Dell sucht offenen Kampf mit Pure Storage und Vast Data
Dell bewirbt seine neuen Speicherlösungen damit, dass sie bis zu 72 Prozent weniger Energie und 80 Prozent weniger Rack-Platz für den Betrieb von Nvidia-KI-Infrastrukturen benötigen als die der Mitbewerber Pure Storage und Vast Data. Die halten das gegenüber CRN allerdings für "Falschdarstellungen" und "Marketing-Mathematik".
Mit seinen neuesten Speicherprodukten greift Dell Technologies die Mitbewerber Pure Storage und Vast Data nicht mehr nur indirekt an, sondern auch mit direkten Vergleichen. So behauptet der Hersteller etwa, dass sein PowerScale-Speicherarray 72 Prozent weniger Energie, 80 Prozent weniger Rack-Platz und achtmal weniger Switches als die Konkurrenz benötigt, um die gleiche Nvidia-Technologie zu betreiben. Diese Vergleiche wurden Medien und Analysten am 17. Oktober vorgestellt, um damit eine Überlegenheit von Dell beim Betrieb der Nvidia-Infrastruktur auf seinen Speichergeräten zu demonstrieren.
Die nicht nur für Dell ungewöhnliche direkte Nennung von Wettbewerbern erklärte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber CRN damit, die "Erwähnungen von Vast Data und Pure Storage" zu wichtig seien, um sie zu verschweigen. "In diesem Fall hielten wir es für wichtig, den Kunden gegenüber offen zu sein, was die spezifischen technischen Vorteile von PowerScale für KI-Workloads angeht, insbesondere in Bezug auf Netzwerk, Effizienz und Strombedarf", so der Sprecher. "Wenn die Unterschiede für die Ergebnisse der Kunden so wesentlich sind, halten wir es für hilfreicher, explizit zu sein, anstatt in Allgemeinplätzen zu sprechen."
Turbulente Zeiten im Storage-Markt
Dell, Pure Storage und Vast liefern sich einen energischen Kampf um Aufträge im Bereich Unternehmensspeicher und versuchen den Kunden deshalb mit ihren Lösungen gleichzeitig einen möglichst großen Mehrwert für ihre KI-Infrastruktur zu bieten, erklärt C.R. Howdyshell, CEO des zu Fulcrum IT Partners gehörenden Lösungsanbieters Advizex, die aktuelle Situation im Markt. In einer Zeit, in der diese Kunden mit Bedenken hinsichtlich KI-Engpässen an den Verhandlungstisch kommen, sei es deshalb entscheidend den Partnern die besten Daten zu Leistung, Platzbedarf und Kosten zur Verfügung zu stellen, um Aufträge zu gewinnen.
"Aus Sicht eines Dell-Partners halte ich das für den richtigen Schritt. Ich gehe davon aus, dass die Konkurrenz diesem Beispiel folgen wird. Wir sehen viele gute und starke Aktivitäten bei Dell. Die Kunden wollen immer noch wissen, was für sie am besten ist. Sie wollen, dass die Partner ihnen klar vermitteln können, warum Dell die beste Wahl ist, und ihnen alle Leistungsmerkmale und verschiedenen Komponenten der Lösung erläutern. Die Partner, die das klar vermitteln können, werden die besten Ergebnisse bei den Kunden erzielen."
Zwei weitere Storage-Reseller-Partner, die nicht wollten, dass ihr Name oder ihre Geschäftsdaten genannt werden, führten gegenüber CRN aus, dass Pure Storage Dell aggressiv ins Visier genommen und in vielen Fällen diese Geschäfte gewonnen habe. "Pure hat Dell das Wasser abgegraben", sagte einer der Partner. "In den letzten Jahren hat Dell jedes Jahr Vertriebsmitarbeiter entlassen, und dann kam Pure und stellte einige von ihnen ein. Dementsprechend motiviert sind sie, diese Geschäfte zu gewinnen und Dell Marktanteile abzunehmen."
So viel schneller, effizienter und schlanker soll PowerScale sein
In der Präsentation zum Thema Speicher hob Varun Chhabra, Senior Vice President of Infrastructure Marketing bei Dell Technologies, besonders hervor, dass Dell-Speicherlösungen weniger physischen Platz im Rechenzentrum, weniger Netzwerk-Switches und weniger Strom verbrauchen als die Produkte der Konkurrenz. "Vast benötigt fast doppelt so viel Rack-Platz und Pure Storage fast fünfmal so viel Rack-Platz, um die gleichen Benchmarks wie PowerScale zu erreichen", sagte Chhabra. "Auch im Bereich Netzwerk benötigen Vast Data und Pure Storage 28 bis 32 Backend-Switches, um die Nvidia-Infrastruktur zu unterstützen. PowerScale erledigt die gleiche Arbeitslast mit nur 4. Das sind 4 Backend-Switches, also bis zu achtmal weniger Switches."
Das betreffende Produkt, der PowerScale F710, der Nvidia Cloud Partner-zertifiziert und für Nvidia DGX SuperPOD zertifiziert ist, wird laut den Spezifikationsblättern von Dell in einem 1U-Formfaktor geliefert und verbraucht bei Spitzenlast 887 Watt. Da sich die Stromversorgung als Engpass für KI-Implementierungen herausgestellt hat, ist laut Chhabra die Fähigkeit, mit der Infrastruktur von Nvidia eine starke Leistung in großem Maßstab zu liefern, ein "enormer Wettbewerbsvorteil" für Dell. "(Es verbraucht) 41 Prozent weniger Strom als Vast Data und 72 Prozent weniger Strom als Pure Storage, was die Betriebskosten erheblich senkt und es Unternehmen ermöglicht, Ressourcen – sei es Strom, Geld oder Rack-Platz – für andere Bereiche ihrer KI-Infrastruktur einzusetzen", erklärte Chhabra den Zuhörern weiter.
Pure Storage und Vast widersprechen Dell deutlich
Als CRN sie kontaktierte, bestritten sowohl Pure Storage als auch Vast Data die von Dell angeführten Vorteile der Nvidia-Speicherlösungen. Vast bezeichnete diese als "Falschdarstellungen" und "Marketing-Mathematik". "Wenn Umgebungen für Produktionsanforderungen vergleichbar konfiguriert sind, entscheiden sich Kunden immer wieder für Vast, weil sie Gesamteffizienz und Einfachheit schätzen – und nicht wegen ausgewählter Statistiken", erklärte Vast gegenüber CRN.
Vast Data trat 2018 als Anbieter von softwaredefiniertem Speicher auf den Markt, der für die Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten in hochleistungsfähigen Rechnersystemen und hochintegrierten parallelen Dateisystemen entwickelt wurde, die in der Forschung und von Unternehmen verwendet werden, die am oberen Ende des Infrastruktur-Stacks operieren, teilte das Unternehmen CRN mit. Um seinen gesamten adressierbaren Markt zu erschließen, begann das in Privatbesitz befindliche Unternehmen aus New York City vor 18 Monaten zudem mit dem Verkauf von Produkten zur Verwaltung strukturierter Daten. Seine Speicherstruktur der nächsten Generation wird auf Hardware von OEMs wie Lenovo, Dell, HPE, SuperMicro und Cisco bereitgestellt, erklärte ein Unternehmensvertreter gegenüber CRN.
"Diese Präsentation und ihre Kennzahlen basieren auf selektiven, lediglich labortauglichen Konfigurationen mehrerer Cluster, die Kapazitäts- und Leistungspools schaffen, die der Kunde beständig von Hand ausbalancieren muss, und spiegeln nicht wider, wie Kunden KI-Infrastrukturen tatsächlich einsetzen", erklärte Vast gegenüber CRN. "Das Zählen von Switches und Rack-Einheiten und der Vergleich mit veralteten Referenzdesigns unter Ignorierung von Ausfallsicherheit, Bedienbarkeit und Gesamtsystemergebnissen ist Marketing-Mathematik – keine Technik."
Während Dell in letzter Zeit mehrfach Lob, enge Produktpartnerschaften und Bühnenbesuch von Jensen Huang, dem Gründer und CEO von Nvidia, erhalten hat, ist auch Vast Data einer der Lieblinge von Nvidia, da es eine Datenstruktur für KI-Systeme aufbaut. Huang lobte die Plattform und die Mitarbeiter des Unternehmens in einem Gespräch mit Renen Hallak, dem Gründer und CEO von Vast, im Oktober 2024. "Die bahnbrechende Arbeit, die wir gemeinsam leisten, von der Beschleunigung der Datenebene bis hin zur Einführung von KI in die Datenebene ... jede dieser Entwicklungen erweitert den Anwendungsbereich des beschleunigten Rechnens und den Anwendungsbereich der KI", lobte Huang in dem Interview mit Hallak. "Es waren großartige achteinhalb Jahre der Zusammenarbeit, und ich freue mich auf die nächsten 80 Jahre der Zusammenarbeit."
Pure Storage dreht den Spieß um
In einer Erklärung sagte ein Sprecher von Pure Storage, dass Dell-Produkte viermal so viel Rack-Platz und dreimal so viel Strom verbrauchen, um die Effizienz von Pure Flashblade//Exa von Pure Storage zu erreichen. "Im Bereich der KI gehen die Unterscheidungsmerkmale weit über die reine Leistung hinaus. Es geht um Dichte, Energieeffizienz und einfache Bedienung. Zur Veranschaulichung: Die Unterstützung einer Umgebung mit 16.000 GPUs mit Pure Flashblade//Exa erfordert nur 37 Rack-Einheiten und etwa 40 kW Leistung. Vergleichbare Konfigurationen von Dell benötigen in der Regel mehr als viermal so viel Rack-Effizienz und etwa dreimal so viel Strom", schrieb das Unternehmen in seiner Antwort an CRN.
Im September teilte Pure Storage seinen Investoren mit, dass es seit 2013 13,2 Prozentpunkte Marktanteil gewonnen habe, während Dell im gleichen Zeitraum 4,5 Prozent verloren habe. Laut den von Dell im Oktober vorgelegten IDC-Daten ist Dell nach wie vor weltweit Marktführer im Bereich Speicherlösungen. Bei externen RAID-Systemen liegt das Unternehmen mit 24 Prozent Marktanteil an der Spitze. Im High-End-Bereich führt es mit 36 Prozent. Im mittleren Preissegment liegt es mit 23 Prozent an erster Stelle. Am knappsten ist seine Marktführerschaft im Bereich unstrukturierter Daten, wo es einen Vorsprung von einem Prozent hat. Dies ist auch der Bereich, in dem VAST an Boden gewinnt.
Zudem hat Dell Storage trotz des guten Marktumfelds mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. In drei der letzten sechs Quartale verzeichnete diese führende Speicherproduktreihe stagnierende oder rückläufige Umsätze. Im letzten Quartal gingen die Speicherumsätze von Dell um 3 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar zurück. Auch im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025, das am 2. August 2024 endete, gingen die Umsätze um 5 Prozent zurück, während sie im ersten Quartal 2025, das am 3. Mai 2024 endete, stagnierten.
Im gleichen Zeitraum erzielte Pure Storage in fünf dieser sechs Quartale ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen, während man im sechsten Quartal mit 9 Prozent nur denkbar knapp daran vorbeischlitterte. In seiner jüngsten Gewinnmitteilung gab Pure Storage bekannt, dass der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 861 Millionen US-Dollar gestiegen ist, was einer Verbesserung um 97 Millionen US-Dollar entspricht. Pure lag außerdem vor Dell im Magic Quadrant-Ranking von Gartner für Enterprise-Speicherplattformen und Infrastrukturplattform-Verbrauchsdienste.
"FlashBlade//Exa liefert eine Leistung von über 10 TB/s innerhalb eines einzigen Namespace und bis zu 3,4 TB/s pro Rack – Werte, die von anderen Systemen bisher nicht erreicht werden", schrieb Pure Storage an CRN. "Außerdem lässt es sich durch native 400-GbE-Konnektivität nahtlos auf über 40.000 GPUs skalieren. Diese Design-Effizienzen ermöglichen es unseren Kunden, von Pilotprojekten zu KI im Produktionsmaßstab überzugehen, ohne die Fläche ihres Rechenzentrums oder ihr Energiebudget zu vergrößern."
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwester-Publikation crn.com
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden