich, Sicherheit, erhält eine 15-prozentige Aufstockung der Mittel, die Dezen als "Erhöhung einer bereits bedeutenden Investitionsbasis" bezeichnete, die darauf abziele, "partnergeführte Engagements" für die verschiedenen Angebote des Unternehmens in dieser Kategorie zu fördern.
Dezen sagt, die Schaffung der drei Lösungsbereiche, zu denen auch Cloud- und KI-Plattformen gehören, markiere eine "strategische Neuausrichtung, die auf den Kundenwünschen und den wichtigsten Markttrends basiert".
Microsoft erhöht auch die Anreize für Microsoft 365 um einen zweistelligen Prozentsatz und die ergebnisorientierten Anreize für Azure um 70 Prozent, wobei letztere Partner "für die Erweiterung des Arbeitsaufkommens, die Steigerung der Nutzerzahlen und die Vertiefung der Lösungsakzeptanz" belohnt werden sollen.
Nächste Seite: Mit welchen weiteren Anreizen Microsoft das Geschäft der Partner ankurbeln will
"Skalierungsmotor" CSP
Das Unternehmen gibt bekannt, dass es auch die Mittel für Anreize in seinem Cloud Solution Provider (CSP)-Programm um rund 20 Prozent aufstocken werde. Dezen erklärt, dass Microsoft ein "besser vorhersehbares und profitableres Umfeld für unsere Partner bei der Förderung strategischer Kundenlösungen" schaffe. "Dies ist ein Skalierungsmotor", sagt sie über das CSP-Programm und verweist auf einen adressierbaren Gesamtmarkt von 777 Mrd. US-Dollar für das Segment der kleinen und mittleren Unternehmen. "CSP ist wirklich die beste Möglichkeit für diese Kunden, alle Vorteile der Microsoft-Plattform und all dieser Partnerdienste zu nutzen", fügte sie hinzu.
Neue Schulungen, Bezeichnungen und Spezialisierungen
Zudem wird Microsoft neue Schulungsinitiativen starten, darunter praktische technische Sitzungen für Partner, die mit Copilot Studio und Azure AI Foundry agentenbasierte KI-Lösungen entwerfen und implementieren. "Agenten-KI ist derzeit die größte Chance, die wir in der Branche sehen", so Dezen. "Jeder einzelne Kunde fragt uns nach Agenten, wie sie diese für ihre Geschäftsanforderungen nutzen können und wie sie mit Agenten Probleme lösen können. Wir setzen hier auf unser Partner-Ökosystem, um den geschäftlichen Nutzen und die erforderliche technische Umsetzung zu liefern."
Microsoft werde außerdem Hackathon-basierte Schulungen durchführen, damit Partner ihr eigenes geistiges Eigentum entwickeln, Zertifizierungen erwerben und "umsatzgenerierende KI-Projekte durchführen können", ergänzt Dezen.
Weitere Schulungsangebote sind regionale Präsenzworkshops und KI-Roadshows sowie CSP-Zertifizierungswochen und eine "Skilling in a Box"-Initiative für Distributoren, mit denen "Pre-Sales- und Sales-Skills auf Tausende von Wiederverkäufern" ausgeweitet werden sollen.
Neue Spezialisierungen
Microsoft führt mehrere neue Bezeichnungen und Spezialisierungen ein, darunter eine Copilot-Spezialisierung sowie Bezeichnungen für Distributoren, Support und Sovereign Cloud. Dazu gehören laut Dezen auch zwei neue geräteorientierte Bezeichnungen, eine für OEMs, die "moderne, hybridfähige" Windows-Geräte für den kommerziellen PC-Markt entwickeln, und eine weitere für Partner, die "kommerzielle Windows-Geräte, einschließlich Copilot+ PCs, verkaufen und bereitstellen", so die Channel-Chefin. "Es gibt eine enorme Dynamik auf dem Markt, sowohl für Windows 11 als auch für Copilot+ PCs", beobachtet sie.
Microsoft erweitert zudem die Möglichkeiten für KMU-Partner, Sicherheits- und Azure-Bezeichnungen zu erhalten und weist darauf hin, dass bereits fast 9.000 Partner davon Gebrauch gemacht hätten.
Weitere Programmergänzungen und -verbesserungen
Zu den weiteren Programmänderungen gehört eine Erweiterung des Leistungsangebots für Servicepartner. Diese Maßnahmen umfassen eine Erhöhung der Copilot-Lizenzen sowie den Zugang zu Tools wie Copilot Studio, Dragon Studio und Microsoft 365 E5 Security. Microsoft verbessert laut Dezen auch "die Bereitstellung von Vorteilen durch Modern Benefit Provisioning im Partner Center".
Microsofts globale Channel-Chefin kündigt zudem weitere Änderungen an und sagt, dass Partner "mehr Flexibilität gewinnen, indem sie ihre Vorteilspakete über mehrere Mandanten hinweg kombinieren oder aufteilen können". Dies wiederum ermögliche es Partnern, "den Betrieb an verschiedenen globalen Standorten zu unterstützen".
Der Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation crn.com.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden