CRN-Exklusiv: Weitere Top-Manager verlassen Intel nach Umbau des Vertriebs
Intels EMEA-Chef Dermot Hargaden und weitere Führungskräfte verlassen den kriselnden Chiphersteller. Der Konzern hat in seiner Sales and Marketing Group eine "Stabsorganisation" eingerichtet, um die "Vertriebsunterstützung in Bereichen wie KI, neue Tools" zu fördern, wie es in einem internen Memo heißt, das CRN vorliegt. Organisatorische Veränderungen treffen auch Intels China-Geschäft.
Im Zuge eines Umbaus seiner Sales- und Marketing-Sparte (SMG) werden gleich mehrere, teils langjährige Top-Manager Intel verlassen. Darunter der Leiter des Europa-Geschäfts, Dermot Hargaden – fast 10 Jahre beim Chiphersteller - und den ehemaligen Global Channel Chief John Kalvin, ein Intel-Urgestein mit über 27 Jahren Firmenzugehörigkeit. Kalvin wurde An fang 2024 mit der weltweiten Leitung "Operations & Support" betreut. Er werde in den Ruhestand gehen.
Außerdem geht Urvish Thakkar, der als VP für Sales und Marketing seit Mitte 2023 bei Intel beschäftigt ist. Er war fast 10 Jahre bei HP. Den Umbau von SMG und den Weggang der Manager hat Greg Ernst, Chief Revenue Officer von Intel, am Dienstag vergangener Woche in einem internen Memo bekannt gegeben, das CRN vorliegt. Offizielles heißt es darin, dass Hargaden und Thakkar den Chiphersteller verlassen, um "neue Wege außerhalb von Intel zu beschreiten".
Ernst kündigte außerdem organisatorische Veränderungen im China-Geschäft von Intel an, um "sicherzustellen, dass unsere Ingenieure die komplexesten Herausforderungen von Intel mit größerer Effizienz angehen können". Er bestätigte Medienberichte vom September, wonach Alan Wang, ein langjähriger Intel-Mitarbeiter in China, die Nachfolge des 31-jährigen Unternehmensveteranen Rui Wang als Vorsitzender der Intel-Tochtergesellschaft in China antritt.
Intel lehnte am Freitag eine Stellungnahme ab.
SMG gründet neues Team zur Unterstützung der AI-Vertriebsaktivitäten
Zu den von Ernst angekündigten Veränderungen in der SMG-Organisation gehört die Gründung einer neuen "Organisation auf Mitarbeiterebene, die sich auf Vertriebsstrategie, Betrieb und Enablement konzentriert". Ernst, ein Intel-Vertriebsveteran, der im Juni die Leitung von SMG übernahm, sagte, dass die Organisation das "Global Operations and Support Team", das bisher von Kalvin geleitet wurde, und das "Strategy and Development Office" zusammenführen werde, um "die Vertriebsförderung in Bereichen wie KI, neue Tools, Zentralisierung von Kundendaten und Verbesserung der Ausführung in unserem gesamten Ökosystem" zu unterstützen.
Der Chief Revenue Officer erklärte, er plane, in Kürze einen Interimsleiter für diese neu gegründete Gruppe bekannt zu geben, während SMG nach einer Person sucht, die diese Position dauerhaft übernehmen kann. Ernst sagte außerdem, dass Gilberto Vargas, ein 23-jähriger Intel-Veteran, zum ständigen Leiter der Business Management Group von SMG ernannt wurde. Mit Schwerpunkt auf Intels Markteinführungs- und Betriebsfunktionen umfasst Vargas' Verantwortungsbereich laut der internen Mitteilung die Bereiche Lieferung, Preisgestaltung, Einführung neuer Produkte, Koordination von Spielplänen und regionale Operationen.
Intel-Urgestein John Kalvin
Kalvin, der laut Ernst "beschlossen hat, sich im ersten Quartal nächsten Jahres aus dem Unternehmen zurückzuziehen", war von Ende 2020 bis Anfang 2024 als Vice President und General Manager von Global Partners and Support bei Intel tätig – einer entscheidenden Phase für die Vertriebsaktivitäten von Intel, in der unterschiedliche Partnerprogramme im Intel Partner Alliance-Programm zusammengefasst wurden.
"Von den operativen Tätigkeiten bis hin zu unserem globalen Partner-Ökosystem möchten wir John für seine Führungsqualitäten und seine zahlreichen Beiträge für SMG und Intel in den letzten 27 Jahren danken", schrieb Ernst.
Anfang letzten Jahres gab er diese Position auf, um die Leitung des Bereichs Go To Market Operations zu übernehmen, einer damals neuen Organisation innerhalb von SMG, die sich "der Umsetzung der Markteinführungs-Strategie von Intel und der Stärkung der operativen Exzellenz widmete", wie der Chiphersteller damals erklärte.
Damit war Kalvin für die globalen Aktivitäten in Nord- und Südamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und Japan, in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und China verantwortlich. Außerdem war er für die globale Reserve-Logistik, Partner- und Datenoperationen, Datenmanagement und Sales Excellence verantwortlich.
In der zweiten Hälfte des letzten Jahres übernahm Kalvin zusätzliche Aufgaben, indem er die Support-Funktion übernahm, die zuvor in seinen Zuständigkeitsbereich als Global Channel Chief fiel. Dies führte zu einer Änderung seines Titels: "General Manager of Global Operations and Support".
Kalvins Nachfolger als Global Channel Chief, Travis Vickers, hatte diese Position nur wenige Monate inne, bis Intel im Oktober letzten Jahres Dave Guzzi zum Vice President of Global Partner Scale ernannte. Guzzis Aufgabenbereich wurde im August dieses Jahres erweitert, als er den neuen Titel Vice President of Global Go-to-Market Enterprise and Partner erhielt.
EMEA-Chef verlässt das Unternehmen nach weniger als drei Jahren
In seiner Mitteilung vom Dienstag erklärte Ernst, dass Hargaden "aus persönlichen Gründen die schwierige Entscheidung getroffen hat, Intel im ersten Quartal des nächsten Jahres zu verlassen". Hargaden wird laut Ernst weiterhin das Geschäft in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) leiten, während der Chiphersteller nach einem Nachfolger für den Manager sucht.
Hargaden, seit neun Jahren bei Intel tätig, wurde im Juni 2023 zum General Manager des EMEA-Geschäfts ernannt, nachdem er die Gruppe zuvor einige Monate lang interimistisch geleitet hatte. Er hatte die Nachfolge von Frans Scheper angetreten, der etwas mehr als ein Jahr lang die EMEA-Führung innehatte, bevor er sich aus persönlichen Gründen entschloss, zurückzutreten, wie CRN zuvor berichtete.
Als Leiter des EMEA-Geschäfts war Hargaden laut seinem LinkedIn-Profil für das Umsatzwachstum des Chipherstellers in der Region sowie für die "Stärkung der bestehenden regionalen Kunden- und Partnerbeziehungen von Intel" verantwortlich. Hargaden bezeichnete sich selbst auch als Verwalter der "geplanten Investitionen von Intel in Europa, das nach wie vor eine wichtige Region mit ehrgeizigen Halbleiterplänen ist".
Anfang dieses Jahres gab Intel bekannt, dass es seine Pläne zum Bau neuer milliardenschwerer Anlagen in Deutschland (Magdeburg) und Polen aufgibt. Dies ist Teil einer "neuen Finanzdisziplin", die CEO Lip-Bu Tan für das Auftragsfertigungsgeschäft von Intel Foundry eingeführt hat.
Die Projekte in Deutschland und Polen wurden ursprünglich für 2022 bzw. 2023 angekündigt und waren wichtige Bestandteile des Expansionsplans des ehemaligen Intel-CEO Pat Gelsinger. Thakkar, der laut Ernst "beschlossen hat, das Unternehmen im ersten Quartal nächsten Jahres zu verlassen", kam im August 2023 als Vice President von SMG zu Intel und war laut seinem LinkedIn-Profil für die Markteinführungsstrategie, Wachstumsinitiativen und die Umgestaltung des Unternehmens verantwortlich.
Bevor er sieben Monate als Vice President und General Manager von Samsung.com bei Samsung tätig war, arbeitete er neun Jahre lang bei HP Inc., zuletzt als Vice President und General Manager von HP.com Stories, wie aus seinem Profil hervorgeht.
Intel will chinesische Ingenieurteams mit globalen Abteilungen "abgleichen"
Im Zusammenhang mit weiteren Veränderungen im China-Geschäft von Intel erklärte Ernst, dass das Unternehmen organisatorische Veränderungen innerhalb der Intel China Group vornehme, um die dort ansässigen Ingenieurteams mit den globalen Abteilungen "abzustimmen". Intels Führungskräfte für das China-Geschäft sind in den Vereinigten Staaten ansässig.
Ernst fügte hinzu, dass der Halbleiterriese diese Schritte unternehme, "während er gleichzeitig eine klare lokale Führung beibehält, um enge Verbindungen zu lokalen Kunden zu pflegen und neue Designmöglichkeiten zu fördern, die in China entwickelt und global skaliert werden können".
Im Rahmen dieser Veränderungen wird Sam Gao laut Ernst die Position des General Managers für China Software, Client Computing Group (CCG) Customer Engineering und CCG Business Unit übernehmen. Gao wird direkt an Lisa Pearce berichten, die zur Corporate Vice President und General Manager der Software Engineering Group ernannt wurde und seit April direkt an Tan berichtet.
Laut der Intel-Mitteilung werde Gao an Mike Hurley berichten, der im Oktober zum Leiter der neu fusionierten Silicon Engineering and Client Platform Group ernannt wurde, sowie an Jim Johnson, General Manager der CCG, und Alan Wang, den neuen Vorsitzenden von Intel China.
Darüber hinaus heißt es in der Mitteilung, dass Peter Chen, General Manager der China Data Center Group (DCG) Platform und Business Unit, direkt an Alan Wang berichten wird. Chen wird auch in einer indirekten Berichtslinie zu Kevork Kechichian stehen, dem ehemaligen Arm-Manager, der im September zum General Manager der DCG ernannt wurde.
"Diese Veränderungen werden sicherstellen, dass unsere Ingenieure die komplexesten und technisch anspruchsvollsten Herausforderungen von Intel mit größerer Effizienz bewältigen können", schrieb Ernst und fügte hinzu, dass das "Engagement des Chipherstellers für den chinesischen Markt unverändert bleibt".
Der Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation crn.com.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden