Telekom übernimmt Health-IT-Spezialisten

Die Deutsche Telekom will ihre Position im Gesundheitswesen weiter ausbauen. Dazu erwirbt der Bonner Konzern den IT-Spezialisten für das Management medizinischer Daten Synedra aus Österreich. Zum Kaufpreis machten die Unternehmen keine Angaben.

Ein Bild, das Kleidung, Person, Lächeln, Menschliches Gesicht enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Healthcare-Expansion durch die Übernahme von Synedra (v.l.): Johannes Fellner (CFO Synedra IT), Janine Haschke (Geschäftsführerin Telekom Healthcare Solutions), Malte Debus (CFO Telekom Healthare Solutions), Thomas Pellizzari (CEO Akedis Innovations), Stefan Andreatta (CEO Synedra IT). (Fotocollage: Deutsche Telekom)

Bei der Übernahme handelt es sich um den ersten und größten Zukauf in dem T-Systems zugeordneten Health-Bereich seit der Übernahme von Bright One im Jahr 2014. Die Synedra Information Technologies GmbH aus Innsbruck zählt rund 80 Mitarbeitende, die im Rahmen der Akquisition bald zur Telekom-Konzernfamilie gehören werden.

Synedra hat eine Health Content Management (HCM)-Plattform entwickelt, die dem Austausch von medizinischen Daten zwischen Kliniken und Fachärzten dient. Solche Lösungen werden immer wichtiger, weil im Zuge der Digitalisierung im Gesundheitswesen insbesondere radiologische Bilddaten, Videos oder Genomdaten dazu beitragen, dass Kliniken täglich bis zu mehrere Terabyte Daten produzieren. Durch den Zukauf erweitert die Deutsche Telekom ihr Portfolio künftig um die HCM-Lösungen von Synedra und die Dokumentationslösungen von Akedis Innovations, einer ebenfalls in Innsbruck ansässigen Start-up-Tochter. Die übernommenen Unternehmen ergänzen das Gesundheits-Business der Telekom auch regional. Neben dem Hauptsitz in Österreich hat Synedra Tochterfirmen in Deutschland und der Schweiz. Das Unternehmen betreut insgesamt rund 260 Kliniken.

"Wir bieten eine modulare und skalierbare HCM-Plattform zur Erfassung, Langzeitspeicherung, Visualisierung und Verteilung medizinischer Daten. Sie ermöglicht die Konsolidierung medizinischer Datensilos auf einer integrierten und interoperablen Plattform. Dies unabhängig vom verwendeten Datenformat", erläutert Synedra-CEO Stefan Andreatta die technischen Hintergründe. Mit dem kombinierten Portfolio sei man in der Lage, alle Abläufe des alltäglichen Krankenhaus-Betriebs abzudecken.

Europäische Cloud-Plattform für Medizin-Daten

Die Deutsche Telekom betrachtet die Übernahme von Synedra laut Vorstandsmitglied Ferri Abolhassan als Portfolio-Ergänzung. Ziel sei es, eine souveräne und interoperable Cloud-Plattform mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz anzubieten. Diese soll eine sichere Speicherung, Nutzung und den Austausch medizinischer Daten europaweit ermöglichen. Für die Kunden im Gesundheitswesen biete man jetzt eine sichere, effiziente und moderne Plattform, die Services und neue Werkzeuge für die Gesundheitsversorgung ermögliche. Die Telekom zählt mit dem rund 200 Kunden zählenden Krankenhausinformationssystems (KIS) "iMedOne" zu den fünf größten Lösungsanbietern in Deutschland.

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden